Discussion:
Ist es so schwer ein Thema für die Modellbahn zu finden?
(zu alt für eine Antwort)
Marc Große-Allermann
2006-01-06 19:43:06 UTC
Permalink
Moin

Ich plane und überlege jetz schon seit einigen Jahren eine Modellbahn. Im
laufe der Zeit bin ich so so mit fast jedem Thema in Kontakt gekommen.
Angefangen hat es mit DB Epoche 3 Nebenbahn in H0, dann DB Epoche 5
Privatbahn in H0 und N, dann Schmalspur Privatbahn in H0e.

Nun hab ich mir vor Weihnachten vorgenommen H0e zu machen. Heute fahr ich
durch Duisburg und seh einen Zug von DuisPort und da überleg ich schon
wieder ob ich nicht Epoche 5 mache.Wenn ich das Buch von der Vogelsberger
Westbahn ansehe dann will ich wieder Nebenbahn machen.

Naja, Platz hab ich, irgendwie, nicht wirklich für eins der Themen (außer
H0e).

Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?

Verzweifelte Grüße

Marc Große-Allermann
Peter Popp
2006-01-06 22:25:36 UTC
Permalink
Am Fri, 6 Jan 2006 20:43:06 +0100 schrieb Marc Große-Allermann
Post by Marc Große-Allermann
Moin
Ich plane und überlege jetz schon seit einigen Jahren eine Modellbahn. Im
laufe der Zeit bin ich so so mit fast jedem Thema in Kontakt gekommen.
....
Post by Marc Große-Allermann
Naja, Platz hab ich, irgendwie, nicht wirklich für eins der Themen (außer
H0e).
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Also bei mir war das ziemlich verhängnisvoll - ein Urlaub in Südtirol
(Klausen) und kurz darauf machte ich die Bekanntschaft eines
Modelleisenbahners, zugleich erschien das erste
Eisenbahnjournal-Sonderheft zum Thema 100 Jahre Brennerbahn, in dem
ich auch einige der Motive wiederfand, die ich erst im Original
gesehen hatte...

Ich verfiel dann einige Jahre in den Wahn, eine zweigleisige
Hauptstrecke mit Motiven der Brennerbahn nachbauen zu können. Und das
war nicht nur ein Platzproblem, sondern ich musste auch feststellen,
dass Fahrzeuge und Zubehör der FS nur selten am Markt zu finden
sind...

Mittlerweile hat sich das Interesse mehr auf ÖBB (Tauernstrecke)
verlegt, der Wahn ist geblieben, auch wenn ich einsehen musste, wie
wahr
http://www.der-moba.de/index.php/Gedanken_zur_Ma%C3%9Fst%C3%A4blichkeit
ist....

meint
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Daniel Weber
2006-01-07 16:30:25 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Ich verfiel dann einige Jahre in den Wahn, eine zweigleisige
Hauptstrecke mit Motiven der Brennerbahn nachbauen zu können.
*g* Scheint ein häufigeres Virus zu sein. Nach einer Reise per Zug nach
Florenz ging es mir ähnlich, weil ich bei bestem Licht die
Brennerstrecke genossen habe mich der besondere Betriebsaufwand
(Traktionswechsel usw.) ziemlich gereizt hat.

Der zur Verfügung stehende Platz spricht allerdings eine deutlich andere
Sprache. Bestenfalls wirds ein schmaler Streifen 6 Meter an der
Kellerwand entlang. :-(
Post by Peter Popp
Mittlerweile hat sich das Interesse mehr auf ÖBB (Tauernstrecke)
verlegt
Hm, interessante Idee. Hast Du davon schon etwas realisieren können?

Schönen Gruß,
Daniel
Peter Popp
2006-01-07 20:00:01 UTC
Permalink
Am Sat, 07 Jan 2006 17:30:25 +0100 schrieb Daniel Weber
Post by Daniel Weber
Post by Peter Popp
Ich verfiel dann einige Jahre in den Wahn, eine zweigleisige
Hauptstrecke mit Motiven der Brennerbahn nachbauen zu können.
*g* Scheint ein häufigeres Virus zu sein. Nach einer Reise per Zug nach
Florenz ging es mir ähnlich, weil ich bei bestem Licht die
Brennerstrecke genossen habe mich der besondere Betriebsaufwand
(Traktionswechsel usw.) ziemlich gereizt hat...
Ja, mit dem Brenner-Basistunnel - so er denn kommt - wird da die ganze
schöne Landschaft Vergangenheit sein :-(
Post by Daniel Weber
Der zur Verfügung stehende Platz spricht allerdings eine deutlich andere
Sprache. Bestenfalls wirds ein schmaler Streifen 6 Meter an der
Kellerwand entlang. :-(
Tja, das ist das Problem. Kinder werden größer, Modellbahnkeller
bleiben zu klein ...;-)
Post by Daniel Weber
Post by Peter Popp
Mittlerweile hat sich das Interesse mehr auf ÖBB (Tauernstrecke)
verlegt
Hm, interessante Idee. Hast Du davon schon etwas realisieren können?
Naja, ich hab mal angefangen, die Tauernschleuse-Fahrzeuge
nachzubauen, siehe
http://www.peter-popp.de/bahn/pm_tssaad.html

Aber was wäre die Modellbahn ohne unsere Träume,

meint
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Jochen Dolze
2006-01-06 22:40:32 UTC
Permalink
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Ich plane und überlege jetz schon seit einigen Jahren eine Modellbahn.
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Ich fahre täglich mit der Bahn und wollte dies einfach ins Modell
umsetzen, d.h. eine zweigleisige Hauptstrecke an einem Bahnhof, an dem
der Nahverkehr hält. Oder evtl. auch mal ein Fernverkehrszug.

Ich wusste erstmal was ich nicht wollte:
- Beamtenmäßigen, vorschriftsverliebten Verkehr auf der Anlage
- Eine Nebenbahn (neben sowas wuchs ich auf, war stinkelangweilig!)
- Alles nur per Hand steuern (wäre bei 10 Zügen auch etwas unhandlich)
- Dampflokomotiven (habe davon keine Ahnung, für mich zu teuer)
- Flügelsignale (für mich zu teuer! -> Antriebe)
- Vorbildtreue bis der Arzt kommt ;)
- Winzige Modelle (also kein N und Z)
- Punktkontakte bzw. Mittelleiter

Was ich mir vorstellte war folgendes:
- Elektronikbasteln ;)
- 1:87 Wagen
- Automatikbetrieb für Fernverkehr (damit es ein bisschen "Leben" auf
der Anlage gibt)
- Einige Be- und Entladevorgänge (Schüttgut, offene Güterwagen beladen,
Container)
- Rangieren

So kam ich auf eine digitalgesteuerte (DCC) Epoche Vb H0 DBAG
Hauptstrecken-Anlage mit Industrieanschlüssen. Zur Zeit kommt noch was
von der HGK hinzu.

Gruß

Jochen

P.S.: Wenn man nicht alles selbst machen möchte, sollte man sich ein
bisschen an dem orientieren von dem man eine Ahnung hat und was es
modellmäßig am Markt gibt. Spezielle Epoche V Privatbahnen könnten da in
eine echte Herausforderung ausarten!
Marc Große-Allermann
2006-01-06 23:05:44 UTC
Permalink
Moin

Also rangieren find ich am besten. Planmässigen Verkehr eher nicht. Auch
nichts vom PC bzw automatisch gesteuert.

Nur finde ich, dass auch Epoche 5 Privatbahn (EH, HGK, DE, NIAG(mein
Favorit)) schon Platz braucht. Und mir fehlen die Ideen was ich da machen
könnte. Wie gesagt, ich will rangieren.

Im Conrad Katalog, Sparzulage 2006, ist von Roco die alte Post V60 (?) drin.
Für 70€ (beide für 130€). War schon am überlegen ob ich mir die als
Grundstein für ein (mein?) privates Eisenbahnunternehmen nutzen soll.
Find die modernen MaK Lokomotiven saugeil (man verzeihe mir den Ausdruck
:-) ).

Bei mir vor der Haustür (Bottrop/ Ruhrgebiet) ist ja sehr viel Eisenbahn.
Auf der Arbeit, ThyssenKrupp, sogar sehr viel. Aber so ein Stahlwerk braucht
auch Platz. Und das gerade nicht wenig. Genauso der Essener Stadthafen. So
ein Kai ist schon sehr lang.

Gruss

Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Ich plane und überlege jetz schon seit einigen Jahren eine Modellbahn.
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Ich fahre täglich mit der Bahn und wollte dies einfach ins Modell
umsetzen, d.h. eine zweigleisige Hauptstrecke an einem Bahnhof, an dem
der Nahverkehr hält. Oder evtl. auch mal ein Fernverkehrszug.
- Beamtenmäßigen, vorschriftsverliebten Verkehr auf der Anlage
- Eine Nebenbahn (neben sowas wuchs ich auf, war stinkelangweilig!)
- Alles nur per Hand steuern (wäre bei 10 Zügen auch etwas unhandlich)
- Dampflokomotiven (habe davon keine Ahnung, für mich zu teuer)
- Flügelsignale (für mich zu teuer! -> Antriebe)
- Vorbildtreue bis der Arzt kommt ;)
- Winzige Modelle (also kein N und Z)
- Punktkontakte bzw. Mittelleiter
- Elektronikbasteln ;)
- 1:87 Wagen
- Automatikbetrieb für Fernverkehr (damit es ein bisschen "Leben" auf
der Anlage gibt)
- Einige Be- und Entladevorgänge (Schüttgut, offene Güterwagen beladen,
Container)
- Rangieren
So kam ich auf eine digitalgesteuerte (DCC) Epoche Vb H0 DBAG
Hauptstrecken-Anlage mit Industrieanschlüssen. Zur Zeit kommt noch was
von der HGK hinzu.
Gruß
Jochen
P.S.: Wenn man nicht alles selbst machen möchte, sollte man sich ein
bisschen an dem orientieren von dem man eine Ahnung hat und was es
modellmäßig am Markt gibt. Spezielle Epoche V Privatbahnen könnten da in
eine echte Herausforderung ausarten!
Marc Große-Allermann
2006-01-07 00:07:05 UTC
Permalink
Moin

Ja, den Fremo kenn ich. So ziemlich viel davon. Nur sind in meiner Nähe sehr
selten Treffen. Aber dieses Jahr in Krefeld. Das geht ja noch.

Gruss

Marc Große-Allermann
Also rangieren find ich am besten. [...]
[...] nichts vom PC bzw automatisch gesteuert.
[...] Aber so ein Stahlwerk braucht
auch Platz. Und das gerade nicht wenig.
Genauso der Essener Stadthafen. So
ein Kai ist schon sehr lang.
[...] DB Epoche 3 Nebenbahn in H0
[...] DB Epoche 5
[...] Privatbahn in H0 und N,
[...] Schmalspur Privatbahn in H0e.
Vielleicht solltest du mal bei passender Gelegenheit ein Fremo-Treffen
besuchen, nach vorheriger Anmeldung sind interessierte Besucher gerne
gesehen. Fast alles obenstehende kannst du dort 'ausleben' ;-)
Unter http://www.fremo.org gibt es eine Einfuehrung und
auch weiterfuehrende Infos sowie Termine der Treffen.
Gruss, Christian
--
Christian Lindecke
http://www.lokodex.de
Thomas Woditsch
2006-01-07 00:11:24 UTC
Permalink
Post by Marc Große-Allermann
Auf der Arbeit, ThyssenKrupp, sogar sehr viel. Aber so ein Stahlwerk braucht
auch Platz. Und das gerade nicht wenig. Genauso der Essener Stadthafen. So
ein Kai ist schon sehr lang.
Aber man kann sich im Essener Stadthafen tolle Anregungen für eine ganz
private Regal-Hafenbahn holen.

Rangierintensiv, kompakt, Regaltauglich (durch hohe Szenenabschlüsse)

mfg

Thomas
--
Thomas Woditsch Gelsenkirchen / Duelmen
http://www.mec-duelmen.de http://www.fremo.org
"Model railroading is fun", John Allen
Christof Proft
2006-01-07 03:56:26 UTC
Permalink
Moin,
Post by Marc Große-Allermann
Im Conrad Katalog, Sparzulage 2006, ist von Roco die alte Post V60 (?) drin.
Für 70€ (beide für 130€). War schon am überlegen ob ich mir die als
Grundstein für ein (mein?) privates Eisenbahnunternehmen nutzen soll.
Find die modernen MaK Lokomotiven saugeil (man verzeihe mir den Ausdruck
:-) ).
VORSICHT, vor der Post-V60 kann ich nur warnen. Das Ding ist von
Dingler, das Gehäuse ist von Roco übernommen oder abgekupfert, der
Antrieb ist Schrott, ein kreischendes, ruckelndes Etwas.
Da gab es vor Urzeiten einen Thread im EK-Forum drüber.
Dingler macht hervorragende Sachen in den großen Spuren, in HO sollte
man die Finger von lassen.

Wenn Du fahren und nicht viel ausgeben willst, ist die Roco oder
Piko-Hobby-Line technisch die bessere Wahl. Oder ne Anfangspackung
ausschlachten...

Ich bin selber auch nur "Schachtelbahner", wenn ich Platz und Zeit
hätte, würde ich mir ne Nebenbahn bauen, vielleicht mit dem berühmten
Abzweigebahnhof mit Parade-Hauptstrecke. Im Hessischen, ich bin
jahrelang auf Friedberg-Nidda zur Schule gefahren. Einen einfachen
Abzeweigebahnhof, sowas wie Götzenhof (Abzweig der Strecke
Fulda-Hilders), durchaus mit Lichtsignalen, den anderen Endbahnhof mit
Formsignalen (z.B. Laubach, um ein konkretes Vorbild zu nehmen), 1-2
Unterwegsstationen mit Ladegleisen und Trapeztafeln. Da kann man schon
Einiges mit machen... Achja, Epoche 3, nicht weil alle das machen,
sondern weil ich da auch schon mal einen Dampfer mit den selber noch
genutzten Umbauwagen laufen lassen kann. Und natürlich SCHIENENBUSSE :-)
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Beamtenmäßigen, vorschriftsverliebten Verkehr auf der Anlage
Das finde ich durchaus interessant. Muß man natürlich nicht immer
machen. Daher die Paradestrecke, die man auch automatisch laufen lassen
kann.
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Eine Nebenbahn (neben sowas wuchs ich auf, war stinkelangweilig!)
Das prangere ich jetzt einfach mal an :-) Nebenbahn wird nie langweilig,
bin jahrelang drauf gefahren. Irgendwas passiert immer.
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Alles nur per Hand steuern (wäre bei 10 Zügen auch etwas unhandlich)
Ich würde weniger Züge laufen lassen. Bei 10 Zügen gleichzeitig kriegt
man nicht mehr alles mit, wenn man mit 1-2 Personen zugange ist.
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Dampflokomotiven (habe davon keine Ahnung, für mich zu teuer)
- Flügelsignale (für mich zu teuer! -> Antriebe)
Manuell steuern über Drähte unter der Anlage. Ist eine irre Frokelei,
gibt aber einige Beispiele, wo das gut gelöst wurde. Automatik scheidet
dann aber komplett aus.
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Vorbildtreue bis der Arzt kommt ;)
Dann kannst Du Dir durchaus auch ein Hobby-Modell besorgen, oder Dir ein
eigenes "Privatbahn"-Modell kreiern. Das soll jetzt nicht abwertend
gemeint sein.
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Winzige Modelle (also kein N und Z)
$staubkletterer=0 :-)
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Punktkontakte bzw. Mittelleiter
$rassel=0 :-) :-)
Post by Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
- Elektronikbasteln ;)
- 1:87 Wagen
- Automatikbetrieb für Fernverkehr (damit es ein bisschen "Leben" auf
der Anlage gibt)
- Einige Be- und Entladevorgänge (Schüttgut, offene Güterwagen beladen,
Container)
- Rangieren
So kam ich auf eine digitalgesteuerte (DCC) Epoche Vb H0 DBAG
Hauptstrecken-Anlage mit Industrieanschlüssen. Zur Zeit kommt noch was
von der HGK hinzu.
P.S.: Wenn man nicht alles selbst machen möchte, sollte man sich ein
bisschen an dem orientieren von dem man eine Ahnung hat und was es
modellmäßig am Markt gibt. Spezielle Epoche V Privatbahnen könnten da in
eine echte Herausforderung ausarten!
Schöne Sache, braucht aber auch viel Platz.

Gruß

Christof
Marc Große-Allermann
2006-01-07 12:09:51 UTC
Permalink
Moin
Post by Christof Proft
VORSICHT, vor der Post-V60 kann ich nur warnen. Das Ding ist von
Dingler, das Gehäuse ist von Roco übernommen oder abgekupfert, der
Antrieb ist Schrott, ein kreischendes, ruckelndes Etwas.
Da gab es vor Urzeiten einen Thread im EK-Forum drüber.
Dingler macht hervorragende Sachen in den großen Spuren, in HO sollte
man die Finger von lassen.
Dann wird es wohl doch nicht die V60 von Roco. Sicher ist sicher.

Imho finde ich, dass Epoche 5 Modelle relative günstig zu bekommen sind.Die
BR 295 kostet (bei Conrad) 53,95€ DC Analog. Werde aber wohl mal gucken dass
ich zu Anfang eine Startpackung kriege. Hatte Roco nicht mal eine
Startpackung mit der BR 295 mit digitaler Kupplung?

Gruss

Marc Große-Allermann
Werner Falkenbach
2006-01-07 12:32:33 UTC
Permalink
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Dann wird es wohl doch nicht die V60 von Roco. Sicher ist sicher.
Imho finde ich, dass Epoche 5 Modelle relative günstig zu bekommen sind.Die
BR 295 kostet (bei Conrad) 53,95¤ DC Analog. Werde aber wohl mal gucken dass
ich zu Anfang eine Startpackung kriege. Hatte Roco nicht mal eine
Startpackung mit der BR 295 mit digitaler Kupplung?
Weiß nicht, auf meiner steht 290, Lokmaus 2, Digi-Kupplung, 3
Güterwagen, Weiche, Oval.

Aber Du wolltest doch H0e anfangen, da gibt es auch Startpackungen von
Roco (digital) und BEMO (analog).

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Marc Große-Allermann
2006-01-07 12:30:33 UTC
Permalink
Moin
Post by Werner Falkenbach
Weiß nicht, auf meiner steht 290, Lokmaus 2, Digi-Kupplung, 3
Güterwagen, Weiche, Oval.
Das wird es wohl sein.
Post by Werner Falkenbach
Aber Du wolltest doch H0e anfangen, da gibt es auch Startpackungen von
Roco (digital) und BEMO (analog).
Ja, ich weiß :-(

Das ist ja mein Problem. Ich kann mich net entscheiden.

Vor einer Woche fand ich Schmalspur schön. Diese Woche find ich Epoche 5
Privatbahn schön. Und nächste Woche? Keine Ahnung....

Ist zum heulen

Gruss

Marc Große-Allermann
Werner Falkenbach
2006-01-07 12:34:56 UTC
Permalink
Ach so,
Post by Marc Große-Allermann
Imho finde ich, dass Epoche 5 Modelle relative günstig zu bekommen sind.Die
BR 295 kostet (bei Conrad) 53,95¤ DC Analog. Werde aber wohl mal gucken dass
ich zu Anfang eine Startpackung kriege. Hatte Roco nicht mal eine
Startpackung mit der BR 295 mit digitaler Kupplung?
heißt 51212 und gibts bei ebay für unter 150,--


Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Frank Forsten
2006-01-07 13:24:16 UTC
Permalink
Post by Marc Große-Allermann
Dann wird es wohl doch nicht die V60 von Roco. Sicher ist sicher.
Die V60 von Roco ist eigentlich ziemlich gut. Sehr nett auch die
zweiachsige O+K-Lok von der Post Philatelie - auch von Dingler
hergestellt, aber nicht so ein Schrott wie die Dingler V60.

Auch brauchbar sind die modernen MaK-Diesel von Trix und Liliput,
letztere für um die 75,- Euro bei Conrad zu bekommen. Auch das
Trix-Modell wird teilweise verhökert, mal bei den einschlägigen
Versendern umsehen.

Das Problem scheint mir Deine Unentschlossenheit zu sein. Da hilft nur
die Zeit. Am besten mal entsprechend der akuten Stimmungslage ein paar
Anlagenpläne entwerfen. Wenn Du nach einem Jahr noch zufrieden damit
bist, ist die Zeit reif für die Umsetzung. Habe ich auch so gemacht.

Hilfreich für das Thema Privatindustriebahn finde ich MIBA Spezial 48 -
Industrie und Bahn - sowie einige Ausgaben des Modellbahnkuriers (#1 und
#3). Leider alles vergriffen, aber eBay und eMule helfen weiter.

Schöne Grüße, Frank

Meine Privatbahn im Bau: http://www.forsten-online.de
Marc Große-Allermann
2006-01-07 14:45:37 UTC
Permalink
Moin
Post by Frank Forsten
Das Problem scheint mir Deine Unentschlossenheit zu sein. Da hilft nur
die Zeit. Am besten mal entsprechend der akuten Stimmungslage ein paar
Anlagenpläne entwerfen. Wenn Du nach einem Jahr noch zufrieden damit
bist, ist die Zeit reif für die Umsetzung. Habe ich auch so gemacht.
Richtig, das ist, denke ich, mein Problem.
Post by Frank Forsten
Hilfreich für das Thema Privatindustriebahn finde ich MIBA Spezial 48 -
Industrie und Bahn - sowie einige Ausgaben des Modellbahnkuriers (#1 und
#3). Leider alles vergriffen, aber eBay und eMule helfen weiter.
Miba Speziall 48 hab ich hier. Sogar als Pdf.

Hab mir bei Harald Brosch einen Bahnhofsbausatz, also das Grundgerüst,
lasern lassen. Passt zur Schmalspur. Vielleicht hilft das ja etwas. Der
Zusammenbau des Bahnhofs.

--
Gruss

Marc Große-Allermann>
Post by Frank Forsten
Schöne Grüße, Frank
Meine Privatbahn im Bau: http://www.forsten-online.de
Roland Huebsch
2006-01-07 17:14:57 UTC
Permalink
Hallo Christof,
Post by Christof Proft
Post by Marc Große-Allermann
Im Conrad Katalog, Sparzulage 2006, ist von Roco die alte Post V60
(?) drin. Für 70¤ (beide für 130¤). War schon am überlegen ob ich
mir die als Grundstein für ein (mein?) privates Eisenbahnunternehmen
nutzen soll. Find die modernen MaK Lokomotiven saugeil (man verzeihe
mir den Ausdruck :-) ).
VORSICHT, vor der Post-V60 kann ich nur warnen. Das Ding ist von
Dingler, das Gehäuse ist von Roco übernommen oder abgekupfert, der
Antrieb ist Schrott, ein kreischendes, ruckelndes Etwas...
da magst du für die Dingler - Lok sicherlich recht haben, deshalb ist
es auch unklug, das Teil im Post-Shop zu bestellen, aber... -die An-
gebote beim Conrad sind Roco Loks! Ich hatte sie vorgestern erst
wieder in Essen im Auge, bzw. sogar in der Hand, weil ich mich immer
noch nicht dazu durchringen konnte, eines der Teile zu kaufen, um sie
zu "re-epochisieren". Es gibt die Post - V60 in neurot und in ozeanblau/
beige, für jeweils 69,95 Euro, zusammen für nochmals ermässigte
130 Euro, beide sind von Roco mit allen Zurüstteilen in der Schachtel!

Grüsse
Roland
--
http://www.trainworld.info
- Vorbild und Modell -
rare Fotos aus den 60ern und 70ern
aktuelle Bilder von der grossen Bahn
Christof Proft
2006-01-07 19:03:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Huebsch
da magst du für die Dingler - Lok sicherlich recht haben, deshalb ist
es auch unklug, das Teil im Post-Shop zu bestellen, aber... -die An-
gebote beim Conrad sind Roco Loks! Ich hatte sie vorgestern erst
wieder in Essen im Auge, bzw. sogar in der Hand, weil ich mich immer
noch nicht dazu durchringen konnte, eines der Teile zu kaufen, um sie
zu "re-epochisieren". Es gibt die Post - V60 in neurot und in ozeanblau/
beige, für jeweils 69,95 Euro, zusammen für nochmals ermässigte
130 Euro, beide sind von Roco mit allen Zurüstteilen in der Schachtel!
danke für den Tipp. Das könnte ein Geschenk für meinen Varer werden.

Gruß

Christof
Christof Proft
2006-01-07 19:09:59 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Huebsch
da magst du für die Dingler - Lok sicherlich recht haben, deshalb ist
es auch unklug, das Teil im Post-Shop zu bestellen, aber... -die An-
gebote beim Conrad sind Roco Loks! Ich hatte sie vorgestern erst
wieder in Essen im Auge, bzw. sogar in der Hand, weil ich mich immer
noch nicht dazu durchringen konnte, eines der Teile zu kaufen, um sie
zu "re-epochisieren". Es gibt die Post - V60 in neurot und in ozeanblau/
beige, für jeweils 69,95 Euro, zusammen für nochmals ermässigte
130 Euro, beide sind von Roco mit allen Zurüstteilen in der Schachtel!
danke für den Tipp. Das könnte ein Geschenk für meinen Vater werden.

Gruß

Christof
Werner Falkenbach
2006-01-07 09:17:55 UTC
Permalink
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Privatbahn in H0 und N, dann Schmalspur Privatbahn in H0e.
Recht so!
Post by Marc Große-Allermann
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Mir haben als Kind schon die Egger-Bahn Modelle gefallen.
Viel später habe ich mich einfach in die BEMO Modelle verguckt, speziell
den Wismarer, V22, V51 und VIk.

Und so war klar: H0e soll es sein!
Geringer Platzbedarf, kleiner Fahrzeugpark (und somit wenig Geld, und
wenn, dann für perfekt fahrende Modelle), übersichtlicher Aufbau, keine
aufwendigen Signale (ja, ich habe welche), keine Oberleitung usw.

Vielleicht liest Du mal
http://www.thema-schmalspurbahn.de/schmalsp/spbmod/modellf.htm
Warum ich das wie baue, auch wenn es nur meine Sicht der Dinge ist.

Rangieren ist meine Hauptbeschäftigung, aber Betrieb ist auch genug:
http://www.thema-schmalspurbahn.de/fahrbetr/fbind1f.htm
erklärt, wie ich fahre,
http://www.thema-schmalspurbahn.de/fahrbetr/fbind3f.htm
zeigt den Rangier- und Güterbetrieb.

Man muß das nicht so aufwendig machen, aber rangiermöglichkeiten gibt es
sicher genug, auch auf kleinen Bahnen.

Wollte ich H0 bauen würde ich wohl da gleiche Thema wählen,
dann kämen eben VT98 oder V60 oder eine 64 zum Einsatz.
Das würde an der Anzahl Fahrzeuge, am Betrieb oder Geld nichts ändern,
aber der Platzbedarf wäre doch etwas größer.
Und die Atmosphäre eine andere.

Ich habe meine Sammlung jetzt auf BaWü ausgerichtet, aber gerade die
Schmalspurbahn kann man natürlich prima als Privatbahn ausweisen, wie
die Jagsttalbahn oder die Schmalspurbahn Mosbach-Mudau ja im gewissen
Sinne waren.


Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Marc Große-Allermann
2006-01-07 20:13:34 UTC
Permalink
Moin

Hab mir gerade mal die Startpackung von Roco in H0e angeschaut. Schlecht
scheint die ja nicht zu sein, zumindest nach dem Test auf
www.modelbahnfrokler.de

Aber 200?? Ist schon ne Inverstition vor allem für einen Auszubildenden.
Aber anderereseits hat man direkt alles was man braucht, auch digital (ob
das Roco-System was taugt sei jetz mal dahin gestellt.

--
Gruss

Marc Große-Allermann
Post by Jochen Dolze
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Privatbahn in H0 und N, dann Schmalspur Privatbahn in H0e.
Recht so!
Post by Marc Große-Allermann
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Mir haben als Kind schon die Egger-Bahn Modelle gefallen.
Viel später habe ich mich einfach in die BEMO Modelle verguckt, speziell
den Wismarer, V22, V51 und VIk.
Und so war klar: H0e soll es sein!
Geringer Platzbedarf, kleiner Fahrzeugpark (und somit wenig Geld, und
wenn, dann für perfekt fahrende Modelle), übersichtlicher Aufbau, keine
aufwendigen Signale (ja, ich habe welche), keine Oberleitung usw.
Vielleicht liest Du mal
http://www.thema-schmalspurbahn.de/schmalsp/spbmod/modellf.htm
Warum ich das wie baue, auch wenn es nur meine Sicht der Dinge ist.
http://www.thema-schmalspurbahn.de/fahrbetr/fbind1f.htm
erklärt, wie ich fahre,
http://www.thema-schmalspurbahn.de/fahrbetr/fbind3f.htm
zeigt den Rangier- und Güterbetrieb.
Man muß das nicht so aufwendig machen, aber rangiermöglichkeiten gibt es
sicher genug, auch auf kleinen Bahnen.
Wollte ich H0 bauen würde ich wohl da gleiche Thema wählen,
dann kämen eben VT98 oder V60 oder eine 64 zum Einsatz.
Das würde an der Anzahl Fahrzeuge, am Betrieb oder Geld nichts ändern,
aber der Platzbedarf wäre doch etwas größer.
Und die Atmosphäre eine andere.
Ich habe meine Sammlung jetzt auf BaWü ausgerichtet, aber gerade die
Schmalspurbahn kann man natürlich prima als Privatbahn ausweisen, wie
die Jagsttalbahn oder die Schmalspurbahn Mosbach-Mudau ja im gewissen
Sinne waren.
Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de
Werner Falkenbach
2006-01-08 09:03:50 UTC
Permalink
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Aber 200?? Ist schon ne Inverstition vor allem für einen Auszubildenden.
Aber anderereseits hat man direkt alles was man braucht, auch digital (ob
das Roco-System was taugt sei jetz mal dahin gestellt.
Das Roco-System funktioniert, der Knackpunkt ist die
Nicht-Programmierbarkeit der Decoder.

Zum Preis: H0e wird nicht billig, spätestens wenn die ersten Dampfloks
ins Auge gefasst werden.

Aber ich kann auf meiner Anlage (3,5 Bahnhöfe, 7m Strecke)
sinnvollerweise nur 3 Loks einsetzen, evtl. 4.
Und die Gefahr dauernd neue Modelle zu finden die eine "Haben will"
erzeugen ist äußerst gering.

Man sollte also den finanziellen Aspekt auch auf lange Sicht sehen.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Martin Schilling
2006-01-08 09:21:38 UTC
Permalink
Moin Werner,
Post by Werner Falkenbach
Post by Marc Große-Allermann
Aber 200?? Ist schon ne Inverstition vor allem für einen Auszubildenden.
Aber anderereseits hat man direkt alles was man braucht, auch digital (ob
das Roco-System was taugt sei jetz mal dahin gestellt.
Das Roco-System funktioniert, der Knackpunkt ist die
Nicht-Programmierbarkeit der Decoder.
war es nicht eher das Nicht-auslesen-können mit der Lokmaus?
Post by Werner Falkenbach
Zum Preis: H0e wird nicht billig, spätestens wenn die ersten Dampfloks
ins Auge gefasst werden.
bei der roco H0e-Startpackung ist doch ein Dampfer dabei, eine
dreiachsige Tenderlok, die es auch ähnlich mit Schlepptender gibt.
Post by Werner Falkenbach
Und die Gefahr dauernd neue Modelle zu finden die eine "Haben will"
erzeugen ist äußerst gering.
...die dann auf die Anlage bei gewähltem Thema paßt;))
Post by Werner Falkenbach
Man sollte also den finanziellen Aspekt auch auf lange Sicht sehen.
Jepp, weniger ist mehr.

Gruß aus Kiel,
Martin, derzeit ohne MoBa.
Werner Falkenbach
2006-01-08 09:50:24 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Post by Werner Falkenbach
Das Roco-System funktioniert, der Knackpunkt ist die
Nicht-Programmierbarkeit der Decoder.
war es nicht eher das Nicht-auslesen-können mit der Lokmaus?
Warum schreibe ich vor dem Aufstehen?
Latürnich, gepaart mit der Unfähigkeit über 99 etwas zu tun.
Post by Martin Schilling
bei der roco H0e-Startpackung ist doch ein Dampfer dabei, eine
dreiachsige Tenderlok, die es auch ähnlich mit Schlepptender gibt.
Richtig, es gibt (einige wenige) preiswerte Dampfer, aber die
schönen [tm] kosten richtig Geld ;-)

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Marc Große-Allermann
2006-01-08 11:07:58 UTC
Permalink
Moin bzw Mahlzeit

Das Thema das ich für meine eventuelle Schmalspurbahn ausgesucht habe, wäre
eine kleine private Bahn im Norden Deutschlands. Mit Hafenanschluss,
Fischfabrik und so weiter.

Also eigentlich recht Bescheiden. Da reichen dann auch nur 2 Loks.

Was mich nur etwas stört ist, dass es keine Dieselloks gibt. Die V51 ist mir
zu klobig und die V21 wird net mehr produziert und die bei eBay zu finden
ist auch glückssache.
Bei Schmalspurbedarf Tümmler gibt es welche nur hat Herr Tümmler von den
Modellen dich ich gut fand abgeraten. Würden nix taugen.

Naja

--
Gruss

Marc Große-Allermann
Post by Werner Falkenbach
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Post by Werner Falkenbach
Das Roco-System funktioniert, der Knackpunkt ist die
Nicht-Programmierbarkeit der Decoder.
war es nicht eher das Nicht-auslesen-können mit der Lokmaus?
Warum schreibe ich vor dem Aufstehen?
Latürnich, gepaart mit der Unfähigkeit über 99 etwas zu tun.
Post by Martin Schilling
bei der roco H0e-Startpackung ist doch ein Dampfer dabei, eine
dreiachsige Tenderlok, die es auch ähnlich mit Schlepptender gibt.
Richtig, es gibt (einige wenige) preiswerte Dampfer, aber die
schönen [tm] kosten richtig Geld ;-)
Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de
Werner Falkenbach
2006-01-08 11:34:46 UTC
Permalink
Hall Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Moin bzw Mahlzeit
Das Thema das ich für meine eventuelle Schmalspurbahn ausgesucht habe, wäre
eine kleine private Bahn im Norden Deutschlands. Mit Hafenanschluss,
Fischfabrik und so weiter.
Fein, das klingt doch nach Rangierbetrieb..
Post by Marc Große-Allermann
Was mich nur etwas stört ist, dass es keine Dieselloks gibt. Die V51 ist mir
zu klobig
*schnüff* eine sooo schöne Lok?
Post by Marc Große-Allermann
und die V21 wird net mehr produziert und die bei eBay zu finden ist auch glückssache.
V21 ? Du meinst sicher(?) die V22.
Hm. Da ist es in der Tat recht ruhig derzeit, aber die tauchen immer
mal wieder auf.
Post by Marc Große-Allermann
Bei Schmalspurbedarf Tümmler gibt es welche nur hat Herr Tümmler von den
Modellen dich ich gut fand abgeraten. Würden nix taugen.
Was hat Frank gesagt und von was hat er abgeraten?
Er kennt die Szene wie kein anderer und ich würde immer seinem Rat
folgen, aber die BEMO V22 war eine nette Maschine und fährt auch mit dem
mitgelieferten Motor schon sehr gut.


Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Marc Große-Allermann
2006-01-08 11:38:05 UTC
Permalink
Moin
Post by Werner Falkenbach
Fein, das klingt doch nach Rangierbetrieb..
so muss es sein ;-)
Post by Werner Falkenbach
Post by Marc Große-Allermann
Was mich nur etwas stört ist, dass es keine Dieselloks gibt. Die V51 ist mir
zu klobig
*schnüff* eine sooo schöne Lok?
Auf Bilder ist sie mir zu hoch und so
Post by Werner Falkenbach
Post by Marc Große-Allermann
und die V21 wird net mehr produziert und die bei eBay zu finden ist auch glückssache.
V21 ? Du meinst sicher(?) die V22.
Hm. Da ist es in der Tat recht ruhig derzeit, aber die tauchen immer
mal wieder auf.
Genau, die V22
Post by Werner Falkenbach
Post by Marc Große-Allermann
Bei Schmalspurbedarf Tümmler gibt es welche nur hat Herr Tümmler von den
Modellen dich ich gut fand abgeraten. Würden nix taugen.
Was hat Frank gesagt und von was hat er abgeraten?
Er kennt die Szene wie kein anderer und ich würde immer seinem Rat
folgen, aber die BEMO V22 war eine nette Maschine und fährt auch mit dem
mitgelieferten Motor schon sehr gut.
Grüße
Werner
Hatte mir eine Lok unter EXKLUSIV ausgesucht von GK-Modellbau. Wenn ich mich
recht erinner sollten da die Farheigenschaften nicht so berauschend sein.
Kann mich aber an den genauen Wortlaut nicht mehr erinnern.
Leider funzt die Seite nicht. schmalspurbedarf.de wird noch immer umgebaut.

Gruss

Marc Große-Allermann
Werner Falkenbach
2006-01-08 11:48:44 UTC
Permalink
Hallo Marc,
Post by Marc Große-Allermann
Auf Bilder ist sie mir zu hoch und so
Sie wirkt so weil sie so schmal ist. Stimmt.
Post by Marc Große-Allermann
Genau, die V22
Hatte mir eine Lok unter EXKLUSIV ausgesucht von GK-Modellbau. Wenn ich mich
recht erinner sollten da die Farheigenschaften nicht so berauschend sein.
Kann mich aber an den genauen Wortlaut nicht mehr erinnern.
Ah. BEMO ist das Zauberwort. Das BEMO-Modell, das in der Tat nicht mehr
lieferbar ist, ist toll.
Aber ein Hobby anzufangen bei dem es die Wunschloks nicht (mehr) gibt
ist irgendwie auch blöd.
Post by Marc Große-Allermann
Leider funzt die Seite nicht. schmalspurbedarf.de wird noch immer umgebaut.
Ja, hab's gesehen :-(

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Marc Große-Allermann
2006-01-08 12:08:22 UTC
Permalink
Moin
Post by Werner Falkenbach
Ah. BEMO ist das Zauberwort. Das BEMO-Modell, das in der Tat nicht mehr
lieferbar ist, ist toll.
Aber ein Hobby anzufangen bei dem es die Wunschloks nicht (mehr) gibt
ist irgendwie auch blöd.
So ist es. Obwohl Schmalspur schon geil ist. Aber auf eine Diesellok will
ich nicht verzichten.
Post by Werner Falkenbach
Post by Marc Große-Allermann
Leider funzt die Seite nicht. schmalspurbedarf.de wird noch immer umgebaut.
Ja, hab's gesehen :-(
Der Zustand ist aber schon länger.

Gruss

Marc Große-Allermann
Harald Kiel
2006-01-08 12:26:04 UTC
Permalink
Moin moin!


Hah! Endlich mal wer mit einem schönen Norddeutschen Thema ... wenn ich doch
nur Platz und Zeit hätte ...
[...] Aber auf eine Diesellok will ich nicht verzichten.
Da gibt es doch von BEMO eine kleine Diesellok, die früher bei den
Heeresfeldbahnen liefen? So ein Ding ist mir im letzten Sommer erst wieder
bei einer österreichischen Museumsbahn über den Weg getuckert.

Vielleicht kommt ja von Roco noch das Eine oder Andere - die wollen doch
auch die Mh der NÖLB/Mariazellerbahn als Neuheit in H0e rausbringen?


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald

--
www.die-kiels.org
Marc Große-Allermann
2006-01-08 13:05:03 UTC
Permalink
Moin
Post by Harald Kiel
Da gibt es doch von BEMO eine kleine Diesellok, die früher bei den
Heeresfeldbahnen liefen? So ein Ding ist mir im letzten Sommer erst wieder
bei einer österreichischen Museumsbahn über den Weg getuckert.
Ich weiß welche du meinst. Wäre zur Not auch eine Lösung. Aber nur zur Not.
Post by Harald Kiel
Vielleicht kommt ja von Roco noch das Eine oder Andere - die wollen doch
auch die Mh der NÖLB/Mariazellerbahn als Neuheit in H0e rausbringen?
Da bin ich ja auch noch drauf gespannt, ob Roco das weiterführt was sie
angefangen haben.

Gruss

Marc Große-Allermann
Gerhard Thumm
2006-01-08 15:39:38 UTC
Permalink
Marc Große-Allermann schrieb ...

(auf der suche nach Dieselloks für H0e)
Harald Kiel schrieb ...
Post by Harald Kiel
Da gibt es doch von BEMO eine kleine Diesellok, die früher
bei den Heeresfeldbahnen liefen?
Ich weiß welche du meinst. Wäre zur Not auch eine Lösung.
Aber nur zur Not.
Hallo,
im EM 11/2005 ist ein Artikel über H0e-Dieselloks.
Hauptsächlich über die V10C, in orange und blau, aus Babels-
berg. Von mir aus gesehen ist das im Norden, na ja, von dir aus
gesehen vielleicht im Osten ;-)
Die Modelle sind von Präzisionsmodellbau Heinrich.

In einem Kasten wird noch die HF 130 C von Bemo erwähnt.
Die konkreten Vorbilder der verschiedenen Varianten waren
in Sachsen, auf Rügen und in Österreich im Einsatz.
Das ist wohl die, die du als Notlösung ansprichst.

MfG Gerhard
Harald Kiel
2006-01-08 15:46:43 UTC
Permalink
N'Abend!
Post by Gerhard Thumm
Marc Große-Allermann schrieb ...
Harald Kiel schrieb ...
Post by Harald Kiel
Da gibt es doch von BEMO eine kleine Diesellok, die früher
bei den Heeresfeldbahnen liefen?
Ich weiß welche du meinst. Wäre zur Not auch eine Lösung.
Aber nur zur Not.
[...]
In einem Kasten wird noch die HF 130 C von Bemo erwähnt.
Die konkreten Vorbilder der verschiedenen Varianten waren
in Sachsen, auf Rügen und in Österreich im Einsatz.
Das ist wohl die, die du als Notlösung ansprichst.
Zumindest meinte ich die (o:


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald

--
www.die-kiels.org
Kai Eichstaedt
2006-01-09 08:05:23 UTC
Permalink
Moin,
Post by Marc Große-Allermann
Das Thema das ich für meine eventuelle Schmalspurbahn ausgesucht habe, wäre
eine kleine private Bahn im Norden Deutschlands. Mit Hafenanschluss,
Fischfabrik und so weiter.
den Norden Deutschlands, mit Hafen und Fischkuttern habe ich auch,
allerdings nicht 9 mm Schmalspur, sondern Normalspur. ;-)
Loading Image...
Ausschlaggebend für das Thema "Eisenbahn auf Fehmarn in der Zeit vor
dem Bau der Fehmarnsundbrücke" war jedoch nicht die Tatsache, daß ich
auf Fehmarn aufgewachsen bin, sondern vielmehr das Eisenbahn-Magazin
07/96, in dem mehrere Artikel dazu standen, die dann zu "stimmt, das
könnte man ja auch mal machen" führten.
Das ist bisher dabei herausgekommen (unter Mithilfe von J. Hübener):
Loading Image...

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
Will Berghoff
2006-01-07 10:22:53 UTC
Permalink
Für mich war klsr, dass es DB Ep. III werden soll.

Dann brauchte ich einen Vorbild-Bahnhof mit Besonderheiten, der auch
bei fast maßstäblicher Nachbildung noch in ein handhabbares Haus passt
und gut dokumentiert ist.

Das war dann Hofheim/Ufr.

Gruß
Will
Andreas Iwanowitsch
2006-01-07 11:17:09 UTC
Permalink
Post by Marc Große-Allermann
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Ganz einfach.

Es fing an mit einer Vorliebe für die Fahrzeuge der Epoche III und der
Aussicht, sehr wahrscheinlich nie den Platz für eine richtige[tm] Anlage
zu haben. Daher wanderten die Fahrzeuge in einen Schrank und fuhren auf
dem Teppichoval (Nebenbahn-Bahnhof mit einer Weiche kam als Thema für
mich nicht in Frage).

Plötzlich änderte sich die Platzsituation sehr zum besseren - und da
fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren.

Gesucht: Reales Vorbild eines Hauptbahn-Trennungsbahnhofs, nicht zu
groß, mit kleinem Bw, Traktionswechsel für die abzweigende Strecke von E
auf Diesel/Dampf, interessanter, abwechslungsreicher Verkehr mit
(durchfahrenden), hochwertigen Reisezügen sowie Güterverkehr, der auch
auf die Strecke mit Dampfbetrieb wechselt, am besten noch in der Nähe,
daß man sich das Ding mal ansehen kann.

Es gibt eine Lösung ;-)
Post by Marc Große-Allermann
Verzweifelte Grüße
Kein Grund zur Verzweiflung. Es gibt einfach Fahrzeuge bzw. Züge, die
mir gefallen und die ich auf der Anlage fahren sehen will,
Betriebssituationen, die ich nachspielen will. Ein anderer wird von
bestimmten Landschaften fasziniert sein und die ins Modell umsetzen
wollen, wieder andere werden kleinere Ausschnitte der Wirklichkeit
kompromißlos und völlig maßstäblich nachbauen wollen.

Sieh Dir möglichst viele Anlagen an (auch die großen, bekannten
Schauanlagen), frage Dich, was Dir daran gefällt (und - wichtig - was
nicht!), dann ergibt sich Dein Thema von selbst.

Grüße
Andreas
martin lenz
2006-01-07 12:31:02 UTC
Permalink
Post by Marc Große-Allermann
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Thema bei mir war:

(Modell-)eisenbahn fahren, erlaubt ist was gefällt, Zeitaufwand vorerst
minimal, Landschaft deshalb, Wüsten- / Steppenartig. Rollmaterial
In erster Linie US-Modelle, dann CH-Krokodil und Re 4/4 oder Re460
Pepsi. Sieht einfach gut aus, wenn ein Big Boy aus dem Tunnel kommt
und einem Krokodil begegnet.

Ich weiss, viele Modelleisenbahner kriegte jetzt einen Schauder und/oder
gar einen Infarkt. aber das ist mir egal, ich will Fahrspass haben und
Freude und nicht pinggelig auf Epoche und Realität achten. Schliesslich
fahren heute auch DR-Dampfloks durch die Schweiz, was es in der
Realität nicht gab.
Gruss an alle die Freude und Spass haben an freier Modelbahn.
Bitte keine Diskussionen für und wider obigem Them, darauf antworte
ich nicht.
Martin
Ronald Felix
2006-01-07 12:14:41 UTC
Permalink
Post by Marc Große-Allermann
Moin
Ich plane und überlege jetz schon seit einigen Jahren eine Modellbahn. Im
laufe der Zeit bin ich so so mit fast jedem Thema in Kontakt gekommen.
Angefangen hat es mit DB Epoche 3 Nebenbahn in H0, dann DB Epoche 5
Privatbahn in H0 und N, dann Schmalspur Privatbahn in H0e.
Nun hab ich mir vor Weihnachten vorgenommen H0e zu machen. Heute fahr ich
durch Duisburg und seh einen Zug von DuisPort und da überleg ich schon
wieder ob ich nicht Epoche 5 mache.Wenn ich das Buch von der Vogelsberger
Westbahn ansehe dann will ich wieder Nebenbahn machen.
Naja, Platz hab ich, irgendwie, nicht wirklich für eins der Themen (außer
H0e).
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
also

Ich hatte mal Märklin, beim Papa, so 2 wagen und eine V60, in Rösrath
und Bensberg.

Danach, die Erbschaft weil der Papa zu fruh gegangen ist. Alles wild
durcheinander aus den 60er und 70ern, die BR44, eine 86, die E03,
Belgische 16, E94, mit 24 cm Wagen und soweiter. Angesteckt ging es im
Studium um Roco 27 cm Wagen, ep IV, E41, und schon damals zur Roco BR23
und zur 44öl, eine Piko 41 (selber mit Schleifer Verzehen), Fleischmann
BR55, die zur 56.2 mauserte. Dann kam, in Soest, der Ulrich (Streiter),
da lernte ich Nietenzahlen mit dem Eisenbahn und Modelbau-Heften.
Liliput's 28er fand ich mmmm.

Zuruck in Belgiën, ruckte die T3 im Visier, anfang der 80er, damals noch
Unmöglich für Wechselstromer. Dan wurden de M-Gleise verhökert, die
Erbschaft fast volends verschärbelt, die Räder der Wagen
(rück)getauscht, die Wechselschtromer entwechselt.

Dann der Entschlus, so um die 30. Der Geburtort und die Geburtszeit.
Dass solte es werden. Also Rössrath und 1958. Die BR23 (105) von 1959
kriegte eine neue Nummer (085), der Epoche IV Kram wurde verkauft oder
verschenkt.

Roco, Fleischmann, KMB, Rivarossi, Lima, Piko hielten vermehrt einzug.

Dan zum 40en, kam dass Geld endlich gut herein. Da war die Lieblingslok,
die BR36, die tolle öbb310, die Vitrine, die zweite, voller EpI und EPII
loks, ... dazu Brawa, und die neuen Märklin-Trix Modelle.

Aber die bahn oben, dass bleibt Rössrath, 1958.
Im Club gibts alles,mir macht es Spasssss.


Ronald
Post by Marc Große-Allermann
Verzweifelte Grüße
Marc Große-Allermann
Will Berghoff
2006-01-07 16:36:55 UTC
Permalink
Post by Ronald Felix
Dann der Entschlus, so um die 30. Der Geburtort und die Geburtszeit.
Dass solte es werden. Also Rössrath und 1958.
Ach, dann sind wir nur 2 Jahre und 15km auseinander?
Post by Ronald Felix
Aber die bahn oben, dass bleibt Rössrath, 1958.
Dann vergiss nicht den roten Bahnbus mit Anhänger auf der Autobahn. Mit
dem bin ich dann oft an Dir vorbeigefahren...

Gruß
Will
Ronald Felix
2006-01-07 17:13:39 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Ronald Felix
Dann der Entschlus, so um die 30. Der Geburtort und die Geburtszeit.
Dass solte es werden. Also Rössrath und 1958.
Ach, dann sind wir nur 2 Jahre und 15km auseinander?
Post by Ronald Felix
Aber die bahn oben, dass bleibt Rössrath, 1958.
Dann vergiss nicht den roten Bahnbus mit Anhänger auf der Autobahn. Mit
dem bin ich dann oft an Dir vorbeigefahren...
gab es noch Anhänger in 58. Ich kannte eher die FK Armeebusse. Dass
nannten wir Donnerbusse.

Aber eine tolle gegend ist (war) dass Niederbergische schon.

Pure Nostalgie
Post by Will Berghoff
Gruß
Will
Ronald
Christof Proft
2006-01-07 19:07:58 UTC
Permalink
Hallo
Post by Ronald Felix
gab es noch Anhänger in 58. Ich kannte eher die FK Armeebusse. Dass
nannten wir Donnerbusse.
AFAIK wurden die Personenanhänger 1960 oder 1961 verboten. Warum
eigentlich? Unfälle?
Abreißende Anhänger waren recht selten, wenns richtig kracht, geht auch
das Gelenk eines Gelenkomnibusses auf.

Gruß

Christof
Will Berghoff
2006-01-07 19:47:54 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
AFAIK wurden die Personenanhänger 1960 oder 1961 verboten. Warum
eigentlich? Unfälle?
Abreißende Anhänger waren recht selten, wenns richtig kracht, geht
auch das Gelenk eines Gelenkomnibusses auf.
Sie fielen um. In Plön ist der erste Bus mit modernem Nachläufer wieder
im Einsatz - sie kommen wieder.

Gruß
Will
Christof Proft
2006-01-08 00:02:00 UTC
Permalink
Hi Will,
Post by Will Berghoff
Post by Christof Proft
Abreißende Anhänger waren recht selten, wenns richtig kracht, geht
auch das Gelenk eines Gelenkomnibusses auf.
Sie fielen um. In Plön ist der erste Bus mit modernem Nachläufer wieder
im Einsatz - sie kommen wieder.
Das Umfallen leuchtet ein, da ist der Gelenkbus *deutlich* kippstabiler.
Dafür hat es in Österreich einige schwere Autobahnunfälle mit
Gelenkreisebussen gegeben, die durch Fahrbahnschäden in Wippschwingungen
horizontal im Gelenk quer zur Fahrtrichtung gekommen sind. Dadurch
wurde die führende Achse entlastet und zumindest in einem Fall ging es
im Baustellenbereich ungespitzt in den Gegenverkehr.

Auch die in den späten Siebzigern von Neoplan als Testobjekte gebauten
Doppelstock-Gelenkbusse kommen wieder vorletztes Jahr war ein solcher
Bus (Neubau) zur alljährlichen Glühweintränkung in Aachen. Die Dinger
müssen sich ja nun wirklich wie Panzer bei erheblich schlechterer
Fahrbahnlage fahren lassen...

War der von Dir angesprochene Nachläufer Anhänger für den
Personentransport oder waren das "moderne" Gelenkbusse. In Aachen gibt
es die jetzt auch eine Nummer größer:

http://www.euregiobus.net/seiten/magazin/fahrzeugportrait/002_agg300-aseag.html

Gruß

Christof
tobias b köhler
2006-01-08 01:17:44 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Auch die in den späten Siebzigern von Neoplan als Testobjekte gebauten
Doppelstock-Gelenkbusse kommen wieder vorletztes Jahr war ein solcher
Bus (Neubau) zur alljährlichen Glühweintränkung in Aachen.
Eine geschichte der doppelstock-gelenkbusse findet sich hier:

http://www.treberhilfe-dresden.de/ -> Busprojekt Jumbo -> Hier gehts zum
Bus -> Kleine Familiengeschichte von mir.

(seite ist leider nicht direkt anwählbar)

1975 bis 1986 wurden insgesamt 10 jumbocruiser gebaut, im design der
jeweiligen Neoplan-Skyliner-generation (zuerst mit chromstoßstange, dann
mit schwarzer frontblende und großen rechteckscheinwerfern, schließlich
mit glatter blende und kleinen doppelscheinwerfern). Diese haben den
motor unterm gelenk, antrieb auf die zweite achse des dreiachsigen
vorderwagens, nachläufer ohne antrieb. 1990 wurde schließlich ein
weiterer jumbocruiser gebaut, diesmal ein schubgelenkbus mit
zweiachsigem vorderwagen und zweiachsigem nachläufer, der aber wohl erst
recht nicht einfach zu fahren war - nach einem jahr verunglückte er auf
der autobahn ohne unfallgegner (fahrfehler). Die große verbreitung blieb
ihnen versagt, zumal sie vorübergehend nicht nach Frankreich durften.

Neoplan hat danach noch einen vierachser-Megaliner vorgestellt (15 m).
Die größten heute serienmäßig angeboten reise-doppeldecker sind knapp 14
m lang: Neoplan Skyliner L (13,79 m), Setra S 431 DT (13,89 m), Van Hool
TD 927 Astromega (13,705 m) und Bova Synergy DD 138-480XE (13,865 m).
Rietze bietet modelle vom Neoplan und Setra an, die sind im
deutschsprachigen raum fast ausschließlich zu finden - doppeldecker von
Bova oder Van Hool habe ich noch kaum jemals in natura gesehen ....
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Christof Proft
2006-01-08 14:32:22 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by tobias b köhler
1975 bis 1986 wurden insgesamt 10 jumbocruiser gebaut, im design der
jeweiligen Neoplan-Skyliner-generation (zuerst mit chromstoßstange, dann
mit schwarzer frontblende und großen rechteckscheinwerfern, schließlich
mit glatter blende und kleinen doppelscheinwerfern). Diese haben den
motor unterm gelenk, antrieb auf die zweite achse des dreiachsigen
vorderwagens, nachläufer ohne antrieb.
Das war ein solcher Bus, mit Dresdener Kennzeichen. Hatte eine
blau-bunte Lackierung und den Motor unterm Gelenk. Weitere Details weiß
ich nicht mehr.
Post by tobias b köhler
Neoplan hat danach noch einen vierachser-Megaliner vorgestellt (15 m).
Die größten heute serienmäßig angeboten reise-doppeldecker sind knapp 14
m lang: Neoplan Skyliner L (13,79 m), Setra S 431 DT (13,89 m), Van Hool
TD 927 Astromega (13,705 m) und Bova Synergy DD 138-480XE (13,865 m).
Rietze bietet modelle vom Neoplan und Setra an, die sind im
deutschsprachigen raum fast ausschließlich zu finden - doppeldecker von
Bova oder Van Hool habe ich noch kaum jemals in natura gesehen ....
Die sind auch hier in Aachen kaum zu sehen, obwohl wir direkt im
Dreiländereck liegen, die Fahrzeuge also eigentlich häufiger sein sollten.

Gruß

Christof
Ronald Felix
2006-01-08 14:52:32 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Post by tobias b köhler
Neoplan hat danach noch einen vierachser-Megaliner vorgestellt (15 m).
Die größten heute serienmäßig angeboten reise-doppeldecker sind knapp
14 m lang: Neoplan Skyliner L (13,79 m), Setra S 431 DT (13,89 m), Van
Hool TD 927 Astromega (13,705 m) und Bova Synergy DD 138-480XE (13,865
m). Rietze bietet modelle vom Neoplan und Setra an, die sind im
deutschsprachigen raum fast ausschließlich zu finden - doppeldecker
von Bova oder Van Hool habe ich noch kaum jemals in natura gesehen ....
Die sind auch hier in Aachen kaum zu sehen, obwohl wir direkt im
Dreiländereck liegen, die Fahrzeuge also eigentlich häufiger sein sollten.
Gruß
Christof
http://www.vdlbova.nl/index.php
http://www.vanhool.be/products_car.asp?ParentID=8

Vielleich 'seht' man ja mal eine.


Ronald
Will Berghoff
2006-01-08 09:34:39 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
War der von Dir angesprochene Nachläufer Anhänger für den
Personentransport oder waren das "moderne" Gelenkbusse. In Aachen
http://www.euregiobus.net/seiten/magazin/fahrzeugportrait/002_agg300-aseag.html
Nein, beeindruckendes Teil - unsere sehen so aus:
http://www.transaktuell.de/Autokraft_erprobt_AnhaengerBus.sw

Gruß
Will
tobias b köhler
2006-01-08 09:40:46 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
War der von Dir angesprochene Nachläufer Anhänger für den
Personentransport oder waren das "moderne" Gelenkbusse. In Aachen
http://www.euregiobus.net/seiten/magazin/fahrzeugportrait/002_agg300-aseag.html
Öcher Long Wajong? Ist das chinesisch?
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Frank Forsten
2006-01-08 09:56:33 UTC
Permalink
Post by tobias b köhler
Öcher Long Wajong? Ist das chinesisch?
Nein, das sind lokale Grunzlaute. Übersetzt: "Der lange Waggon von Aachen".

Schöne Grüße, Frank
Christof Proft
2006-01-08 14:28:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank Forsten
Post by tobias b köhler
Öcher Long Wajong? Ist das chinesisch?
Nein, das sind lokale Grunzlaute. Übersetzt: "Der lange Waggon von Aachen".
Lästermaul! :-)

Zur Namensfindung hat es extra einen lokalen Grunzwettbewerb gegeben
(ganz unten auf der Seite):
http://www.aseag.de/sixcms/list.php?page=aseag_archiv&query=aseag_archiv_neu&skip=6

Gruß

Christof
Frank Forsten
2006-01-08 14:49:28 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
Lästermaul! :-)
Ich hätte ja auch behaupten können, "Öcher" bedeutet "18" und die
Namensgebung "18) Long Wajong" stamme von der Mittagskarte des örtlichen
Chinesen :-)

Grüße, Frank
Roger Schwentker
2006-01-08 08:58:45 UTC
Permalink
Post by Christof Proft
AFAIK wurden die Personenanhänger 1960 oder 1961 verboten. Warum
eigentlich? Unfälle?
Die damaligen Druckluftbremsen waren nach meinem Kenntnisstand nicht
so ausgelegt, daß sie eine Vollbremsung hinlegen, wenn beide Schläuche
reißen.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Vertrauen erhält man geschenkt, Mißtrauen muß man sich verdienen.
[Henning Venske, Scheibenwischer, 07.07.2005]
Will Berghoff
2006-01-07 19:46:52 UTC
Permalink
Post by Ronald Felix
gab es noch Anhänger in 58.
Ja, die wurden Anfang der 60er verboten.
Post by Ronald Felix
Ich kannte eher die FK Armeebusse. Dass
nannten wir Donnerbusse.
Ja, die "Belgier". Damals waren sie nicht sehr beliebt dort. Aber das
ist wirklich lange her.
Post by Ronald Felix
Aber eine tolle gegend ist (war) dass Niederbergische schon.
Ja
Post by Ronald Felix
Pure Nostalgie
Sowieso - und jetzt weit weg. Nächstes Wochenende komme ich mal wieder
hin, Eltern haben goldene Hochzeit.

Gruß
Will
Ronald Felix
2006-01-07 20:54:13 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Ronald Felix
gab es noch Anhänger in 58.
Ja, die wurden Anfang der 60er verboten.
Post by Ronald Felix
Ich kannte eher die FK Armeebusse. Dass
nannten wir Donnerbusse.
Ja, die "Belgier". Damals waren sie nicht sehr beliebt dort. Aber das
ist wirklich lange her.
Wat wolt, hatten Geld zu haufen, kostenlos 1A wohnung, die hälfte wollte
kein Deutsch lernen. Und ausserdem waren es eben Besatsungstruppen. In
den 60er und 70er fing aber die Verbrüderung schon statt. Von den
Kindern ist einiges am Deutschen Partnern hängen geblieben.
Post by Will Berghoff
Post by Ronald Felix
Aber eine tolle gegend ist (war) dass Niederbergische schon.
Ja
Post by Ronald Felix
Pure Nostalgie
Sowieso - und jetzt weit weg. Nächstes Wochenende komme ich mal wieder
hin, Eltern haben goldene Hochzeit.
Grüss mir dass Ländle.
Post by Will Berghoff
Gruß
Will
Ronald
Erik Meltzer
2006-01-07 18:24:33 UTC
Permalink
Moin!
Post by Ronald Felix
Post by Will Berghoff
Dann vergiss nicht den roten Bahnbus mit Anhänger auf der Autobahn. Mit
dem bin ich dann oft an Dir vorbeigefahren...
gab es noch Anhänger in 58.
Die StVO-Änderung, mit der sie verboten wirden, war 1960.
Daraufhin wirden BTW teilweise aus je einem Bus + Hänger
Gelenkbusse umgebaut.

Aktuell scheinen sie übrigens wieder zulässig zu sein,
zumindest hab ich hier in der Gegend schon mal einen
sehr offensichtlich brandneuen im Fahrgastbetrieb gesehen.

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Aber Märklin ist - glaube ich - weniger krebs- als DC-erregend. Und das
ist wesentlich harmloser..."
-- Joachim Graf in d.r.m.b. über Rauchen und andere Suchtverhalten
Will Berghoff
2006-01-08 09:29:12 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Post by Ronald Felix
gab es noch Anhänger in 58.
Die StVO-Änderung, mit der sie verboten wirden, war 1960.
Daraufhin wirden BTW teilweise aus je einem Bus + Hänger
Gelenkbusse umgebaut.
In Braunschweig wurden noch ein Anhänger bis 1965 eingesetzt. Nun
kommen sie wieder...

Gruß
Will
Will Berghoff
2006-01-08 09:35:22 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
In Braunschweig wurden noch ein Anhänger bis 1965 eingesetzt. Nun
kommen sie wieder...
Es war Giessen, nicht Braunschweig.

Gruß
Will
Erik Meltzer
2006-01-08 10:25:50 UTC
Permalink
Moin!
Post by Will Berghoff
Post by Will Berghoff
In Braunschweig wurden noch ein Anhänger bis 1965 eingesetzt.
Es war Giessen, nicht Braunschweig.
Galt da die StVO nicht?

Liebe Grüße,
Erik.
--
Post by Will Berghoff
Hinter welchem ebay-namen verbirgt sich märklin?
SchwabenPickel(0)
-- Will Berghoff zu Tobias B. Köhler in d.r.m.b.
Will Berghoff
2006-01-08 13:40:44 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
In Giessen wurden noch ein Anhänger bis 1965 eingesetzt.
Galt da die StVO nicht?
Ich bitte da die Verbreiter dieser Information zu befragen:
http://homepages.fh-giessen.de/~hg14078/SWG-Anhaenger.htm

Gruß
Will (mit der Reparatur einer zerlegten Röwa 216 beschäftigt)
Olaf Kuba
2006-01-08 15:08:15 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Ronald Felix
gab es noch Anhänger in 58.
Die StVO-Änderung, mit der sie verboten wirden, war 1960
Per Ausnahmegenehmigung gab es auch danach noch Hängerbetrieb, bei der
Post beipielsweise noch bis 1964.
Post by Erik Meltzer
Daraufhin wirden BTW teilweise aus je einem Bus + Hänger
Gelenkbusse umgebaut.
Wo und von wem wurde das gemacht? Gibt es Bilder davon?
Post by Erik Meltzer
Aktuell scheinen sie übrigens wieder zulässig zu sein,
zumindest hab ich hier in der Gegend schon mal einen
sehr offensichtlich brandneuen im Fahrgastbetrieb gesehen.
Ja, im Rahmen der EU-weiten Harmonisierung der Zulassungsvorschriften
ist nun auch bei uns wieder die Personenbeförderung mit Omnibusanhängern
zulässig.

Ob das unbedingt nötig war sei mal dahingestellt, aber immer noch besser
als die Erlaubnis Personen auf der Ladefläche von LKW zu befördern, die
wir wohl im Rahmen der Wiedervereinigung geerbt haben.

Gruß

Olaf
Erik Meltzer
2006-01-08 16:42:32 UTC
Permalink
Moin!
Post by Olaf Kuba
Post by Erik Meltzer
Daraufhin wirden BTW teilweise aus je einem Bus + Hänger
Gelenkbusse umgebaut.
Wo und von wem wurde das gemacht? Gibt es Bilder davon?
Ich hab mal in einem Buch über Braunschweiger Nahverkehr
geblättert, in dem ein entsprechender Büssing mit Angabe
seines Aufbau- und Anhängerherstellers (derselbe)
abgebildet war. Als Umbauer vermute ich aber eher die
Werkstatt der Verkehrsbetriebe selber.

Liebe Grüße,
Erik.
--
Mitglied der Schutzgemeinschaft wehrloser DDR-Modellbahnwagen --
es ist an der Zeit, diesen weit unterschätzten Produkten die
Marktbeachtung zu geben, die sie ungeachtet ihrer schrottreifen
Kupplungen und Radsätze nun mal verdienen.
A.Lange
2006-01-07 18:59:17 UTC
Permalink
Post by Marc Große-Allermann
Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Als Dreieinhalbjähriger die erste Eisenbahnplatte, Pikos Spielzeug-80
mit Ciuv und ein paar Güterwagen. Langsam wachsender Fahrzeugbestand,
mit 7 Jahren Umzug, größere Anlage, wild gemischter Fahrzeugpark auf
Rundkreis mit einem Bahnhof.
Mit 15 oder 16 dann große Pläne, Berlin Ostbahnhof mit Betriebsbahnhof
Rummelsburg in einem 4x5 m großen Kellerraum auf Segmenten, Anlage
sollte 3,5 m x 2,5 m werden. (jaja...)

Dann Motorräder, Weiber, hüftlanges Haar, drei Koffer mit Märklinloks,
darunter auch viele ~Rocoloks. Änderung der Planungen hin zur Epoche 2,
mit 22 Jahren ein altes Haus im Auge, riesiger Dachboden 10 x 10 m und
dafür eine Anlage geplant. Elektrisch sollte es sein, Bayern war doof,
in Mitteldeutschland wird gesächselt, so blieb Schlesien.

1990 Umzug, neuer Dachboden, nur noch 3 x 8 m, Anlage bis 2001 fertig
gestellt, Breslau bis Hirschberg, zweigleisige Hauptbahn, alles mit
Fahrleitung. 1990 noch überwiegend Dampfer, wurden die dann immer
weniger, ab 1998 Internet, seit 1999 Bau der Homepage, damit mehr Infos
verfügbar, 2002 eine EP 248 von Westmodel erworben, dafür alle
bayerischen und mitteldeutschen Elloks verkauft.
Von da an Fokusierung auf einen engeren Zeitraum, weg vom globalen
Epoche 2 "1925 bis 1945", überlebt haben die Bereinigung nur die E 95, E
91 und der ET 89. 2004 dann Versuche mit der Drahtbügelkupplung aus
Skandinavien, das in Verbindung mit Unzufriedenheit über Bau- und
Planungsmängel der alten Anlage führte zum Abriß derselben, seitdem
Neuaufbau, gleiche Landschaft, selbe Zeit, nur mehr Beschränkung und
Versuche, vorbildgetreuer zu werden. Also möglichst nach alten Plänen,
Postkarten, Fotos Elemente des Vorbildes in die Anlage zu integrieren,
was nur begrenzt gelingt.

Insgesamt waren es immer Fahrzeuge, die eine entsprechende Anlage nach
sich zogen. Die Stromliniendampfer verführten mich zur Epoche 2, die
Elloks brachten mich nach Schlesien, die Elloks von Westmodel ins Jahr
1928,usw.

Gruß
Andreas
Frank Forsten
2006-01-07 19:18:07 UTC
Permalink
Dann Motorräder, Weiber, hüftlanges Haar...
Was ist davon geblieben?

Rollator, "Mutti" und Halbglatze? :-)

Once it used to be Weib, Wein and Gesang, now it's just beer, tv and the
old lady ...

Schöne grüße, Frank
Marc Große-Allermann
2006-01-10 16:01:15 UTC
Permalink
Moin

Nach reiflicher Überlegung und mit Absprache mit meiner
Lebensabschittsgefährtin hab ich mich entschlossen, erst einmal zu warten
bis die gelaserten Teile von Harald Brosch da sind und ich was daraus gebaut
habe.

Dann wird weiter geschaut...

Gruss

Marc Große-Allermann
Post by Marc Große-Allermann
Moin
Ich plane und überlege jetz schon seit einigen Jahren eine Modellbahn. Im
laufe der Zeit bin ich so so mit fast jedem Thema in Kontakt gekommen.
Angefangen hat es mit DB Epoche 3 Nebenbahn in H0, dann DB Epoche 5
Privatbahn in H0 und N, dann Schmalspur Privatbahn in H0e.
Nun hab ich mir vor Weihnachten vorgenommen H0e zu machen. Heute fahr ich
durch Duisburg und seh einen Zug von DuisPort und da überleg ich schon
wieder ob ich nicht Epoche 5 mache.Wenn ich das Buch von der Vogelsberger
Westbahn ansehe dann will ich wieder Nebenbahn machen.
Naja, Platz hab ich, irgendwie, nicht wirklich für eins der Themen (außer
H0e).
Geht es euch auch so oder so änlich? Wie seit ihr zu euren Thema gekommen?
Verzweifelte Grüße
Marc Große-Allermann
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Ist es so schwer ein Thema für die Modellbahn zu finden?' (Fragen und Antworten)
14
Antworten
thema: papa...wenn ich mal groß bin werde ich.....?
gestartet 2008-06-01 11:12:32 UTC
schule & bildung
Loading...