Post by Michael GorischekHi,
Post by Stefan Sczekalla-WaldschmidtIch habe - als Schiebebühne - d.h. horizontal seit 2 Monaten etwas
ähnliches am laufen ...
ich bin grad am überlegen mir auch einen Schattenbahnhof als
Schiebebühne zu bauen,... Hast eventuell Fotos, wie du es gelöst hast?
Vor allem scheitere ich momenatn an der wiederholbaren
Positioniergenauigkeit des Gleisanschlusses,...
Also das habe ich so gelöst:
Ich habe einen Aluwinkel ( in meinem Fall ein Alu-U ) im Abstand der Gleise
mit einer Laubsäge eingesägt. Das ergibt einen Schlitz von ca. 0.6-0.8mm
Breite. Den Taste ich mit einer (Gabel-) Lichtschranke ab.
um die Genauigkeit "hin" zu bekommen mache ich eine "Kalibrierfahrt". Dabei
fahre ich erst mal von Enschalter zu Endschalter und nehme dabei die
Schritte auf, bei der die Gabel-Lichtschranke an der jeweiligen Position
"Schlitz" meldet.
Beim Anfahren einer Position fahre ich Berechnet bis kurz vor erreichen des
Schlitzes. Dann fahre ich in Schleichfahrt die "Schlitzkante" ( bis die
Lichtschranke "Schlitz" meldet )an. Danach fahre ich noch die hälfte der
Schritte die beim Kalibrieren - Quasi als "Schlitzbreite" aufgenommen
wurden.
Zur Mechanik:
Anfangs hatte ich Versucht mit Rundmaterial ( 10mm ) und Sinterlagern ein
Gleitgelagerte Bühne zu realisieren. Durch das Rundmaterial hatte ich mir
Vorgestellt, ich könne die Freiheitsgrade hinriechend einschänken um den
Übergang von Bühne zu anlage genau genung hinzubekommen. Das war aber zu
schwergängig. Vorallem war eine "Mords-Kraft" notwendig um den übergang von
"Haftreibung" bie Stillstand der Bühne zum "Gleiten" hinzubekommen. - Trotz
vorheriger Abschätzung der Durchbiegung nach den Methoden der technischen
Mechanik. Reumütig habe ich mir dann bei Isel zwei Linearführungen bestellt
- damit geht es.
Angetrieben wird die Bühne mittels Schrittmotor und Trapezgewindespindel.
Die Elektronik basiert auf einem Fertigbaustein mit einem Atmel ATMega32
aus dem Robotik-Bastel-Bereich. Die Schrittmotorendstufe ist eine Standard
L297/298 Kombi.
Software ist in C entstanden mit hilfe des WINAVR Paktets - sehr geholfen
hat mir währende der "wiedererlernphase" der Atmel-uC-Programmieren die
Web-Seite + Forum + das Wiki auf "www.microcontroller.net"
Mit Fotos - das versuche ich mal - Da muss ich mal meine Web-Seite updaten
- das kann allerdings noch ein paar Tage Dauern ...
Grüße,
Stefan