Discussion:
Abbruch bei IB Update von 1.51 nach 1.55
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Nakott
2007-02-05 13:09:42 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe am Wochenende versucht meine IB von 1.51 auf 1.55 zu bringen.
Dies ging gründlich schief und nun geht die IB nicht mehr. Alles was
sie sagt ist "Please upload KPU program!". Ich habe Windows XP und wie
beschrieben die Diskette erstellt und dann von Diskette gebootet. Die
Verbindung PC zu IB tut und der Update beginnt. Dann bricht der Update
bei unterschiedlichen Schritten ab. Mal nach dem ersten. Mal erst nach
dem vierten. Auf eine Antwort von U* warte ich noch. Habt ihr eine
Idee, wie ich den Update durchbringe. Zum Glück kann man beliebig oft
neu starten.
Gruss Dirk
Harald Scherer
2007-02-05 14:18:11 UTC
Permalink
Hallo Dirk,

es gibt dazu auf der Uhlenbrock Homepage eine Anleitung, zumindest gab
es die mal. Es müssen dabei verschiedene Anschlüsse gebrückt und die
IB neu gestartet werden, ist mir auch mal passiert und der Reset hat
glücklicherweise funktioniert.

Gruß
Harald
Post by Dirk Nakott
Hallo,
ich habe am Wochenende versucht meine IB von 1.51 auf 1.55 zu bringen.
Dies ging gründlich schief und nun geht die IB nicht mehr. Alles was
sie sagt ist "Please upload KPU program!". Ich habe Windows XP und wie
beschrieben die Diskette erstellt und dann von Diskette gebootet. Die
Verbindung PC zu IB tut und der Update beginnt. Dann bricht der Update
bei unterschiedlichen Schritten ab. Mal nach dem ersten. Mal erst nach
dem vierten. Auf eine Antwort von U* warte ich noch. Habt ihr eine
Idee, wie ich den Update durchbringe. Zum Glück kann man beliebig oft
neu starten.
Gruss Dirk
Stefan Wiest
2007-02-05 15:21:18 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Harald Scherer
es gibt dazu auf der Uhlenbrock Homepage eine Anleitung, zumindest gab
es die mal. Es müssen dabei verschiedene Anschlüsse gebrückt und die
IB neu gestartet werden, ist mir auch mal passiert und der Reset hat
glücklicherweise funktioniert.
Das gilt, wenn die IB gar nicht mehr startet und auch vom
Update-Programm nicht mehr gefunden wird.
Post by Harald Scherer
Post by Dirk Nakott
Verbindung PC zu IB tut und der Update beginnt. Dann bricht der Update
bei unterschiedlichen Schritten ab. Mal nach dem ersten. Mal erst nach
dem vierten. Auf eine Antwort von U* warte ich noch. Habt ihr eine
Idee, wie ich den Update durchbringe. Zum Glück kann man beliebig oft
neu starten.
Diese Effekte hatte ich auch. Abhilfe war:
1. Ein kürzeres Anschlusskabel zum PC, 2m waren OK, 10m waren zu viel.
2. Die Probleme hatte ich mit meinem Pentium4 1,8 GHz, funktioniert hat
dann mein alter Pentium mit 100 MHz.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Grüße,
Stefan
Harald Scherer
2007-02-05 16:37:18 UTC
Permalink
Hallo Stefan,

also Dirk schreibt die IB zeigt "upload KPU program" an, demnach dürfte sie
nicht mehr sauber bis zum Startbildschirm booten und weitere
Firmwareupgradeversuche sind zwecklos, in dem Fall hilft wirklich nur noch
der Reset laut Anleitung. Ich hatte das Problem damals dadurch verursacht,
daß ich versucht habe die IB aus Windows heraus upzugraden :-( Dieses
merkwürdige Updateprogramm benötigt offensichtlich den alleinigen Zugriff
auf die Schnittstelle, deßhalb erzeugt dieses tolle Windowsupdatetool ja
auch eine Bootdiskette mit der man den PC dann starten muß um anschließend
die IB Firmware zu aktualisieren. Tolles Konzept aber es sorgt fast
selbsttätig dafür, daß selbst der schnellste Rechner den Update nur noch so
schnell macht wie er Daten von der Diskette ziehen kann ;-)

Gruß
Harald

Gruß
Harald
Post by Harald Scherer
Hallo Dirk,
Post by Harald Scherer
es gibt dazu auf der Uhlenbrock Homepage eine Anleitung, zumindest gab
es die mal. Es müssen dabei verschiedene Anschlüsse gebrückt und die
IB neu gestartet werden, ist mir auch mal passiert und der Reset hat
glücklicherweise funktioniert.
Das gilt, wenn die IB gar nicht mehr startet und auch vom Update-Programm
nicht mehr gefunden wird.
Post by Harald Scherer
Post by Dirk Nakott
Verbindung PC zu IB tut und der Update beginnt. Dann bricht der Update
bei unterschiedlichen Schritten ab. Mal nach dem ersten. Mal erst nach
dem vierten. Auf eine Antwort von U* warte ich noch. Habt ihr eine
Idee, wie ich den Update durchbringe. Zum Glück kann man beliebig oft
neu starten.
1. Ein kürzeres Anschlusskabel zum PC, 2m waren OK, 10m waren zu viel.
2. Die Probleme hatte ich mit meinem Pentium4 1,8 GHz, funktioniert hat
dann mein alter Pentium mit 100 MHz.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Grüße,
Stefan
Rainald Lampl
2007-02-05 18:33:09 UTC
Permalink
Post by Harald Scherer
Hallo Stefan,
also Dirk schreibt die IB zeigt "upload KPU program" an, demnach dürfte
sie nicht mehr sauber bis zum Startbildschirm booten und weitere
Firmwareupgradeversuche sind zwecklos, in dem Fall hilft wirklich nur noch
der Reset laut Anleitung. Ich hatte das Problem damals dadurch verursacht,
daß ich versucht habe die IB aus Windows heraus upzugraden :-( Dieses
merkwürdige Updateprogramm benötigt offensichtlich den alleinigen Zugriff
auf die Schnittstelle,
Was ist daran merkwürdig?
Würdest Du einem Auto vertrauen, in dem ausser Dir noch jemand bremst?
Post by Harald Scherer
auch eine Bootdiskette mit der man den PC dann starten muß um anschließend
die IB Firmware zu aktualisieren. Tolles Konzept aber es sorgt fast
selbsttätig dafür, daß selbst der schnellste Rechner den Update nur noch
so schnell macht wie er Daten von der Diskette ziehen kann ;-)
Diskette ist halt langsam out.
Eine USB-Schnittstelle täte der IB m.E. mittelfristig gut.

--
LG
Rainald
Heiko Herholz
2007-02-05 18:44:05 UTC
Permalink
Post by Rainald Lampl
Würdest Du einem Auto vertrauen, in dem ausser Dir noch jemand bremst?
Damals in der Fahrschule war ich ganz froh darüber.
Post by Rainald Lampl
Post by Harald Scherer
auch eine Bootdiskette mit der man den PC dann starten muß um anschließend
die IB Firmware zu aktualisieren. Tolles Konzept aber es sorgt fast
selbsttätig dafür, daß selbst der schnellste Rechner den Update nur noch
so schnell macht wie er Daten von der Diskette ziehen kann ;-)
Diskette ist halt langsam out.
Eine USB-Schnittstelle täte der IB m.E. mittelfristig gut.
So lange man die Updates nicht wöchentlich oder noch öfter machen muss
finde ich das Geschwindigkeitsargument unwichtig.

Heiko
Lars P. Wolschner
2007-02-05 18:44:38 UTC
Permalink
Post by Rainald Lampl
Post by Harald Scherer
also Dirk schreibt die IB zeigt "upload KPU program" an,
demnach dürfte sie nicht mehr sauber bis zum Startbildschirm
booten und weitere Firmwareupgradeversuche sind zwecklos, in
dem Fall hilft wirklich nur noch der Reset laut Anleitung. Ich
hatte das Problem damals dadurch verursacht, daß ich versucht
habe die IB aus Windows heraus upzugraden :-( Dieses
merkwürdige Updateprogramm benötigt offensichtlich den
alleinigen Zugriff auf die Schnittstelle,
Was ist daran merkwürdig?
Würdest Du einem Auto vertrauen, in dem ausser Dir noch jemand bremst?
Merkwürdig daran ist, daß es viele andere Geräte mit noch weit
höheren Anforderungen als eine IntelliBox gibt, die problemlos
unter dem zugegebenermaßen unzuverlässigen Windows arbeiten, etwa
CD- und DVD-Brenner. Diese und viele andere Geräte erhalten auch
ihre Firmware-Updates unter Windows. Es gibt keinen Grund außer
Sparenwollen oder Inkompetenz, das unter MS-DOS tu zu müssen. Man
kann das nämlich durchaus auch so gestalten, daß das verspätete
Eintreffen eines Bytes nicht zu Katastrophe führt.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Peter Popp
2007-02-06 08:05:45 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Rainald Lampl
Post by Harald Scherer
also Dirk schreibt die IB zeigt "upload KPU program" an,
demnach dürfte sie nicht mehr sauber bis zum Startbildschirm
booten und weitere Firmwareupgradeversuche sind zwecklos, in
dem Fall hilft wirklich nur noch der Reset laut Anleitung. Ich
hatte das Problem damals dadurch verursacht, daß ich versucht
habe die IB aus Windows heraus upzugraden :-( Dieses
merkwürdige Updateprogramm benötigt offensichtlich den
alleinigen Zugriff auf die Schnittstelle,
Was ist daran merkwürdig?
Würdest Du einem Auto vertrauen, in dem ausser Dir noch jemand bremst?
Merkwürdig daran ist, daß es viele andere Geräte mit noch weit
höheren Anforderungen als eine IntelliBox gibt, die problemlos
unter dem zugegebenermaßen unzuverlässigen Windows arbeiten, etwa
CD- und DVD-Brenner. Diese und viele andere Geräte erhalten auch
ihre Firmware-Updates unter Windows. Es gibt keinen Grund außer
Sparenwollen oder Inkompetenz, das unter MS-DOS tu zu müssen. Man
kann das nämlich durchaus auch so gestalten, daß das verspätete
Eintreffen eines Bytes nicht zu Katastrophe führt.
Interne Geräte kannst Du nicht mit der seriellen Schnittstelle
gleichsetzen.

allerdings fällt mir ein, das wir schon mehrere Barcode-Scanner
verkauft haben und da hab ich noch nie gehört, dass es unter XP
Schwierigkeiten mit der seriellen Schnittstelle gab - allerdings ist
das Kommunikationsprogramm auch keine DOS-Anwendung,

grübelt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Lars P. Wolschner
2007-02-06 08:40:08 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Lars P. Wolschner
Merkwürdig daran ist, daß es viele andere Geräte mit noch weit
höheren Anforderungen als eine IntelliBox gibt, die problemlos
unter dem zugegebenermaßen unzuverlässigen Windows arbeiten,
etwa CD- und DVD-Brenner. Diese und viele andere Geräte erhalten
auch ihre Firmware-Updates unter Windows. Es gibt keinen Grund
außer Sparenwollen oder Inkompetenz, das unter MS-DOS tu zu
müssen. Man kann das nämlich durchaus auch so gestalten, daß das
verspätete Eintreffen eines Bytes nicht zu Katastrophe führt.
Interne Geräte kannst Du nicht mit der seriellen Schnittstelle
gleichsetzen.
Ein Brenner beispielsweise ist nicht zwangsläufig intern. Ich habe
hier einen Zweilagen-Brenner von Samsung, der per USB 2.0 angebunden
ist und darüber auch Firmware-Updates aufnehmen kann.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Peter Popp
2007-02-06 08:59:26 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Peter Popp
Post by Lars P. Wolschner
Merkwürdig daran ist, daß es viele andere Geräte mit noch weit
höheren Anforderungen als eine IntelliBox gibt, die problemlos
unter dem zugegebenermaßen unzuverlässigen Windows arbeiten,
etwa CD- und DVD-Brenner. Diese und viele andere Geräte erhalten
auch ihre Firmware-Updates unter Windows. Es gibt keinen Grund
außer Sparenwollen oder Inkompetenz, das unter MS-DOS tu zu
müssen. Man kann das nämlich durchaus auch so gestalten, daß das
verspätete Eintreffen eines Bytes nicht zu Katastrophe führt.
Interne Geräte kannst Du nicht mit der seriellen Schnittstelle
gleichsetzen.
Ein Brenner beispielsweise ist nicht zwangsläufig intern. Ich habe
hier einen Zweilagen-Brenner von Samsung, der per USB 2.0 angebunden
ist und darüber auch Firmware-Updates aufnehmen kann.
Eben: der hat ja auch keine serielle Schnittstelle. Und das
Updateprogramm ist keine DOS-Applikation. Und wenn das DOS-Programm
sogar unter DOS nicht schafft, ordentlich auf die serielle
Schnittstelle zuzugreifen, wie soll es dann erst unter Windows
funktionieren,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Lars P. Wolschner
2007-02-06 09:31:15 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Lars P. Wolschner
Post by Peter Popp
Post by Lars P. Wolschner
Merkwürdig daran ist, daß es viele andere Geräte mit noch
weit höheren Anforderungen als eine IntelliBox gibt, die
problemlos unter dem zugegebenermaßen unzuverlässigen Windows
arbeiten, etwa CD- und DVD-Brenner. Diese und viele andere
Geräte erhalten auch ihre Firmware-Updates unter Windows. Es
gibt keinen Grund außer Sparenwollen oder Inkompetenz, das
unter MS-DOS tu zu müssen. Man kann das nämlich durchaus auch
so gestalten, daß das verspätete Eintreffen eines Bytes nicht
zu Katastrophe führt.
Interne Geräte kannst Du nicht mit der seriellen Schnittstelle
gleichsetzen.
Ein Brenner beispielsweise ist nicht zwangsläufig intern. Ich
habe hier einen Zweilagen-Brenner von Samsung, der per USB 2.0
angebunden ist und darüber auch Firmware-Updates aufnehmen kann.
Eben: der hat ja auch keine serielle Schnittstelle.
Aber mein altes Modem, ein ELSA MicroLink Office, das seine Firm-
ware-Updates problemlos per Windows 95/98-Applikation ohne MS-DOS
bekommen hat. Und diese Applikation läuft auch jetzt noch unter
Windows XP SP2.
Post by Peter Popp
Und das Updateprogramm ist keine DOS-Applikation. Und wenn das
DOS-Programm sogar unter DOS nicht schafft, ordentlich auf die
serielle Schnittstelle zuzugreifen, wie soll es dann erst unter
Windows funktionieren,
Bei dem Preis der IntelliBox erwarte ich schon eine brauchbarere
Lösung, womöglich sogar für Windows und für Linux. Ein GUI braucht
es nicht; es geht lediglich darum, daß das unter normalen Umständen
abläuft. Das Update sollte sich von jedem Medium aus starten lassen
und kein Boot von Periphe-riegeräten voraussetzen, die schon seit
Jahren nicht mehr zur Standardausstattung moderner Rechner gehören.
Ich habe für die Bahn einen IBM ThinkPad T21 aus dem Jahre 2000
*ohne* Diskettenlaufwerk.

Und was der IntelliBox auch fehlt, ist die Möglichkeit, sämtliche
Einstellungen auf einem PC sichern zu können. Firmwareupdate und
Sicherung der Einstellungen könnte man wunderbar in ein kleines
Tool wenigstens für die Kommandozeile packen.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Harald Scherer
2007-02-06 14:02:42 UTC
Permalink
Hallo Dirk,

das war das Prozedere nach dem ich meine IB wieder in den Updatemodus
bekommen habe. Die Problembeschreibung ist zwar eine andere aber das
Vorgehen ist das gleiche. Und den nächsten Update dann mit
Bootdiskette, dann sollte es klappen.

Gruß
Harald

---------

Problem: Update kann nicht durchgeführt werden

Problem

Intelliboxen mit bestimmten Konfigurationen können mit der Version
1.300 nicht mit einem weiteren Update geladen werden.

Lösung:

Um das Update trotzdem durchführen zu können, müssen Sie die
Intellibox vor dem Start des Update-Programms in den Download-Modus
versetzen.

Hierzu benutzten Sie bitte den, der Intellibox oder Power 3,
beiliegenden 3poligen-Stecker.

Bitte stellen Sie zunächst eine Kabelverbindung zwischen der Klemme 3
des 3poligen-Steckers für den DCC-Booster-Anschluß (im Handbuch als
Klemme E ausgewiesen) und Klemme 4 des 6poligen-Steckers für Trafo /
Gleisanschluß her.

Zuerst stecken Sie den 3poligen-Stecker in die Buchse des DCC-
Boosters.

Danach stecken Sie den 6poligen-Stecker in die Buchse für Trafo /
Gleisanschluß.

Entfernen Sie jetzt (innerhalb 2 Sekunden) den 3poligen-Stecker aus
der Buchse für den DCC-Booster.

Die Intellibox startet, die rote (Stop) LED und die grüne (Go) LED
blinken abwechselnd.

Die Intellibox befindet sich im Download-Modus, das Update kann jetzt
wie gewohnt durchgeführt werden.
Dirk Nakott
2007-02-06 19:24:14 UTC
Permalink
Hallo,
hier kommt die Lösung. Mein Rechner war zu schnell!
Ich hatte den Update mit einem Pentium 4 2,8 GHz versucht -> Abbruch.
Dann habe ich ein IBM Thinkpad T40 mit Centrino 1,3 GHz versucht ->
Abbruch.
Meine Rettung: Ein altes IBM Thinkpad T23 mit Pentium III 1,1 GHz ->
Erfolg!
Zum Glück kennt man Leute, die solche Rechner noch haben.
Auch habe ich mit U* Support gesprochen: Antwort: Einschicken 3-4
Wochen Dauer.
Und dann kam noch eine Mail vom U* Support: Kein Hinweis auf den
Rechner. Nur wie man in den Download Mode kommt und ob man alles
korrekt verkabelt hat. Also auch hier Fehlanzeige.
Danke an Stefan mit dem Tipp des alten und langsamen Rechners.
Dirk
Lars P. Wolschner
2007-02-06 19:52:21 UTC
Permalink
Post by Dirk Nakott
hier kommt die Lösung. Mein Rechner war zu schnell!
Ich hatte den Update mit einem Pentium 4 2,8 GHz versucht ->
Abbruch. Dann habe ich ein IBM Thinkpad T40 mit Centrino 1,3 GHz
versucht -> Abbruch.
Meine Rettung: Ein altes IBM Thinkpad T23 mit Pentium III 1,1
GHz -> Erfolg!
Die Datenrate der seriellen Schnittstelle hängt doch nicht von der
Taktfrequenz des Rechners ab.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Matthias Kordell
2007-02-07 21:24:36 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Dirk Nakott
hier kommt die Lösung. Mein Rechner war zu schnell!
Ich hatte den Update mit einem Pentium 4 2,8 GHz versucht ->
Abbruch. Dann habe ich ein IBM Thinkpad T40 mit Centrino 1,3 GHz
versucht -> Abbruch.
Meine Rettung: Ein altes IBM Thinkpad T23 mit Pentium III 1,1
GHz -> Erfolg!
Die Datenrate der seriellen Schnittstelle hängt doch nicht von der
Taktfrequenz des Rechners ab.
Wenn man Pausen nicht über die im PC verbauten Timer oder besser vom
Zielsystem abhängig macht, sondern den Prozessor sinnlose Schleifen
drehen lässt, wird das sehr wohl Taktfrequenzabhängig.

Eigentlich sollte jeder wissen, dass man es so *nicht* macht, es
wurde mir aber schon von Saftware für Server berichtet, die auf
diese Art Pausen realisierte.

Matthias

Dirk Nakott
2007-02-06 19:24:50 UTC
Permalink
Hallo,
hier kommt die Lösung. Mein Rechner war zu schnell!
Ich hatte den Update mit einem Pentium 4 2,8 GHz versucht -> Abbruch.
Dann habe ich ein IBM Thinkpad T40 mit Centrino 1,3 GHz versucht ->
Abbruch.
Meine Rettung: Ein altes IBM Thinkpad T23 mit Pentium III 1,1 GHz ->
Erfolg!
Zum Glück kennt man Leute, die solche Rechner noch haben.
Auch habe ich mit U* Support gesprochen: Antwort: Einschicken 3-4
Wochen Dauer.
Und dann kam noch eine Mail vom U* Support: Kein Hinweis auf den
Rechner. Nur wie man in den Download Mode kommt und ob man alles
korrekt verkabelt hat. Also auch hier Fehlanzeige.
Danke an Stefan mit dem Tipp des alten und langsamen Rechners.
Dirk
Bernd Apprich
2007-02-05 20:20:48 UTC
Permalink
Post by Harald Scherer
Hallo Stefan,
also Dirk schreibt die IB zeigt "upload KPU program" an, demnach dürfte
sie nicht mehr sauber bis zum Startbildschirm booten und weitere
Firmwareupgradeversuche sind zwecklos, in dem Fall hilft wirklich nur noch
der Reset laut Anleitung. Ich hatte das Problem damals dadurch verursacht,
daß ich versucht habe die IB aus Windows heraus upzugraden :-( Dieses
merkwürdige Updateprogramm benötigt offensichtlich den alleinigen Zugriff
auf die Schnittstelle, deßhalb erzeugt dieses tolle Windowsupdatetool ja
auch eine Bootdiskette mit der man den PC dann starten muß um anschließend
die IB Firmware zu aktualisieren. Tolles Konzept aber es sorgt fast
selbsttätig dafür, daß selbst der schnellste Rechner den Update nur noch
so schnell macht wie er Daten von der Diskette ziehen kann ;-)
Gruß
Harald
Gruß
Harald
Hallo, Harald,
ich habe Ende letzten Jahres mal bei Uhlenbrock angefragt ob ihrer
altertümlichen updateerei.
Habe selber kein Diskettenlaufwerk mehr an meinem Notebook. :-((
Angeblich arbeiten ihre Leute daran. Mal sehen.

Gruß,
Bernd

***@t-online.de
www.Bernd-Apprich.de
Post by Harald Scherer
Post by Harald Scherer
Hallo Dirk,
Post by Harald Scherer
es gibt dazu auf der Uhlenbrock Homepage eine Anleitung, zumindest gab
es die mal. Es müssen dabei verschiedene Anschlüsse gebrückt und die
IB neu gestartet werden, ist mir auch mal passiert und der Reset hat
glücklicherweise funktioniert.
Das gilt, wenn die IB gar nicht mehr startet und auch vom Update-Programm
nicht mehr gefunden wird.
Post by Harald Scherer
Post by Dirk Nakott
Verbindung PC zu IB tut und der Update beginnt. Dann bricht der Update
bei unterschiedlichen Schritten ab. Mal nach dem ersten. Mal erst nach
dem vierten. Auf eine Antwort von U* warte ich noch. Habt ihr eine
Idee, wie ich den Update durchbringe. Zum Glück kann man beliebig oft
neu starten.
1. Ein kürzeres Anschlusskabel zum PC, 2m waren OK, 10m waren zu viel.
2. Die Probleme hatte ich mit meinem Pentium4 1,8 GHz, funktioniert hat
dann mein alter Pentium mit 100 MHz.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Grüße,
Stefan
Holger Koetting
2007-02-05 20:31:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Apprich
ich habe Ende letzten Jahres mal bei Uhlenbrock angefragt ob ihrer
altertümlichen updateerei.
Habe selber kein Diskettenlaufwerk mehr an meinem Notebook. :-((
Angeblich arbeiten ihre Leute daran. Mal sehen.
Oh. Die bauen Dir ein Diskettenlaufwerk ins Notebook? Das nenne ich
mal echten Kundenservice. :-)

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Bernd Apprich
2007-02-05 20:38:28 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Bernd Apprich
ich habe Ende letzten Jahres mal bei Uhlenbrock angefragt ob ihrer
altertümlichen updateerei.
Habe selber kein Diskettenlaufwerk mehr an meinem Notebook. :-((
Angeblich arbeiten ihre Leute daran. Mal sehen.
Oh. Die bauen Dir ein Diskettenlaufwerk ins Notebook? Das nenne ich
mal echten Kundenservice. :-)
Deswegen dauet es auch ein wenig länger :-)
(Das Sch... Ding paßt nicht recht ins Notebook rein.)
Aber bei dem Service klappt das schon noch.:-)

Gruß,
Bernd
Post by Holger Koetting
Gruß,
Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Heiko Herholz
2007-02-05 18:17:56 UTC
Permalink
Moin,
Post by Dirk Nakott
Auf eine Antwort von U* warte ich noch.
Uhlenbrock ist momentan in Nürnberg auf der Spielwarenmesse. Dadurch
bedingt wird es sicherlich noch ein paar Tage dauern, bis sich bei denen
jemand der aufgelaufenen Anfragen annehmen kann.

Viele Grüße,

Heiko
Loading...