Helmut Hemmeter
2006-12-21 09:03:48 UTC
Hallo Gemeinde,
das folgende Posting war eigentlich für das ESTWGJ-Forum auf
zimoforum.huebsch.at gedacht. Leider ist da aber ein Paßwortschutz drauf.
Und nachdem ich den Roman nicht umsonst geschrieben haben wollte, und
auch weiß, daß Arnold Hübsch hier aktiv ist, lade ich das ganze eben mal
hier ab.
ich schicke vorsichtshalber voraus, daß es mir hier nicht darum geht,
etwas herunterzumachen, sondern vielmehr möchte ich frühzeitig auf
gravierende Probleme hinweisen, damit diese auch frühzeitig abgestellt
werden können, bevor ein hoher Supportaufwand entsteht.
Also.
Neugierig geworden durch die dezenten Ankündigungen in drmb und den
Hübsch-Webs habe ich mir die Demo von ESTWGJ heruntergeladen, da ich mir
hier aufgrund der Beschreibungen in der Ankündigung einige Features
erhoffe, die ich in STP vermisse.
Nach dem Download begann der Test nach bewährtem Schema:
1) Temporär als Admin angemeldet und Setup ausgeführt.
2) Anschließend zur normalen Anmeldung zurückgekehrt.
Merkwürdig. Wo ist das Programm? Daß nicht unbegingt ein Desktop-Icon
gemacht werden muß ist OK und Einträge in der Schnellstartleiste sind
eher lästig, aber ein Programm-Menü-Eintrag sollte schon sein.
3) Also das Programm mit dem Explorer gesucht.
Die Exe wurde dann auch unter \Programme\ESTWGJ gefunden, soweit OK,
aber ein Blick in die Eigenschaften der EXE zeigt die Optionen eines
DOS-Programms. Das Programm läßt sich auch nicht starten. Nachdem ich
Ende 2006 an ein Dos-Programm nicht mehr glauben kann, daraufhin die
Eigenschaften aller angelegten Verzeichnisse überprüft.
Offenbar fehlt die komplette Verrechtung der Programmverzeichnisse, so
daß nicht einmal lesender Zugriff möglich ist, nicht einmal das Handbuch
geht auf.
4) Wieder als Admin angemeldet, um die Forschung fortsetzen zu können
Im Userprofil des Administrators taucht nun plötzlich eine
Programmgruppe für ESTWGJ auf, hierin befindet sich aber
ärgerlicherweise gleich ein Eintrag "Programm deinstallieren". Der
nächste Schreck. Sollte hier ein uraltes Setup-Toolkit für WinNT3
gewerkelt haben? Hoffentlich nicht, ich habe keine Lust, den Rechner neu
aufzusetzen.
5) Gegenprobe in der Systemsteuerung
Ein Eintrag für ESTWGJ existiert, also ist das Setup-Teil schon mal
wenigstens für WinNT4. Aber der Eintrag ist unvollständig. Ändern
braucht man zwar nicht unbedingt, wenn man keine Optionen im Setup
eingebaut hat, aber der Reparieren-Button sollte schon auf jeden Fall
sichtbar sein.
6) Suche in der Registry
Da das Problem mit der Ausführbarkeit schon mal so weit eingegrenzt ist,
daß offenbar das gesamte Advertising fehlt, suche ich also in der
Registry nach unvollständig installierten Komponenten. Leider totale
Fehlanzeige, das Programm scheint überhaupt nicht zu existieren. Nur die
Uninstall-Option liegt mutterseelenallein unter einem eigenen
Uninstall-Schlüssel, weder unter HKLM\SOFTWARE, noch unter HKCU\Software
ist die Anwendung bekannt.
Die Suche nach der Textkette "ESTWGJ" fördert dann ein paar Einträge
unter HKCR zu Tage, wo nur eine Dateitypverknüpfung definiert wird.
Sieht ein wenig aus, wie der alte Mechanismus, der den Versuch immer
noch auf eine Win.ini zuzugreifen, automatisch auf die Registry umbiegt.
Fazit zum Setup:
----------------
Das Programm ist auf einem System, daß die heutigen Minimalanforderungen
an die Betriebssicherheit erfüllt, nicht lauffähig. Bis zum
Verkaufsstart sollte die Setup-Routine dringendst grundlegend
überarbeitet werden.
Abschließend noch eine Frage zum Programm selbst:
In der Vorankündigung war die Rede davon, daß die Steuerung über einen
externen Stelltisch möglich ist. Hierzu habe ich auch eine Anbindung für
die Sperrer CSA32 Module gefunden. Diese können auch im Modus
32-Ausgänge benutzt werden. Aber der Modus PLV-32 ist zwar vorhanden,
aber nicht auswählbar. Wie ist dieser erreichbar?
Wie schon gesagt, ich will nichts heruntermachen, es geht mir mehr
darum, das Programm, das auf den ersten Blick sehr interessant aussieht,
wirklich nutzbar zu machen. Ich bin auch gerne bereit, bei der Lösung
der Installationsprobleme zu helfen.
mfG
Helmut Hemmeter
das folgende Posting war eigentlich für das ESTWGJ-Forum auf
zimoforum.huebsch.at gedacht. Leider ist da aber ein Paßwortschutz drauf.
Und nachdem ich den Roman nicht umsonst geschrieben haben wollte, und
auch weiß, daß Arnold Hübsch hier aktiv ist, lade ich das ganze eben mal
hier ab.
ich schicke vorsichtshalber voraus, daß es mir hier nicht darum geht,
etwas herunterzumachen, sondern vielmehr möchte ich frühzeitig auf
gravierende Probleme hinweisen, damit diese auch frühzeitig abgestellt
werden können, bevor ein hoher Supportaufwand entsteht.
Also.
Neugierig geworden durch die dezenten Ankündigungen in drmb und den
Hübsch-Webs habe ich mir die Demo von ESTWGJ heruntergeladen, da ich mir
hier aufgrund der Beschreibungen in der Ankündigung einige Features
erhoffe, die ich in STP vermisse.
Nach dem Download begann der Test nach bewährtem Schema:
1) Temporär als Admin angemeldet und Setup ausgeführt.
2) Anschließend zur normalen Anmeldung zurückgekehrt.
Merkwürdig. Wo ist das Programm? Daß nicht unbegingt ein Desktop-Icon
gemacht werden muß ist OK und Einträge in der Schnellstartleiste sind
eher lästig, aber ein Programm-Menü-Eintrag sollte schon sein.
3) Also das Programm mit dem Explorer gesucht.
Die Exe wurde dann auch unter \Programme\ESTWGJ gefunden, soweit OK,
aber ein Blick in die Eigenschaften der EXE zeigt die Optionen eines
DOS-Programms. Das Programm läßt sich auch nicht starten. Nachdem ich
Ende 2006 an ein Dos-Programm nicht mehr glauben kann, daraufhin die
Eigenschaften aller angelegten Verzeichnisse überprüft.
Offenbar fehlt die komplette Verrechtung der Programmverzeichnisse, so
daß nicht einmal lesender Zugriff möglich ist, nicht einmal das Handbuch
geht auf.
4) Wieder als Admin angemeldet, um die Forschung fortsetzen zu können
Im Userprofil des Administrators taucht nun plötzlich eine
Programmgruppe für ESTWGJ auf, hierin befindet sich aber
ärgerlicherweise gleich ein Eintrag "Programm deinstallieren". Der
nächste Schreck. Sollte hier ein uraltes Setup-Toolkit für WinNT3
gewerkelt haben? Hoffentlich nicht, ich habe keine Lust, den Rechner neu
aufzusetzen.
5) Gegenprobe in der Systemsteuerung
Ein Eintrag für ESTWGJ existiert, also ist das Setup-Teil schon mal
wenigstens für WinNT4. Aber der Eintrag ist unvollständig. Ändern
braucht man zwar nicht unbedingt, wenn man keine Optionen im Setup
eingebaut hat, aber der Reparieren-Button sollte schon auf jeden Fall
sichtbar sein.
6) Suche in der Registry
Da das Problem mit der Ausführbarkeit schon mal so weit eingegrenzt ist,
daß offenbar das gesamte Advertising fehlt, suche ich also in der
Registry nach unvollständig installierten Komponenten. Leider totale
Fehlanzeige, das Programm scheint überhaupt nicht zu existieren. Nur die
Uninstall-Option liegt mutterseelenallein unter einem eigenen
Uninstall-Schlüssel, weder unter HKLM\SOFTWARE, noch unter HKCU\Software
ist die Anwendung bekannt.
Die Suche nach der Textkette "ESTWGJ" fördert dann ein paar Einträge
unter HKCR zu Tage, wo nur eine Dateitypverknüpfung definiert wird.
Sieht ein wenig aus, wie der alte Mechanismus, der den Versuch immer
noch auf eine Win.ini zuzugreifen, automatisch auf die Registry umbiegt.
Fazit zum Setup:
----------------
Das Programm ist auf einem System, daß die heutigen Minimalanforderungen
an die Betriebssicherheit erfüllt, nicht lauffähig. Bis zum
Verkaufsstart sollte die Setup-Routine dringendst grundlegend
überarbeitet werden.
Abschließend noch eine Frage zum Programm selbst:
In der Vorankündigung war die Rede davon, daß die Steuerung über einen
externen Stelltisch möglich ist. Hierzu habe ich auch eine Anbindung für
die Sperrer CSA32 Module gefunden. Diese können auch im Modus
32-Ausgänge benutzt werden. Aber der Modus PLV-32 ist zwar vorhanden,
aber nicht auswählbar. Wie ist dieser erreichbar?
Wie schon gesagt, ich will nichts heruntermachen, es geht mir mehr
darum, das Programm, das auf den ersten Blick sehr interessant aussieht,
wirklich nutzbar zu machen. Ich bin auch gerne bereit, bei der Lösung
der Installationsprobleme zu helfen.
mfG
Helmut Hemmeter