Discussion:
Bemo H0e Diesellok V51
(zu alt für eine Antwort)
Sieglinde Kastaun
2007-05-28 09:57:16 UTC
Permalink
Hallo NG:

Weiß jemand, ob außer den Griffstangen noch weitere Zurüstteile zu der
H0e-Diesellok V51 903 (Best.Nr. 1001 803) von Bemo gehören?
Ich habe schon waschzettel.at nachgesehen, aber nix gefunden (für
Firefox-Nutzer ist die Seite leider auch etwas eingeschränkt).
Es geht um eine gebraucht angebotene Lok, wo nur noch 5 Griffstangen
dabei sind. Griffstangen kann man sich ja leicht selber zurechtbiegen,
aber wenn da noch andere Zurüstteile dazugehören, dann würde das wohl
schwierig bis unmöglich.

Gruß
Sieglinde
Werner Falkenbach
2007-05-28 10:35:45 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Weiß jemand,
doch, doch
Post by Sieglinde Kastaun
ob außer den Griffstangen noch weitere Zurüstteile zu der H0e-Diesellok V51 903 (Best.Nr. 1001 803) von Bemo gehören?
1.) Griffstangen (ich denke es sollten 12 sein)
2.) Aufstiegsleitern (2 Plastikteile zum Anstecken)
3.) Bremsschläuche (2-4 Stk, gibts auch einzeln zu kaufen)
4.) Einsteckkupplungen für große Radien + Füllstock für Schürze

Also nicht wesentliches.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Sieglinde Kastaun
2007-05-28 13:03:19 UTC
Permalink
Hallo Werner:

Danke.
Post by Werner Falkenbach
4.) Einsteckkupplungen für große Radien + Füllstock für Schürze
Welche Kupplungen sind denn für große Radien (bzw. Umkehrschluß: bei
kleinen Radien nicht zu gebrauchen :-) ), die am Drehgestell oder die an
der Pufferbohle?

Gruß
Sieglinde
Matthias Kordell
2007-05-28 13:15:53 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
4.) Einsteckkupplungen für große Radien + Füllstock für Schürze
bei kleinen Radien nicht zu gebrauchen :-) ), die am Drehgestell
oder die an der Pufferbohle?
Ich kenn das Modell zwar nicht, vermute aber dass die Kupplung am
Drehgestell für kleinere Radien geeignet ist als die Kupplung an der
Pufferbohle. Das ist eigentlich bei allen Modellen so.

Matthias
Werner Falkenbach
2007-05-28 17:06:22 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Werner Falkenbach
4.) Einsteckkupplungen für große Radien + Füllstock für Schürze
Welche Kupplungen sind denn für große Radien (bzw. Umkehrschluß: bei
kleinen Radien nicht zu gebrauchen :-) ), die am Drehgestell oder die an
der Pufferbohle?
So wie ich es geschrieben habe ;-)
Die an der Pufferbohle eingesteckten sind für große Radien, die am
Drehgestell befestigten schwenken mit und erlauben so auch kleinere Radien

Wenn man sich die Geometrie überlegt ist das auch logisch.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Sieglinde Kastaun
2007-05-29 10:37:03 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
So wie ich es geschrieben habe ;-)
Werden nicht beide Kupplungsarten irgendwo "eingesteckt"? :-)
Post by Werner Falkenbach
Die an der Pufferbohle eingesteckten sind für große Radien, die am
Drehgestell befestigten schwenken mit und erlauben so auch kleinere Radien
Kannst du noch "kleinere Radien" definieren? Dieser Begriff hat unter
Modellbahnern ja eine große Schwankungsbreite. Was für den einen schon
sehr große Radien sind (z.B. 500 mm bei H0), das liegt für den anderen
immer noch unterhalb der Schmerzgrenze. :-)
Oder kurz gefragt: Schafft diese Lok problemlos noch Radien mit 300 mm,
auch in der Steigung mit einigen kleinen Zweiachsern am Haken?
Post by Werner Falkenbach
Wenn man sich die Geometrie überlegt ist das auch logisch.
Eigentlich ja. :-)

Gruß
Sieglinde
Volker Nossack
2007-05-29 17:50:16 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Kannst du noch "kleinere Radien" definieren? Dieser Begriff hat unter
Modellbahnern ja eine große Schwankungsbreite. Was für den einen schon
sehr große Radien sind (z.B. 500 mm bei H0), das liegt für den anderen
immer noch unterhalb der Schmerzgrenze. :-)
Oder kurz gefragt: Schafft diese Lok problemlos noch Radien mit 300 mm,
auch in der Steigung mit einigen kleinen Zweiachsern am Haken?
Ich bin zwar nicht Werner, aber da ich die Lok auch habe - ja, 300mm
sind kein Problem, auch nicht in der Steigeung, wobei ich in diesem
Falle die Kupplungen an den Drehgestellen benutzen würde. Für Anlagen
nach Fremo-Norm (r>=700mm) ist das natürlich nicht nötig. Die Zugkraft
der Lok ist, auch dank zweier Haftreifen, ohnehin mehr als angemessen.
Im Prinzip eine wirklich feine Lok, wenn sie nicht (vorbildgerecht) so
furchtbar hässlich ware... *duckundwech*

Viele Grüße, Volker
Werner Falkenbach
2007-05-30 08:13:15 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Nossack
Im Prinzip eine wirklich feine Lok, wenn sie nicht (vorbildgerecht) so
furchtbar hässlich ware... *duckundwech*
HÄSSLICH? FURCHTBAR HÄSSLICH? DIE V51?

Du verwechselst sie hoffentlich mit dem Harzbahnkamel.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Will Berghoff
2007-05-30 10:54:01 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Post by Volker Nossack
Im Prinzip eine wirklich feine Lok, wenn sie nicht
(vorbildgerecht) so furchtbar hässlich ware... *duckundwech*
HÄSSLICH? FURCHTBAR HÄSSLICH? DIE V51?
In altrot die schönste Schmalspur V100, die es gibt. Nichtmal die V160
der Brohltalbahn ist so schön.

Gruß
Will
Sieglinde Kastaun
2007-05-30 10:11:23 UTC
Permalink
Post by Volker Nossack
wobei ich in diesem
Falle die Kupplungen an den Drehgestellen benutzen würde.
Ok.
Post by Volker Nossack
Für Anlagen
nach Fremo-Norm (r>=700mm) ist das natürlich nicht nötig.
Schluck. Wir sprechen hier doch von Schmalspur? Für Normalspur kann ich
einen Mindestradius von 700mm ja noch verstehen für Leute mit Turnhalle
(aber sowas haben die Fremoleute ja *g*).
Post by Volker Nossack
Die Zugkraft
der Lok ist, auch dank zweier Haftreifen, ohnehin mehr als angemessen.
Haftreifen? Oh, sehe jetzt erst, daß da zwei Räder eine Nut haben. Muß
ich wohl noch Haftreifen besorgen.
Komisch, bei der Testfahrt lief sich auch ohne Haftreifen ruhig und ohne
zu schlingern.
Post by Volker Nossack
Im Prinzip eine wirklich feine Lok, wenn sie nicht (vorbildgerecht) so
furchtbar hässlich ware...
Wiiiiiie bitte? Häßlich? Wage es jetzt nicht zu sagen, daß sie wie eine
zu heiß gebadete Normalspur-Dieselok aussieht. :-)
Post by Volker Nossack
*duckundwech*
Aber ganz schnell. :-))

Gruß
Sieglinde
Jens Schmidt
2007-05-30 16:39:56 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Volker Nossack
Für Anlagen
nach Fremo-Norm (r>=700mm) ist das natürlich nicht nötig.
Schluck. Wir sprechen hier doch von Schmalspur? Für Normalspur kann ich
einen Mindestradius von 700mm ja noch verstehen für Leute mit Turnhalle
(aber sowas haben die Fremoleute ja *g*).
Normalspur bei H0 liegt eher bei 2000mm. Wenn Du einen Zug da lang fahren
siehst, dann willst Du immer größere Kurven haben.
Die anderen 9mm-Fahrer haben 1000mm als toleriertes Minimum, eigentlich
eher 1187,5mm (190m Vorbild). Und es gibt eben Loks, die sind so maßstäblich
gebaut, dass sie auch maßstäbliche Kurven brauchen, siehe z.B. die auf
<http://www.raw-nette.de/nbahn2o.htm>

[V51]
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Volker Nossack
Im Prinzip eine wirklich feine Lok, wenn sie nicht (vorbildgerecht) so
furchtbar hässlich ware...
Wiiiiiie bitte? Häßlich? Wage es jetzt nicht zu sagen, daß sie wie eine
zu heiß gebadete Normalspur-Dieselok aussieht. :-)
Post by Volker Nossack
*duckundwech*
Aber ganz schnell. :-))
Endlich mal Action hier.
<gelegenheit nutzen="true">
Was streitet ihr euch um Dieselloks? Das sind doch nur graduelle
Unterschiede der Hässlichkeit. Eine schöne Lok hat 1'D1' und einen
Schlepptender. :-)
</gelegenheit>
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Sieglinde Kastaun
2007-05-30 10:41:02 UTC
Permalink
Post by Volker Nossack
auch dank zweier Haftreifen,
Weißt du (oder Werner oder jemand anderes? *g*) zufällig die
Bestellnummer der dazu passenden Haftreifen?
Auf der Bemo-HP gibt es dazu keine Angaben (auch nicht bei Download
Bedienungsanleitungen und Ersatzteilblätter, hier ist sie überhaupt
nicht aufgeführt).
Bei Lokshop gibt es in der Komplett-Bemo-Preisliste nur 2
Haftreifen-Artikel: "2 Radsätze mit Haftreifen für 1001" (dies kann es
ja nicht sein, da ich ja nur Haftreifen brauche) und 3 Artikel "Haftreif
für 1530xxx bzw. 1630xxx bzw. 1620xxx, 10 Stück" (aber das sind
Triebwagen, dürften also auch nicht passen?).

Gruß
Sieglinde
Werner Falkenbach
2007-05-30 17:05:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sieglinde Kastaun
Weißt du (oder Werner oder jemand anderes? *g*) zufällig die
Bestellnummer der dazu passenden Haftreifen?
Ja, damals [tm] 5032, sollte heute 5032 000 sein.
Über BEMO und 5032 findet google auch jede Menge bei ebay


Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Werner Falkenbach
2007-05-30 08:17:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sieglinde Kastaun
Kannst du noch "kleinere Radien" definieren?
Nicht in Zahlen, denn Du argumentierst ja in der Frage schon gegen jede
Antwort. Im übrigen zitierte ich die Anleitung der Lok.

Der Mindestradius liegt bei 25cm, kleine Radien sind solche die näher am
Mindestradius liegen als große.
Post by Sieglinde Kastaun
Oder kurz gefragt: Schafft diese Lok problemlos noch Radien mit 300 mm,
auch in der Steigung mit einigen kleinen Zweiachsern am Haken?
Keine Ahnung. Mangels Radien dieser Ordnung und Steigung.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Sieglinde Kastaun
2007-05-30 10:02:31 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Keine Ahnung. Mangels Radien dieser Ordnung und Steigung.
Konnte ich inzwischen testen. Kein Problem. :-)
Alle Achsen angetrieben und schwerer Metallblock als Gewicht; da kann
sich so manche extrem schwächselnde H0-Lok mal eine Scheibe von
abschneiden. :-)

Nun wollte ich die Lok einer Grundreinigung unterziehen (ist ja immer
sinnvoll bei Gebrauchten). Nach Abziehen des Gehäuses sah man aber nur
einen grooooßen schwarzen Metallzylinder, in dem in einer mit einer
Platine abgedeckten Aussparung der Motor sitzt. Wie kommt man jetzt an
die Zahnräder ran?
Zur Reinigung muß man wahrscheinlich auch die Drehgestelle abnehmen. Wie
(es sind keine Schrauben zu sehen)?

Gruß
Sieglinde
Werner Falkenbach
2007-05-30 17:08:35 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Zur Reinigung muß man wahrscheinlich auch die Drehgestelle abnehmen. Wie
(es sind keine Schrauben zu sehen)?
Untenrum sind die nur geklipst, feste ziehen, und die Blende und die
Achsen fallen auf den Boden.

Die Drehgestellte entfernt man indem man die Lok von der Seite anschaut:
da sieht man über dem Längsträger jeweils eine Achse quer zur Lok, die
sich bewegt, wenn man da Drehgestell bewegt. Einfach mit einer Nadel
rausdrücken, die stecken lose drin und werden durchs Gehäuse am
Weglaufen gehindert.


Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Loading...