Discussion:
Selbstbaugleise v. Schuhmacher
(zu alt für eine Antwort)
Jan Fischer
2005-01-06 13:50:50 UTC
Permalink
Hallo,

Wer hat denn schon mal die Selbstbaugleise /Weichen von Hobby Ecke
Schuhmacher benutzt? Wie aufwendig bzw. schwierig ist die Verlegung,
speziell die Einhaltung des Schienenabstandes mittels Lehre???
Haben diese Gleise wirklich so eine gute Optik das sich die ganze Arbeit
lohnt? Ist ja immerhin ne wahnsinnig aufwendige Sache jede Schwelle einzeln
zu verlegen...halt wie im Vorbild eben...

Danke schon mal...
Kurt Harders
2005-01-07 07:06:54 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
Wer hat denn schon mal die Selbstbaugleise /Weichen von Hobby Ecke
Schuhmacher benutzt? Wie aufwendig bzw. schwierig ist die Verlegung,
speziell die Einhaltung des Schienenabstandes mittels Lehre???
Haben diese Gleise wirklich so eine gute Optik das sich die ganze
Arbeit lohnt? Ist ja immerhin ne wahnsinnig aufwendige Sache jede
Schwelle einzeln zu verlegen...halt wie im Vorbild eben...
Ich habe mal eine Weiche aufgebaut. Es ist schon Arbeit, aber macht
auch Spaß. Das Ergebnis fand ich allerdings optisch nicht so
ansprechend, mir fehlte der richtige Eindruck der Kleineisen und
Gleitplatten, da gefielen mir die Industrieprodukte besser. Damals habe
ich mit RocoLine verglichen. Mit Tillig gibt es für mich, trotz
fehlender Doppelschwelle, keinen Grund die Mühe auf mich zu nehmen.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
Tel: +49-202-250 11 64
Fax: +49-202-250 11 65
http://www.pin-gmbh.com
http://www.mbtronik.de
Joerg Schroeter
2005-01-07 08:16:57 UTC
Permalink
Post by Kurt Harders
ich mit RocoLine verglichen. Mit Tillig gibt es für mich, trotz
fehlender Doppelschwelle, keinen Grund die Mühe auf mich zu nehmen.
Ich baue ausschließlich mit Tillig (Standard-H0). Der Grund ist das
"freie" Arbeiten. Man kann relativ leicht korrigieren, ablängen und
verlegen. Die Schwellenbänder auf die richtige Länge geschnitten und
aufgeklebt. Profil angehalten, abgelängt, drei Feilenstriche zum
Entgraten, 'reinziehen - fertig.
Ach ja, für die Fußlaschenverbinder muß man das Kleineisen wegschneiden.
Weniger zufrieden bin ich mit den Selbstbau-Weichen. Irgendwie laufen
die Maschinen und Wagen über die fertigen Weichen besser als über die
selbstgebauten. - Mein Gefühl.
Jörg
--
-------------------------------------------------------------------------------------
http://www.modellbahncenter-minich.de - der etwas anders gut sortierte
Modellbahnshop
Jan Fischer
2005-01-07 04:31:49 UTC
Permalink
Hallo Kurt,
Post by Kurt Harders
da gefielen mir die Industrieprodukte besser. Damals habe
ich mit RocoLine verglichen. Mit Tillig gibt es für mich, trotz
fehlender Doppelschwelle, keinen Grund die Mühe auf mich zu nehmen.
Speziell geht es mir um H0e. Nun die Auswahl des Gleissystems gestaltet sich
schwierig da ich die Produkte gern in die Hand nehmen möchte und nicht
einfach im Katalog auswählen will. Die Optik der Gleise, speziell der
Weichen ist mir sehr wichtig. Darum fällt auch Peco mit den "unterbrochenen"
Weichenzungen erstmal raus.

Es steht die Wahl zwischen Tillig, Bemo, Technomodell oder Schuhmacher. Die
Anlage soll eine sächsische Schmalspuranlage werden. Die Gleise von
Technomodell sollen wohl optisch noch etwas mehr am Vorbild sein als die
anderen. Ich hab sie leider noch nicht "life" gesehen. Wahrscheinlich wird
mir nix anderes übrigbleiben als ein paar Sachen zu bestellen.

Jan
Werner Falkenbach
2005-01-07 12:20:08 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
Speziell geht es mir um H0e. Nun die Auswahl des Gleissystems gestaltet sich
schwierig da ich die Produkte gern in die Hand nehmen möchte und nicht
einfach im Katalog auswählen will.
Es steht die Wahl zwischen Tillig, Bemo,
Ein Widerspruch, beide sehen recht bescheiden aus, von den
Umbaumaßnahmen bei Bemo ganz zu schweigen.
Post by Jan Fischer
Anlage soll eine sächsische Schmalspuranlage werden. Die Gleise von
Technomodell sollen wohl optisch noch etwas mehr am Vorbild sein als die
anderen. Ich hab sie leider noch nicht "life" gesehen.
Es gibt sehr schöne Weichen von
http://www.modellwerk.de/
fertig und als Bausatz.

Ausserdem bietet
http://www.schmalspurbedarf.de
auch noch Weichen von Kleinserienherstellern.

Ich würde Dir raten dort anzurufen.
Herr Tümmeler gibt gerne Auskunft und kann sicher auch was
zu den Schuhmacher-Gleisen sagen.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Werner Falkenbach
2005-01-07 12:31:28 UTC
Permalink
Ich nochmal,
Post by Werner Falkenbach
Es gibt sehr schöne Weichen von
http://www.modellwerk.de/
fertig und als Bausatz.
zu den Schuhmacher-Gleisen sagen.
Beide stellen in Sinsheim aus, 17.3.05 -20.3.05
Ausserdem gibt es eine Yahoo-group für FREMO-H0e, da könntest Du auch
mal fragen.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Will Berghoff
2005-01-07 12:37:37 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Herr Tümmeler gibt gerne Auskunft
und wie...
Post by Werner Falkenbach
und kann sicher auch was
zu den Schuhmacher-Gleisen sagen.
Auch das, aber das ist eher aus seiner Situation als Wettbewerber zu
verstehen.

Gruß
Will
Werner Falkenbach
2005-01-07 12:57:52 UTC
Permalink
Hallo Will,
Post by Will Berghoff
Post by Werner Falkenbach
Herr Tümmeler gibt gerne Auskunft
und wie...
Was meint das? Negativ? Positiv?
Post by Will Berghoff
Post by Werner Falkenbach
und kann sicher auch was
zu den Schuhmacher-Gleisen sagen.
Auch das, aber das ist eher aus seiner Situation als Wettbewerber zu
verstehen.
Das sehe ich eigentlich nicht; zwar ist er auch Hersteller, aber meines
Wissens nicht für Gleise, sondern nur für wenige spezielle Lok- und
Wagenmodelle.
Ich sehe ihn mehr als Händler mit grosser Erfahrung am Markt.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Will Berghoff
2005-01-07 13:13:02 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Post by Will Berghoff
Post by Werner Falkenbach
Herr Tümmeler gibt gerne Auskunft
und wie...
Was meint das? Negativ? Positiv?
Ich hatte aufgrund der Darstellungsreihenfolge angenommen, dass der vom
Modellwerk sei (kenne die schmalspurigen Fummler nicht alle bei Namen), aber
ich ziehe das zurück, denn ich meinte Joachim Wahl - und der gibt gerne und
ausführlich Auskunft, keinesfalls war das negativ zu versetehen. Man sollte
sich für ein Gespräch mit ihm Zeit nehemen, es lohnt sich.

Trotzdem habe ich mich jetzt endgültig für Peco entschieden, denn irgendwann
soll auch mal was fertig werden.

Gruß
Will
Armin Muehl
2005-01-07 15:06:20 UTC
Permalink
On Fri, 7 Jan 2005 14:13:02 +0100, "Will Berghoff"
Post by Will Berghoff
Trotzdem habe ich mich jetzt endgültig für Peco entschieden, denn irgendwann
soll auch mal was fertig werden.
Es gibt Leute, die bauen einem auch solche Weichen zusammen :-)


Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Armin Muehl
2005-01-07 13:06:43 UTC
Permalink
On Fri, 7 Jan 2005 13:37:37 +0100, "Will Berghoff"
Post by Will Berghoff
Post by Werner Falkenbach
Herr Tümmeler gibt gerne Auskunft
und wie...
Er hat aber auch Ahnung von der Materie.
Post by Will Berghoff
Post by Werner Falkenbach
und kann sicher auch was
zu den Schuhmacher-Gleisen sagen.
Auch das, aber das ist eher aus seiner Situation als Wettbewerber zu
verstehen.
Vermutlich wird er den Kram von Schuhmacher nicht empfehlen. Das ist
aber auch nachvollziehbar, nicht nur aus den von Will genannten
Gruenden.

Seit meiner DKW von Schuhmacher bin ich von
Schuhmacher-Weichenbausaetzen geheilt. Die ist zwar mit Spurstangen
versehen, damit das nicht ein grosses Puzzle ist, aber das ist alles
so schlampig vorgespurt, dass man besser gleich die Spurstangen
abloetet und das haendisch ausrichtet. Wenn ich so weit bin, dann kann
ich auch gleich den Kram komplett selber bauen.

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Will Berghoff
2005-01-07 13:16:28 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Seit meiner DKW von Schuhmacher bin ich von
Schuhmacher-Weichenbausaetzen geheilt. Die ist zwar mit Spurstangen
versehen, damit das nicht ein grosses Puzzle ist, aber das ist alles
so schlampig vorgespurt, dass man besser gleich die Spurstangen
abloetet und das haendisch ausrichtet. Wenn ich so weit bin, dann kann
ich auch gleich den Kram komplett selber bauen.
So ist das.

Gruß
Will
Jan Fischer
2005-01-07 08:41:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Werner Falkenbach
Es gibt sehr schöne Weichen von
http://www.modellwerk.de/
fertig und als Bausatz.
Die Bilder werden leider nicht angezeigt, Hat wer ein Bildchen von so einer
sächs. HOe Weiche?
Die Preise sind allerdings auch nicht ganz ohne...


Jan
Werner Falkenbach
2005-01-07 16:40:36 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
Post by Werner Falkenbach
Es gibt sehr schöne Weichen von
http://www.modellwerk.de/
fertig und als Bausatz.
Die Bilder werden leider nicht angezeigt, Hat wer ein Bildchen von so einer
sächs. HOe Weiche?
Setzt Dich mal mit Joachim Wahl in Verbindung, der schickt Dir bestimmt was.
Post by Jan Fischer
Die Preise sind allerdings auch nicht ganz ohne...
Du hast geschrieben die Optik sei Dir *sehr* wichtig.
Ja dann....

Dagegen sehen Bemo und Tillig richtig sch.... aus.

Immer überlegen: Weichen hat man sehr lange. Und nicht unbedingt soooo
viele. Und die bei Modellwerk sind nur halb so hoch, also vorsicht
welche Fahrzeuge da rollen sollen.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Jan Fischer
2005-01-07 13:04:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Werner Falkenbach
Du hast geschrieben die Optik sei Dir *sehr* wichtig.
Ja dann....
Das ist schon war, aber irgendwo sollte noch ein gesundes Verhältnis
zwischen Preis /Leistung bestehen. Da sind die Bausätze dann schon eher in
Erwägung zu ziehen. Das wäre vom Preis allemal noch machbar da man ja nicht
Unmengen davon braucht.
Trotzdem vielen Dank für die vielen guten Infos hier. Hat mir bis jetzt sehr
weitergeholfen erstmal einen Überblick zu bekommen.

Jan
Jan Fischer
2005-01-07 13:20:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan Fischer
Post by Werner Falkenbach
Du hast geschrieben die Optik sei Dir *sehr* wichtig.
Ja dann....
Das ist schon war, aber irgendwo sollte noch ein gesundes Verhältnis
zwischen Preis /Leistung bestehen. Da sind die Bausätze dann schon eher in
Erwägung zu ziehen. Das wäre vom Preis allemal noch machbar da man ja nicht
Unmengen davon braucht.
Trotzdem vielen Dank für die vielen guten Infos hier. Hat mir bis jetzt sehr
weitergeholfen erstmal einen Überblick zu bekommen.
Was sind das eigentlich auf Deiner HP bzw. Anlage für Gleise?

Jan
Werner Falkenbach
2005-01-08 08:26:41 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
Post by Jan Fischer
Post by Werner Falkenbach
Du hast geschrieben die Optik sei Dir *sehr* wichtig.
Ja dann....
Das ist schon war, aber irgendwo sollte noch ein gesundes Verhältnis
zwischen Preis /Leistung bestehen. Da sind die Bausätze dann schon eher in
Erwägung zu ziehen. Das wäre vom Preis allemal noch machbar da man ja
Ich habe bei Schumacher keine Preise gefunden ausser für die
Schnupperpackung, die kostet 36,90.
Bei Modellwerk kostet ein Bausatz 44,95. Da liegen ja nun keine Welten
dazwischen, wenn man sich das Ergebnis anschaut (Code 70 <-> Code 40)
Post by Jan Fischer
Was sind das eigentlich auf Deiner HP bzw. Anlage für Gleise?
Bemo, nicht unbedingt zu empfehlen.
Falsche Farbe, Herzstück klobig (kann man leicht tauschen), elektrisch
unbefriedigend (Muß man vor dem Einbau umlöten).


Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Werner Falkenbach
2005-01-11 14:06:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Werner Falkenbach
Es gibt sehr schöne Weichen von
http://www.modellwerk.de/
und hier noch sehr schöne:
http://www.frankenmodell.de/

Grüße
Ingrid
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Hans Pesserl
2005-01-06 07:53:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Kurt Harders
Mit Tillig gibt es für mich, trotz
fehlender Doppelschwelle, keinen Grund die Mühe auf mich zu nehmen.
So unterschiedlich sind die geschmaecker. Wenn ich Tillig Elite mit Roco
Line vergleiche, dann ist es den aufwand noch lange wert.

Oder meintest du Schuhmacher im vergleich mit Tillig?

Liebe gruesse

Hans
Will Berghoff
2005-01-07 09:29:11 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Wer hat denn schon mal die Selbstbaugleise /Weichen von Hobby Ecke
Schuhmacher benutzt? Wie aufwendig bzw. schwierig ist die Verlegung,
speziell die Einhaltung des Schienenabstandes mittels Lehre???
Haben diese Gleise wirklich so eine gute Optik das sich die ganze Arbeit
lohnt? Ist ja immerhin ne wahnsinnig aufwendige Sache jede Schwelle einzeln
zu verlegen...halt wie im Vorbild eben...
Meine Erfahrungen endeten hier:
http://www.railforum.de/modellbahn/dw_index.htm

Nun nehme ich Peco.

Gruß
Will
Günter Weller
2005-01-07 16:30:45 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo,
Dito,
Post by Jan Fischer
Wer hat denn schon mal die Selbstbaugleise /Weichen von Hobby Ecke
Schuhmacher benutzt?
benutzt nicht, nur gekauft dann aber wg. Qualitätsmängeln als
abschreckendes Beispiel eingelagert.

Und angefangen das Ganze selbst zu machen :-)
Post by Jan Fischer
Wie aufwendig bzw. schwierig ist die Verlegung, speziell die
Einhaltung des Schienenabstandes mittels Lehre???
Dazu lässt sich beim besten Willen nichts konkretes sagen, das hängt von
deiner Geduldt, der ruhigen Hand, dem guten Auge und eventuell von
deiner Berufsausbildung ab, ein Betonbauer tut sich bestimmt schwerer
wie ein Uhrmacher :-)
Post by Jan Fischer
Haben diese Gleise wirklich so eine gute Optik das sich die ganze
Arbeit lohnt?
Die gute Optik kommt in erster Linie durch die Verwendung von
maßstäblich, langen Weichen zustande. Abknickstellen© A. Mühl, um 12°
Weichenwinkel oder mehr, werden auch nicht wirklich besser :-(
Post by Jan Fischer
Ist ja immerhin ne wahnsinnig aufwendige Sache jede Schwelle einzeln
zu verlegen...halt wie im Vorbild eben...
Knochenarbeit......... ;-)
Post by Jan Fischer
Danke schon mal...
Gern geschehen.

Tschöö Günter
--
Gleisbau auf der Modellbahn
http://homepages.compuserve.de/guenterweller/index.htm
Armin Muehl
2005-01-07 20:26:22 UTC
Permalink
On Fri, 07 Jan 2005 17:30:45 +0100, =?ISO-8859-1?Q?G=FCnter_Weller?=
Post by Günter Weller
Post by Jan Fischer
Wer hat denn schon mal die Selbstbaugleise /Weichen von Hobby Ecke
Schuhmacher benutzt?
benutzt nicht, nur gekauft dann aber wg. Qualitätsmängeln als
abschreckendes Beispiel eingelagert.
Die liegen jetzt in einem Giftschrank? :-)
Post by Günter Weller
Die gute Optik kommt in erster Linie durch die Verwendung von
maßstäblich, langen Weichen zustande. Abknickstellen© A. Mühl, um 12°
Weichenwinkel oder mehr, werden auch nicht wirklich besser :-(
Grins, da habe ich aber auch ein Wort in Umlauf gebracht...

Anfangs hatte Schuhmacher keinerlei Weichen mit Vorbildgeometrie. Das
kam erst in den letzten Jahren, teilweise auf Kundenwunsch.
Die niedrigen Schienen alleine machen wirlich nicht den guten
Eindruck. Der Rest muss auch stimmig sein.
Post by Günter Weller
Post by Jan Fischer
Ist ja immerhin ne wahnsinnig aufwendige Sache jede Schwelle einzeln
zu verlegen...halt wie im Vorbild eben...
Knochenarbeit......... ;-)
Nu die Bohrerei und Schrauberei ist nicht so anstrengend wie beim
Vorbild :-)

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Christian Romberg
2005-01-07 23:43:07 UTC
Permalink
Hi,

habe zu diesem Thema gerade was neues gefunden durch eine Anzeige im Model
Railroader.

Eine kanadische Firma bietet unter http://www.fast-tracks.net/
Schablonen an zum Weichenselbstbau.

Man sagt, welche Größe und welches Gleisprofil und die Schablonen werden so
gefräst, daß man die Gleise nur reinlegen muß und dann an einige Schwellen
anlötet. Die anderen Schwellen klebt man dann an oder es gibt auch fertige
Schwellenroste.

Damit kostet eine einzelne Weiche nur 1-2 Stunden Arbeit und eine Handvoll
Euro. Für das Feilen vom Gleisprofil gibt es auch ein Werkzeug.

Der einzige Grund warum ich mir das (noch) nicht bestellt habe, ist daß
man erstmal keine Kleineisennachbildung hat (welche man aber noch rankleben
könnte, aber teuer woanders zu beziehen ist) und daß die Weichen
die ich gerne bauen wollte, ein gegoßenes Herzstück haben.

Mit den Schablonen erstellt man Weichen mit Herzstück aus Gleisprofil
(genau wie Roco, Tillig, Schuhmacher, Modellwerk, ...).

Kosten sind für die Schablone $90 = 70 EUR + 16% Einfuhrumsatzsteuer +
z.Zt. 15% Strafzoll, das Tool zum Gleis befeilen war glaube ich bei $40.

Es gibt normale Weichen, 3-Wege Weichen, DKWs, Y-Weichen, Kreuzungen, in
allen Spurweiten und Schmalspurweiten.
Sonderwünsche/Modifikationen sind auch realisierbar.

Die Weichen sind erstmal amerikanisch, aber man kann natürlich die
Schwellen in deutscher Position und Lage ankleben.

Der einzige Unterschied zu deutschen Weichen ist dann IMO nur,
daß der Radlenker aus Gleisprofil ist - was es in Deutschland zwar
auch im Vorbild gibt, nach meiner Beobachtung aber nur sehr selten.

Ich bin übrigens mit den Leuten weder verwandt noch verschwägert, finde
nur daß das eine geniale Idee ist.

Und dort kauft man eine "Weichenfabrik" zum gleichen Preis, den andere für
einen einzelnen Weichenbausatz wollen :-)

Viele Grüße

Christian
Tobias Meyer
2005-01-08 00:24:18 UTC
Permalink
Post by Christian Romberg
Eine kanadische Firma bietet unter http://www.fast-tracks.net/
Schablonen an zum Weichenselbstbau.
Das sind dann aber amerikanische Schwellenlagen, die deutschen sehen anders
aus.
Aber Schablonen kann man doch auch hier selber lasern lassen...

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen,
Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Christian Romberg
2005-01-08 07:58:30 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Christian Romberg
Eine kanadische Firma bietet unter http://www.fast-tracks.net/
Schablonen an zum Weichenselbstbau.
Das sind dann aber amerikanische Schwellenlagen, die deutschen sehen
anders aus.
Aber Schablonen kann man doch auch hier selber lasern lassen...
Ich glaube da gibt es ein Misverständnis:
Die Schablonen werden aus Alumininum gefräst, paßgenau für den Schienenfuß.

Was der Hersteller auch anbietet sind geläserte komplette Schwellenroste.

Diese zu verwenden ist optional, man kann sich für viel weniger Geld
einzelne Schwellen bestellen und diese dann auch in deutscher Lage
montieren.

Viele Grüße

Christian
Thomas Woditsch
2005-01-08 10:41:28 UTC
Permalink
Post by Christian Romberg
Post by Tobias Meyer
Aber Schablonen kann man doch auch hier selber lasern lassen...
Die Schablonen werden aus Alumininum gefräst, paßgenau für den Schienenfuß.
Es gibt auch VA gelaserte Schablonen:
http://home.t-online.de/home/050672073-0001/nbahn2.htm

mfg

Thomas
Christian Romberg
2005-01-08 14:14:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Woditsch
http://home.t-online.de/home/050672073-0001/nbahn2.htm
Danke für den Link!
Aber beim Durchstöbern der Seiten habe ich solche Schablonen nicht gesehen.

Viele Grüße

Christian
Thomas Woditsch
2005-01-08 17:32:38 UTC
Permalink
Post by Christian Romberg
Post by Thomas Woditsch
http://home.t-online.de/home/050672073-0001/nbahn2.htm
Danke für den Link!
Aber beim Durchstöbern der Seiten habe ich solche Schablonen nicht gesehen.
Mmmh - ich hab nun nochmal genau geschaut - du hast Recht.
Jens verkauft aber bei seinen Weichenbausaetzen auch die Schablonen, ich
hab die für Spur Z schon selbst gesehen...

mfg

Thomas
--
Thomas Woditsch Gelsenkirchen / Duelmen
http://www.mec-duelmen.de http://www.fremo.org
"Model railroading is fun", John Allen
Will Berghoff
2005-01-08 17:59:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Woditsch
Mmmh - ich hab nun nochmal genau geschaut - du hast Recht.
Jens verkauft aber bei seinen Weichenbausaetzen auch die Schablonen, ich
hab die für Spur Z schon selbst gesehen...
Harald auch - und doch sind sie nicht mehr zu finden...

Gruß
Will
Tobias Meyer
2005-01-08 12:22:29 UTC
Permalink
Post by Christian Romberg
Die Schablonen werden aus Alumininum gefräst, paßgenau für den Schienenfuß.
Nein, genau sowas meine ich. Was spricht dagegen, sich eine Schablone aus
Edelstahl lasern zu lassne (Hallo Harald ;-) )? Darin kannst du bequem die
Gleise zusammenlöten.
Noch ein Vorteil gegenüber Aluminium ist, dass es die Wärme nicht ganz so
gut ableitet.
Du müsstest allerdings, vermute ich, die Vorlage dafür selbst zeichnen.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen,
Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Christian Romberg
2005-01-08 14:22:53 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Christian Romberg
Die Schablonen werden aus Alumininum gefräst, paßgenau für den Schienenfuß.
Nein, genau sowas meine ich. Was spricht dagegen, sich eine Schablone
aus Edelstahl lasern zu lassne (Hallo Harald ;-) )? Darin kannst du
bequem die Gleise zusammenlöten.
Noch ein Vorteil gegenüber Aluminium ist, dass es die Wärme nicht ganz
so gut ableitet.
Mir war gar nicht klar, daß man auch Stahl lasern kann, ich hatte bisher
nur von Holz und Platinen gehört.

Zum Thema Alu vs. Stahl meint der Hersteller, daß das egal sei, da die
Schwellen sowieso die Lötstelle von der Schablone thermisch isolieren.
Post by Tobias Meyer
Du müsstest allerdings, vermute ich, die Vorlage dafür selbst zeichnen.
Und die Mühe möchte ich mir ja eigentlich vermeiden.
Was wären denn die Kosten dafür, ungefähr gleich?
Versand aus Kanada ist nämlich entweder sehr langsam oder sehr teuer.

Viele Grüße

Christian
Will Berghoff
2005-01-08 14:31:25 UTC
Permalink
Post by Christian Romberg
Mir war gar nicht klar, daß man auch Stahl lasern kann, ich hatte bisher
nur von Holz und Platinen gehört.
Auf Schiffswerften wird 50mm-Stahl geschnitten und geschweisst - nur mit
einem Laser.

Autokarosserien werden seit langem so gebaut, die nahtlose D-Säule der
Mercedes-Kombi-PKW ab W124 wurde so erst möglich.

Aluminium-Laserbearbeitung ist da schon schwieriger, das spritzt wie Sau und
lunkert.
Post by Christian Romberg
Zum Thema Alu vs. Stahl meint der Hersteller, daß das egal sei, da die
Schwellen sowieso die Lötstelle von der Schablone thermisch isolieren.
Post by Tobias Meyer
Du müsstest allerdings, vermute ich, die Vorlage dafür selbst zeichnen.
Und die Mühe möchte ich mir ja eigentlich vermeiden.
Was wären denn die Kosten dafür, ungefähr gleich?
Versand aus Kanada ist nämlich entweder sehr langsam oder sehr teuer.
Achwas, als Brief 3 Tage und 8 $ - habe gerade Decoder aus USA für meine
SW600/800 bekommen.

Aber die Schablonen gibt es auch hier, wo habe ich die bloss gesehen. War es
nicht gar bei Harald Brosch? Nein, da gibt es nur noch die
FREMO-USA-Schablone "mit falschen Bohrungen" - Harald, was sollen wir damit?

Gruß
Will
Christian Romberg
2005-01-08 15:40:20 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Christian Romberg
Und die Mühe möchte ich mir ja eigentlich vermeiden.
Was wären denn die Kosten dafür, ungefähr gleich?
Versand aus Kanada ist nämlich entweder sehr langsam oder sehr teuer.
Achwas, als Brief 3 Tage und 8 $ - habe gerade Decoder aus USA für
meine SW600/800 bekommen.
Ich war auch erstaunt, als ich die Preise der Canadian Post gesehen habe,
die sind auf UPS-Level.
United States Postal Service (USPS) ist dagegen richtig preiswert.

Viele Grüße

Christian
Tobias Meyer
2005-01-08 15:17:49 UTC
Permalink
[...]
Post by Christian Romberg
Zum Thema Alu vs. Stahl meint der Hersteller, daß das egal sei, da die
Schwellen sowieso die Lötstelle von der Schablone thermisch isolieren.
Ich dachte, dass der Schienenfuß in die Lehre passt? Dann liegt der doch
direkt daran an.
Post by Christian Romberg
Was wären denn die Kosten dafür, ungefähr gleich?
$90 Can. kosten die fertigen, oder? Also etwa 60€. Rechne mit weit weniger,
genaueres kann dir Harald sagen.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen,
Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Christian Romberg
2005-01-08 15:43:16 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Christian Romberg
Zum Thema Alu vs. Stahl meint der Hersteller, daß das egal sei, da
die Schwellen sowieso die Lötstelle von der Schablone thermisch
isolieren.
Ich dachte, dass der Schienenfuß in die Lehre passt? Dann liegt der
doch direkt daran an.
Es sind extra Rillen drin, in welche man die Schwellen packt.
Abbildungen sind auf deren Seite (www.fast-tracks.net), Stichwort "Assembly
Fixtures"

Viele Grüße

Christian
Erhart Hofmann
2005-01-08 17:26:55 UTC
Permalink
Hi

Am Sat, 8 Jan 2005 12:22:29 UTC, Tobias Meyer
Post by Tobias Meyer
Nein, genau sowas meine ich. Was spricht dagegen, sich eine Schablone aus
Edelstahl lasern zu lassne (Hallo Harald ;-) )? Darin kannst du bequem die
Gleise zusammenlöten.
Wenn mich nicht alles täuscht, wird bei der Firma aus einem ALU-Block
die Lage der Schwellen und die Rillen für die Schienen ausgefräßt.
Somit werden einige CU-Schwellen (gibts dort auch) eingelegt, dann das
gebogene/gerade/bearbeitete Profil in die Rille rein und an einigen
Stellen angelötet.
Ist aber ausschließlich amerikanische Schwellenlage!

Es hat mit einer Schablone aus VA nur den Namen gemeinsam, sowas läßt
sich nicht lasern.

Gruß - Erhart
--
***@gmx.net
Werner Falkenbach
2005-01-08 17:39:28 UTC
Permalink
Hallo Erhart,
Post by Erhart Hofmann
Wenn mich nicht alles täuscht, wird bei der Firma aus einem ALU-Block
die Lage der Schwellen und die Rillen für die Schienen ausgefräßt.
Es hat mit einer Schablone aus VA nur den Namen gemeinsam, sowas läßt
sich nicht lasern.
Warum nicht?
Man kann doch Löcher lasern, das erfüllt den gleichen Zweck.
Bei verschiedenen Höhen macht ein Sandwich.


Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Erhart Hofmann
2005-01-08 22:51:10 UTC
Permalink
Hi Werner

Am Sat, 8 Jan 2005 17:39:28 UTC, Werner Falkenbach
Post by Werner Falkenbach
Warum nicht?
Man kann doch Löcher lasern, das erfüllt den gleichen Zweck.
Bei verschiedenen Höhen macht ein Sandwich.
Sicher, irgendwer muß nur die Zeichnung dafür machen.
Außerdem gings doch gar nicht um die Machbarkeit.

Gruß - Erhart
--
***@gmx.net
Werner Falkenbach
2005-01-09 09:55:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Erhart Hofmann
Sicher, irgendwer muß nur die Zeichnung dafür machen.
Außerdem gings doch gar nicht um die Machbarkeit.
Du hattest geschrieben "sowas läßt sich nicht lasern",
und deswegen fragte ich nochmal, was genau denn *nicht* geht.
Leider weiß ich es immer noch nicht.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Erhart Hofmann
2005-01-09 11:23:41 UTC
Permalink
Hi Werner

Am Sun, 9 Jan 2005 09:55:54 UTC, Werner Falkenbach
<***@t-online.de> schrieb:

Vielleicht hätte ich schreiben sollen "sowas läßt sich nicht so lasern".
Post by Werner Falkenbach
Du hattest geschrieben "sowas läßt sich nicht lasern",
und deswegen fragte ich nochmal, was genau denn *nicht* geht.
Leider weiß ich es immer noch nicht.
Die Lösung hast du selbst beschrieben, den Sandwitch, mir ist nicht
bekannt, das sich Taschen lasern lassen.

Gruß - Erhart
--
***@gmx.net
Werner Falkenbach
2005-01-09 11:40:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Erhart Hofmann
Die Lösung hast du selbst beschrieben, den Sandwitch, mir ist nicht
bekannt, das sich Taschen lasern lassen.
Ah, prima.
Dann könnte man das ja recht einfach umsetzen.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Will Berghoff
2005-01-08 17:59:08 UTC
Permalink
Post by Erhart Hofmann
Es hat mit einer Schablone aus VA nur den Namen gemeinsam,
sowas läßt sich nicht lasern.
Und warum nicht? Sollten meine Kollegen und ich (und der das finanzierende
Steuerzahler) Jahrzehnte und Millionen sinnlos verschwendet und einer
Illusion nachgegangen sein?

Gottseidank ist es nicht so - natürlich macht man das.

Gruß
Will
Matthias Kordell
2005-01-08 14:23:02 UTC
Permalink
Post by Christian Romberg
Der einzige Unterschied zu deutschen Weichen ist dann IMO nur,
daß der Radlenker aus Gleisprofil ist - was es in Deutschland zwar
auch im Vorbild gibt, nach meiner Beobachtung aber nur sehr selten.
Radlenker aus Gleisprofil haben einen Nachteil gegenüber Radlenkern
mit einem Profil nach UIC 33C1, wie sie heute üblich sind: Sie
lassen sich nicht einstellen. Daher werden sie in Europa bei neuen
Weichen praktisch nicht mehr verwendet.

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Christian Romberg
2005-01-08 14:31:01 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Kordell
Post by Christian Romberg
Der einzige Unterschied zu deutschen Weichen ist dann IMO nur,
daß der Radlenker aus Gleisprofil ist - was es in Deutschland zwar
auch im Vorbild gibt, nach meiner Beobachtung aber nur sehr selten.
Radlenker aus Gleisprofil haben einen Nachteil gegenüber Radlenkern
mit einem Profil nach UIC 33C1, wie sie heute üblich sind: Sie
lassen sich nicht einstellen. Daher werden sie in Europa bei neuen
Weichen praktisch nicht mehr verwendet.
gibts eigentlich im Netz auch irgendwo Links mit Detailzeichnungen von
Vorbildweichen nach deutschem Vorbild?

Falls es jemanden interessiert, Pläne für die Pennsylvania Railroad
gibt es hier:

http://prr.railfan.net/

dann auf den Link "PRR Standard MOW Plans:" klicken

Viele Grüße

Christian
Günter Weller
2005-01-09 09:12:15 UTC
Permalink
Christian Romberg schrieb:

Hallo Christian,
Post by Christian Romberg
gibts eigentlich im Netz auch irgendwo Links mit Detailzeichnungen von
Vorbildweichen nach deutschem Vorbild?
Das einzige was ich aus dem Stegreif auf Lager habe:

http://www.sachsenschiene.de/dow/0236.pdf

Die Adaption an H0e:

http://homepages.compuserve.de/guenterweller/gb_zg.pdf/33648369/33836901.pdf

z.B.

Tschöö Günter
Peter Popp
2005-01-09 10:39:44 UTC
Permalink
Am Sun, 09 Jan 2005 10:12:15 +0100 schrieb Günter Weller
Post by Günter Weller
Hallo Christian,
Post by Christian Romberg
gibts eigentlich im Netz auch irgendwo Links mit Detailzeichnungen von
Vorbildweichen nach deutschem Vorbild?
http://homepages.compuserve.de/guenterweller/gb_zg.pdf/33648369/33836901.pdf
Anmerkung: Günters Seiten sind eine phantastische Quelle für
Gleisselbstbauer,

lobt
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Frank Wieduwilt
2005-01-11 14:43:46 UTC
Permalink
Moin Jan!

Noch ein Nachtrag. Da Du ja in H0e baust, wäre das Modellbauhandbuch
der Fremo-H0e-Fraktion für Dich sicher interessant. Du findest darin
neben einer Anleigung zum Weichenselbstbau auch Pläne von sächsichen
und Lenz-Weichen:

http://h0e-online.de/Files/Handbuch.pdf (ca. 1,4 MB)

Viele Grüße

Frank
Loading...