Discussion:
Zeichnungen/Pläne von Weichen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Uhl
2006-01-26 13:27:41 UTC
Permalink
Hallo,
Ich suche Pläne bzw. Zeichnungen von Weichen, wie sie in Epoche 3 üblich
bzw. noch im Einsatz waren. Wo finde ich denn sowas? Hintergrund ist der
geplante Weichenselbstbau.
mfg ar
Im Weichenhandbuch (Nachdruck Transpress, Gel. in der Elektrobucht) oder
im Archiv des Verkehrsmuseums Nürnberg.
Oder auch auf G. Weller´s HP, da findet sich auch was über die
Konstruktion.

Grüsse

Wolfgang
Edbert van Eimeren
2006-01-26 14:00:48 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang
Post by Wolfgang Uhl
Ich suche Pläne bzw. Zeichnungen von Weichen, wie sie in Epoche 3
üblich bzw. noch im Einsatz waren. Wo finde ich denn sowas?
Hintergrund ist der geplante Weichenselbstbau.
Im Weichenhandbuch (Nachdruck Transpress, Gel. in der Elektrobucht)
oder im Archiv des Verkehrsmuseums Nürnberg.
Oder auch auf G. Weller´s HP, da findet sich auch was über die
Konstruktion.
Oder auf der Planungs-CD von Modellwerk zZ als Baustellenangebot
für 5 Euro. (http://www.modellwerk.de/baustellenangebote.htm)

Oder bei Thomas Becker (http://www.drahtkupplung.de/ viele MBytes!)

Und dann natürlich die Programme zum selber entwerfen von Weichen:
- Templot http://www.85a.ision.co.uk/martweb/templot.htm
- AWA-Service http://www.awa-service.de/
- Modellgleis http://www.s21-modellgleis.de/


Inwieweit obige Angaben spezifisch auf Epoche 3 eingehen,
musst jeder selber nachsehen.


HTH
Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/old/Inhalt/Links/
Gleissysteme http://www.der-moba.de/old/Inhalt/Artikelverzeichnis/
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Andreas Rittershofer
2006-01-26 14:16:04 UTC
Permalink
Post by Edbert van Eimeren
Hallo Wolfgang
Post by Wolfgang Uhl
Ich suche Pläne bzw. Zeichnungen von Weichen, wie sie in Epoche 3
üblich bzw. noch im Einsatz waren. Wo finde ich denn sowas?
Hintergrund ist der geplante Weichenselbstbau.
Im Weichenhandbuch (Nachdruck Transpress, Gel. in der Elektrobucht)
oder im Archiv des Verkehrsmuseums Nürnberg.
Oder auch auf G. Weller´s HP, da findet sich auch was über die
Konstruktion.
Für den Selbstbau brauchbare Zeichnungen konnte ich da keine finden.
Post by Edbert van Eimeren
Oder auf der Planungs-CD von Modellwerk zZ als Baustellenangebot
für 5 Euro. (http://www.modellwerk.de/baustellenangebote.htm)
Zu DIESEM Preis ist das natürlich toll, habs sofort bestellt. Ich kenne
diesen Hersteller schon, aber dieser Preis war mir neu.
Post by Edbert van Eimeren
Oder bei Thomas Becker (http://www.drahtkupplung.de/ viele MBytes!)
Da konnte ich nirgends Zeichnungen finden, die Site kannte ich schon.
Post by Edbert van Eimeren
- Templot http://www.85a.ision.co.uk/martweb/templot.htm
Da stimmt die Schwellenlage leider nicht für deutsche Eisenbahnen.
Post by Edbert van Eimeren
- AWA-Service http://www.awa-service.de/
Das kannte ich auch schon, werde mir vielleicht doch mal so ein Programm
leisten, kostet ja nicht die Welt. Hat da schon jemand Erfahrungen damit?
Post by Edbert van Eimeren
- Modellgleis http://www.s21-modellgleis.de/
Danke, kannte ich auch schon, wenn ich das richtig verstehe sind die
Weichen aber nicht exakt 1:87.

mfg ar
A.Lange
2006-01-26 17:16:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Post by Edbert van Eimeren
- AWA-Service http://www.awa-service.de/
Das kannte ich auch schon, werde mir vielleicht doch mal so ein Programm
leisten, kostet ja nicht die Welt. Hat da schon jemand Erfahrungen damit?
Ja.
--
Gruß
Andreas
Andreas Rittershofer
2006-01-26 17:18:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Post by Edbert van Eimeren
- AWA-Service http://www.awa-service.de/
Das kannte ich auch schon, werde mir vielleicht doch mal so ein
Programm leisten, kostet ja nicht die Welt. Hat da schon jemand
Erfahrungen damit?
Ja.
Wunderbar, damit ist meine Frage ja absolut exakt beantwortet, denn mehr
habe ich ja auch nicht gefragt. :-)

Daher hier die Folgefrage:
Wie sind die Erfahrungen damit? Taugt das was?

mfg ar
Felix Roth
2006-02-02 19:15:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Wie sind die Erfahrungen damit? Taugt das was?
Taugt leider gar nichts. Ich wollte damit masstäblich verkleinerte Weichen
zeichnen. Dies wird vom Programm verhindert, mit der Begründung, der Radius
gehe sonst durchs Herzstück durch !?
Somit lassen sich also nur sogenanne "Modellweichen" zeichnen, welche man
auch einfacher im Laden um die Ecke kaufen könnte. Der Hersteller hat auf
meine Frage, ob er das Programm nicht anpassen könnte, bisher noch nicht
geantwortet. Ich werde jedenfalls mein Geld zurückverlangen.
Grüsse
Felix Roth
A.Lange
2006-02-02 19:31:51 UTC
Permalink
Post by Felix Roth
Post by Andreas Rittershofer
Wie sind die Erfahrungen damit? Taugt das was?
Taugt leider gar nichts. Ich wollte damit masstäblich verkleinerte Weichen
zeichnen. Dies wird vom Programm verhindert, mit der Begründung, der Radius
gehe sonst durchs Herzstück durch !?
Naja, soweit ich weiß, hat man bis in die 20er den Bogen vor dem
Herzstück enden lasssen, weil man in gebogenen Herzstücken Entgleisungen
fürchtete.
Für Gleiswechsel etc. sind solche Weichen aber besser zu gebrauchen als
die Weichen mit durchgezogenen Radius.
Post by Felix Roth
Somit lassen sich also nur sogenanne "Modellweichen" zeichnen, welche man
auch einfacher im Laden um die Ecke kaufen könnte. Der Hersteller hat auf
meine Frage, ob er das Programm nicht anpassen könnte, bisher noch nicht
geantwortet.
Dafür gibt es das Bogenweichenprogramm. Den Hauptradius mit 30 000 mm
festgelegt und Du hast eine Weiche mit durchgehendem Radius.

Gruß
Andreas
Felix Roth
2006-02-03 20:55:49 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Post by Felix Roth
Taugt leider gar nichts. Ich wollte damit masstäblich verkleinerte
Weichen zeichnen. Dies wird vom Programm verhindert, mit der
Begründung, der Radius gehe sonst durchs Herzstück durch !?
Naja, soweit ich weiß, hat man bis in die 20er den Bogen vor dem
Herzstück enden lasssen, weil man in gebogenen Herzstücken
Entgleisungen fürchtete.
Für Gleiswechsel etc. sind solche Weichen aber besser zu gebrauchen
als die Weichen mit durchgezogenen Radius.
Post by Felix Roth
Somit lassen sich also nur sogenanne "Modellweichen" zeichnen, welche
man auch einfacher im Laden um die Ecke kaufen könnte. Der Hersteller
hat auf meine Frage, ob er das Programm nicht anpassen könnte, bisher
noch nicht geantwortet.
Dafür gibt es das Bogenweichenprogramm. Den Hauptradius mit 30 000 mm
festgelegt und Du hast eine Weiche mit durchgehendem Radius.
Das verstehe ich jetzt aber nicht so ganz. Bedeutet dies denn, dass bei
allen, welche Weichen genau 1:87 (mind, was Radius und Winkel angehen)
anbieten, der Radius durchs Herzstück gehen muss? Ich will ja ein gerades
Herzstück, aber ich will auch möglichst masstäbliche Weichen.
Ist dies denn zuviel verlangt?

Gruss
Felix
Knut Ochdorf
2006-02-03 21:29:22 UTC
Permalink
Post by Felix Roth
Das verstehe ich jetzt aber nicht so ganz. Bedeutet dies denn, dass bei
allen, welche Weichen genau 1:87 (mind, was Radius und Winkel angehen)
anbieten, der Radius durchs Herzstück gehen muss?
Nein, es gibt Ausnahmen. Die EW 49-190-1:9 ist so eine.
Post by Felix Roth
Ich will ja ein gerades Herzstück, aber ich will auch möglichst
masstäbliche Weichen. Ist dies denn zuviel verlangt?
Nein. Nur dann darfst Du nur EW 49-190-1:9 und EW 49-500-1:14 verwenden,
alle anderen haben ein Bogenherzstück.

Knut
Felix Roth
2006-02-04 10:26:31 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Felix Roth
Das verstehe ich jetzt aber nicht so ganz. Bedeutet dies denn, dass bei
allen, welche Weichen genau 1:87 (mind, was Radius und Winkel angehen)
anbieten, der Radius durchs Herzstück gehen muss?
Nein, es gibt Ausnahmen. Die EW 49-190-1:9 ist so eine.
Post by Felix Roth
Ich will ja ein gerades Herzstück, aber ich will auch möglichst
masstäbliche Weichen. Ist dies denn zuviel verlangt?
Nein. Nur dann darfst Du nur EW 49-190-1:9 und EW 49-500-1:14 verwenden,
alle anderen haben ein Bogenherzstück.
Hallo Knut
ich werde meine Weichen nach Schweizer Vorbild in Epoche I/II bauen. Und
wenn ich da so in die Absteckskizzen schaue, habe ich da einige Typen, bei
denen der Radius vor dem Herzstück endet:
EWI-185a-1:8 F
EWI-185a-1:9 F
EWI-185a-1:10 F
EKWI-160a-1:8 F
DKWI-160a-1:8 F
EWI-500-1:14 F
EWI-900-1:19 F
usw. usf.

Offenbar gibt es auch da Differenzen zwischen CH und DE. Die Schwellenlage
ist ja auf alle Fälle unterschiedlich.
Grüsse
Felix Roth
Knut Ochdorf
2006-02-04 10:56:49 UTC
Permalink
Felix Roth schrieb:

Hallo Felix,
Post by Felix Roth
ich werde meine Weichen nach Schweizer Vorbild in Epoche I/II bauen. Und
wenn ich da so in die Absteckskizzen schaue, habe ich da einige Typen, bei
usw. usf.
Epoche I/II? Dann gäbe es auch in DE noch ein paar mehr Formen.
Post by Felix Roth
Offenbar gibt es auch da Differenzen zwischen CH und DE. Die Schwellenlage
ist ja auf alle Fälle unterschiedlich.
Es gibt auch Differenzen zwischen Epoche I/II und Epoche III in DE.
Ländebahnweichen und Einheitsweichen haben auch unterschiedliche
Schwellenlage.

Knut
Günter Weller
2006-02-04 05:12:11 UTC
Permalink
Post by Felix Roth
Post by A.Lange
Dafür gibt es das Bogenweichenprogramm. Den Hauptradius mit 30 000
mm festgelegt und Du hast eine Weiche mit durchgehendem Radius.
Das verstehe ich jetzt aber nicht so ganz. Bedeutet dies denn, dass
bei allen, welche Weichen genau 1:87 (mind, was Radius und Winkel
angehen) anbieten, der Radius durchs Herzstück gehen muss? Ich will
ja ein gerades Herzstück, aber ich will auch möglichst masstäbliche
Weichen. Ist dies denn zuviel verlangt?
Hallihallo,

willst du unbedingt selbst Zeichnen oder darf es was vorgefertigtes sein?

Wenn's was vorgefertigtes sein darf schau dir diese Links mal an:

http://homepages.compuserve.de/GuenterWeller/h_p.htm/start.html
http://www.g-weller.de/temp/temp.html
http://www.rbd-breslau.de/71-tips/109-langweichen/wellerweichen-02.html

Ansonsten werden die zugehörigen Bauzeichnungen, von mir alle in Netz
gestellt. Du kannst dann auch selbst Nageln :-).

Tschöö Günter Weller
Felix Roth
2006-02-04 10:18:40 UTC
Permalink
Post by Günter Weller
Post by Felix Roth
Ich will ja ein gerades Herzstück, aber ich will auch möglichst
masstäbliche Weichen. Ist dies denn zuviel verlangt?
Post by Günter Weller
Hallihallo,
willst du unbedingt selbst Zeichnen oder darf es was vorgefertigtes sein?
http://homepages.compuserve.de/GuenterWeller/h_p.htm/start.html
http://www.g-weller.de/temp/temp.html
http://www.rbd-breslau.de/71-tips/109-langweichen/wellerweichen-02.html
Ansonsten werden die zugehörigen Bauzeichnungen, von mir alle in Netz
gestellt. Du kannst dann auch selbst Nageln :-).
Hallo Günter

Natürlich möchte ich nicht unbedingt selbst nageln müssen. ;-)
Allerdings werde ich Weichen nach Schweizer Vorbild bauen und da ist
zumindest die Schwellenlage ziemlich anders als diejenige der deutschen
Weichen.
Grüsse
Felix
Günter Weller
2006-02-04 17:54:34 UTC
Permalink
Post by Felix Roth
Post by Günter Weller
Ansonsten werden die zugehörigen Bauzeichnungen, von mir alle in Netz
gestellt. Du kannst dann auch selbst Nageln :-).
Natürlich möchte ich nicht unbedingt selbst nageln müssen. ;-)
Allerdings werde ich Weichen nach Schweizer Vorbild bauen und da ist
zumindest die Schwellenlage ziemlich anders als diejenige der deutschen
Weichen.
Hallihallo,

jetzt werde ich aber gaaanz neugierig. Wie unterscheiden sich denn
Schweizer Schwellenlagen von den Deutschen.
Zeichnungen/Schwellenlagepläne habe ich noch nie welche gesehen, nach
dem einzigen Aussagefähige Foto das ich irgendwo mal gesehen habe ist
der Unterschied nicht allzu groß, lediglich die Doppelschwelle vor dem
Herzstück gab's nicht.

Tschöö Günter

Uwe Moser
2006-02-02 19:56:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Wie sind die Erfahrungen damit? Taugt das was?
Hallo Andreas !
Ich habe mir S21-Modellgleis-Software zur Planung meiner N-Anlage
zugelegt.
Da sind schon einige Vorbildweichen in H0 drin, welche sich aber auch
"fast" beliebig ändern lassen, auch zu Bogenweichen. Habe mir die
Standardweichen auf 1zu160 runtergerechnet, und bin nun fleißig am
Weichenverbiegen :-)
Lässt sich, nach etwas längerer Einarbeitungszeit, wunderbar mit
planen, mit der Optimierungsfunktion findet man jederzeit den passenden
Anschluß an der Stelle wo man das haben will. Genauigkeit ist 3
Stellen hinter dem Komma !!
Schwellenlage/abstand ist frei wählbar, auch Lage der Doppelschwellen.
Zudem ist das ganze noch zum ausdrucken, quasi als Schablone nutzbar.
Zusammen mit dem "neuen" Handbuch finde ich es für Gleisselbstbauer
sehr brauchbar. Preis und Service finde ich auch OK.
Gruß Uwe Moser

http://home.arcor.de/mosi62/Modellbahn.html
Daniel Heymann
2006-02-03 17:57:09 UTC
Permalink
Hallo Ihr Lieben

Ihr schreibt hier so viel über Weichen/Schienenselbstbau, daß es mir als
"Fertigschienenverleger" eisig den Rücken runterläuft ;-)

Ist das Weichen/Schienen selberbauen auch auf der Spur Z noch mit
vertretbarem Aufwand zu realisieren ?

Gibt es überhaupt Anbieter für Schienenselbstbau in 1:220 ?

Grüße
Daniel
Uwe Moser
2006-02-03 18:35:13 UTC
Permalink
Post by Daniel Heymann
Gibt es überhaupt Anbieter für Schienenselbstbau in 1:220 ?
Hallo Daniel !
Ja, sogar mit Auswahl :
http://www.raw-nette.de/z_1.htm
http://www.weichenlaterne.de/pageID_1570560.html
http://www.zettzeit.ch/zlinks.html
http://www.n-schmalspur.de/gleis.htm
usw.
Die Skelettweichen von Micro Engineering hatte ich mal in Nm gehabt,
also 6,5mm, sind gar nicht so schlecht. Peter Joseph (UStrains) hatte
die damals im Programm.
Zur Zeit will ich mit Emmermann bauen, dürfte auch in Z möglich
(siehe 1.Link)

Viel Spass beim stöbern :-)
Und zur Not kannst du in S21-Modellgleis auch geteilt durch 220
rechnen.
Gruß Uwe
Holger Hoffmann
2006-02-03 18:51:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Daniel Heymann
Ihr schreibt hier so viel über Weichen/Schienenselbstbau, daß es mir als
"Fertigschienenverleger" eisig den Rücken runterläuft ;-)
Ist das Weichen/Schienen selberbauen auch auf der Spur Z noch mit
vertretbarem Aufwand zu realisieren ?
Gibt es überhaupt Anbieter für Schienenselbstbau in 1:220 ?
Schau mal:
www.raw-nette.de = Selbstbauweichen aus Pertinax
www.halwa.de = kleines Weichenprogramm
www.hobby-ecke.de = Schienenprofile für Weichenbau

mfg,
Holger Hoffmann
Wolfgang Uhl
2006-01-26 18:53:20 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Andreas Rittershofer
Für den Selbstbau brauchbare Zeichnungen konnte ich da keine finden.
Im Weichenhandbuch oder in Nürnberg?
Also die Zeichnungen für meine bayerischen Weichen habe ich im
Verkehrsarchiv nach langer Suche gefunden, das Weichenhandbuch habe ich
mal "versehentlich" gekauft. Danach kann man durchaus bauen, das haben
schon einige gemacht, nicht nur ich.
Natürlich ist trotz vorhandener Vorbildzeichnung eigene
(Konstruktions-)Arbeit notwendig. Schon allein um die Geometrie an die
Verhältnisse auf der Modellbahn anzupassen - das gilt auch für HOpur(R)

Grüsse

Wolfgang
Günter Weller
2006-01-26 19:13:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Post by Edbert van Eimeren
- Modellgleis http://www.s21-modellgleis.de/
Danke, kannte ich auch schon, wenn ich das richtig verstehe sind die
Weichen aber nicht exakt 1:87.
Hallihallo,

Wie exakt muss es denn sein?

Nur mal so als Frage ;-).

Tschöö Günter
--
Alles muss besser werden. Es darf sich aber nichts ändern.
Andreas Rittershofer
2006-01-26 21:43:42 UTC
Permalink
Post by Günter Weller
Post by Andreas Rittershofer
Post by Edbert van Eimeren
- Modellgleis http://www.s21-modellgleis.de/
Danke, kannte ich auch schon, wenn ich das richtig verstehe sind die
Weichen aber nicht exakt 1:87.
Hallihallo,
Wie exakt muss es denn sein?
Beliebig genau.

Nachdem jeder neue Gleisplan weniger Weichen umfasst als der Vorgänger
dürfen dabei die Weichen immer länger werden.

mfg ar
Günter Weller
2006-01-27 06:31:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Post by Günter Weller
Post by Andreas Rittershofer
Post by Edbert van Eimeren
- Modellgleis http://www.s21-modellgleis.de/
Danke, kannte ich auch schon, wenn ich das richtig verstehe sind
die Weichen aber nicht exakt 1:87.
Hallihallo,
Wie exakt muss es denn sein?
Beliebig genau.
Nachdem jeder neue Gleisplan weniger Weichen umfasst als der
Vorgänger dürfen dabei die Weichen immer länger werden.
Hallihallo,

dann schau dir das mal an:
http://www.rbd-breslau.de/71-tips/109-langweichen/wellerweichen.html
Die Schwellenbänder sind von mir, zusammen genagelt hat das
Andreas Lange. Kuhzünftig soll's mehr solche Bänder geben, wobei ich mir
die Frechheit erlaube, nach eigenem Geschmack die Weichenwinkel auf 0,5°
und die Radien auf ganze Millimeter zu runden ;-).
Manchen Zeitgenossen ist das schon zu weit vom Vorbild entfernt :-).

Tschöö Günter
--
Alles muss besser werden. Es darf sich aber nichts ändern.
http://homepages.compuserve.de/GuenterWeller/h_p.htm/start.html
Edbert van Eimeren
2006-01-26 21:41:35 UTC
Permalink
Hallo Andreas
Ich suche Pläne bzw. Zeichnungen von Weichen, wie sie in
Epoche 3 üblich bzw. noch im Einsatz waren. Wo finde ich denn
sowas? Hintergrund ist der geplante Weichenselbstbau.
...
.. Planungs-CD von Modellwerk ...
Zu DIESEM Preis ist das natürlich toll, ...
Baustellenpreis wegen Umzugs.
Manchmal hat man halt Glück.
Oder bei Thomas Becker ...
... die Site kannte ich schon.
- Templot http://www.85a.ision.co.uk/martweb/templot.htm
Da stimmt die Schwellenlage leider nicht für deutsche Eisenbahnen.
Soweit ich mich erinnern kann, ist es möglich die Art der
Schwellenlage vorzugeben. Welche wirklich verfügbar sind
müsstest du selber nachsehen.
- AWA-Service http://www.awa-service.de/
... werde mir vielleicht doch mal so ein Programm leisten, ...
- Modellgleis http://www.s21-modellgleis.de/
... wenn ich das richtig verstehe sind die Weichen aber nicht
exakt 1:87.
So wie ich es verstanden habe kannst du Vorbild gerecht und
exakt passend zu deinem Maßstab planen.

Du kannst aber auch verkürzt planen (Länge, Neigung, Radius)
und mit (langen) Fertigweichen (ggfs. modifiziert) arbeiten.

Dieses nennt sich dann S21 Modellgleis. Vorteil dieser Methode soll
ein harmonischeres Gleisbild ohne zusätzlichen Längenbedarf sein.


Aber ich sehe schon, mit all deinen Einwänden brauchst du harte
Vorbild Informationen. Nun denn, wie wäre es mit der Literatur-
liste von de.etc.bahn.ALL?
http://staff.ub.tu-berlin.de/~skalweit/deb-all/literatur/index.html


Fröhliches Suchen wünscht
Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/old/Inhalt/Links/
Gleissysteme http://www.der-moba.de/old/Inhalt/Artikelverzeichnis/
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Alexander Bolz
2006-01-26 19:34:21 UTC
Permalink
Hallo,

z.B. in der Oberbaurichtlinie für NE-Bahnen, gibt's vom
Flöttmann-Verlag http://www.floettmann.de unter der Bestellnummer
105037 OBRI- für 13,70€ Netto, zu finden über Startseite » Katalog »
Dienstvorschriften

Sollte über jede Buchhandlung zu bekommen sein.

Viele Grüße,

Alexander
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Zeichnungen/Pläne von Weichen' (Fragen und Antworten)
4
Antworten
Was sind Realia?
gestartet 2007-11-21 05:32:55 UTC
sprachen
Loading...