Discussion:
Loconet mir Lenz und PC
(zu alt für eine Antwort)
Johannes Neuer
2005-12-24 16:19:05 UTC
Permalink
Hallo Zusammen:

Ich habe eine Frage zum Digitrax Loconet. Ich besitze ein Lenz Set 100
und möchte das zur Zeit noch nicht verkaufen, doch würde ich gerne
anfangen das Loconet als bus für Stationäre und Rückmeldedecoder mit
einem PC auszuprobieren.

Nun die Frage: Kann das Loconet auch ohne Digitrax Zentrale mit einem
PC durch den Locobuffer verbunden zum Laufen gebracht werden? Die
Stromversorgung würde wie auf der Digitrax Internetseite beschrieben
erfolgen (http://www.digitrax.com/appnote_lv100ln.php).

Vielen Dank für Eure Kommentare und frohe Weihnachten!

Johannes Neuer
Dirk Flackus
2005-12-24 23:10:38 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Johannes Neuer
Ich habe eine Frage zum Digitrax Loconet. Ich besitze ein Lenz Set 100
und möchte das zur Zeit noch nicht verkaufen, doch würde ich gerne
anfangen das Loconet als bus für Stationäre und Rückmeldedecoder mit
einem PC auszuprobieren.
Was meinst du mit "Stationäre Dekoder" ?
Sollen das Weichen und Schaltrdekoder sein ?
Post by Johannes Neuer
Nun die Frage: Kann das Loconet auch ohne Digitrax Zentrale mit einem
PC durch den Locobuffer verbunden zum Laufen gebracht werden?
Du meinst den Locobuffer von Hans eloof ?
http://users.pandora.be/deloof/

BTW:
Dort gibt es auch ein modulares System für "Stationäre Dekoder"
und Rückmeldemodule.

Der Locobuffer ist gedacht um loconet ohne Zentrale an den PC
zu bringen.
Ich zitiere von Hans Deloofs Homepage (hat auch eine deutschen Teil)

| Locobuffer implementiert die Hardwareschnittstelle zwischen dem
| Loconet und einer RS232 seriellen Schnittstelle. Es empfängt die Loconet
| Kommandos, puffert sie, und schickt sie weiter über die serielle
Schnittstelle
| mit 16457 Baud (MS100 Kompatibeler Modus), 19200 oder 57600
| (LocoBuffer Modus) Baud. Es empfängt Kommandos via serieller
| Schnittstelle mit den o.a. Baudraten, puffert sie, und sendet sie weiter
auf
| das Loconet. Es kann das auch beides gleichzeitig machen (Voll duplex).
| Die Baudrate can über Brücken selektiert werden. Das Zeitverhalten der
| seriellen Schnittstelle als auch des Loconets werden korrekt eingehalten.

Wobei die Frage ist:
Was soll der PC mit den Befehlen anfangen ?

Willst du selber SW schreiben ?
Das wird auf jeden Fall gehen.

Willst du nur Hans Deloof SW nehmen ?
Er hat ein Windows Tool um seine Dekoder zu programmieren
und die Aktivitäten zu visualisieren. Man kann damit AFAIK
auch (einfache) Abhänigkeiten programmieren.
Auch das geht auf jeden Fall.

Willst du zugleich die Lenz Zentrale (für Loksteuerung) und den
Locobuffer an einer kommerzeillen Moba SW betreiben ?
Wenn ja an welcher ?

So und nun weiß ich nicht weiter.
Aber wenn du mehr Details über dein Ziel offenbarst
wird sich hier jemand mit mehr Infos finden, der dir
weitergehende Hilfe geben kann.
Post by Johannes Neuer
Die Stromversorgung würde wie auf der Digitrax Internetseite beschrieben
erfolgen (http://www.digitrax.com/appnote_lv100ln.php).
Hans Delof Module besitzen auch jeweils eine eigene Stromversorgung.
Post by Johannes Neuer
Vielen Dank für Eure Kommentare und frohe Weihnachten!
Ebenfalls gute Weihnachten und viel Erfolg mit
der weiteren Forschung
wünscht Dirk Flackus
Rastatt
Johannes Neuer
2005-12-25 01:10:17 UTC
Permalink
Hallo Dirk:

Vielen Dank für Deine Antwort.
Post by Dirk Flackus
Was meinst du mit "Stationäre Dekoder" ?
Sollen das Weichen und Schaltrdekoder sein ?
Weichen-, Schalt- und Rückmeldedecoder.
Post by Dirk Flackus
Du meinst den Locobuffer von Hans eloof ?
http://users.pandora.be/deloof/
Ja, an den hatte ich gedacht.
Post by Dirk Flackus
Was soll der PC mit den Befehlen anfangen ?
Willst du selber SW schreiben ?
Das wird auf jeden Fall gehen.
Den PC wollte ich nutzen, um die gesamte Anlage zu steuern. Die
Software will ich nicht selber schreiben sondern auf kommerzielle
Software zurückgreifen, die erlaubt den Fahrbetrieb mit einem System,
die Fahrstrassenschaltung und Rückmeldung mit einem anderen System zu
regeln.
Post by Dirk Flackus
Willst du zugleich die Lenz Zentrale (für Loksteuerung) und den
Locobuffer an einer kommerzeillen Moba SW betreiben ?
Wenn ja an welcher ?
Genau das wäre das Ziel. Ich denke da an Railroad & Co, WInDigipet ,
WinDigital oder Railware, die ich allesamt mangels Weichen- und
Rückmeldedecoder noch nicht richtig ausprobieren konnte.

Ich hoffe das macht meine Absichten etwas deutlicher.

Gruss,

Johannes Neuer
Stefan Bormann
2005-12-27 11:16:42 UTC
Permalink
Post by Johannes Neuer
Ich habe eine Frage zum Digitrax Loconet. Ich besitze ein Lenz Set 100
und möchte das zur Zeit noch nicht verkaufen,
Ich interpretiere das so, dass das Lenz-System das DCC-Signal
erzeugen soll.
Post by Johannes Neuer
doch würde ich gerne
anfangen das Loconet als bus für Stationäre und Rückmeldedecoder mit
einem PC auszuprobieren.
Da stellt sich die Frage: von wo sollen die "Dekoder" denn ihre
Befehle bekommen? Vom Loconet oder vom DCC-Datenstrom, der
bei Digitrax im selben Kabel daherkommt?
Die meissten kommerziellen Produkte sind fuer DCC gebaut.
Ein reines LocoNet-Geraet waere der LocoIO.
Post by Johannes Neuer
Nun die Frage: Kann das Loconet auch ohne Digitrax Zentrale mit einem
PC durch den Locobuffer verbunden zum Laufen gebracht werden?
Ja. Das betrifft dann aber nur das Loconet. In dem 6-adrigen Kabel
stecken aber zwei Systeme:
http://fremodcc.sourceforge.net/wire/Conductor_d.html
Der LocoBuffer tauscht Daten zwischen dem LocoNet und dem
PC aus. Eine Digitalzentrale mit Loconet-Anschluss (IB, oder
Digitrax-Zentralen, ...) nehmen ihre Befehle vom Loconet und
erzeugen den DCC-Datenstrom auf den "Railsync"-Leitungen.
Post by Johannes Neuer
Die
Stromversorgung würde wie auf der Digitrax Internetseite beschrieben
erfolgen (http://www.digitrax.com/appnote_lv100ln.php).
Nein, das dient nicht der Stromversorgung, sondern verbindet
lediglich die Railsync-Leitungen der LocoNet-Verkabelung
mit dem Eingang des Lenz-Boosters. Da du keine Zentrale
am LocoNet haengen hast, passiert da garnichts.
--
Stefan Bormann
***@gmx.de http://www.nord-com.net/stefan.bormann
Edbert van Eimeren
2005-12-29 11:50:13 UTC
Permalink
Hallo Johannes
Post by Johannes Neuer
Ich habe eine Frage zum Digitrax Loconet. Ich besitze ein Lenz
Set 100 und möchte das zur Zeit noch nicht verkaufen, doch würde
ich gerne anfangen das Loconet als bus für Stationäre und
Rückmeldedecoder mit einem PC auszuprobieren.
Stationäre Dekoder (Magnetartikel-, Schalt-Dekoder) werden
eigentlich direkt an das DCC-Signal angeschlossen und nicht
über ein proprietäres Bus-System.
Hast du da was spezielles im Sinn?
Post by Johannes Neuer
Nun die Frage: Kann das Loconet auch ohne Digitrax Zentrale mit
einem PC durch den Locobuffer verbunden zum Laufen gebracht werden?
Im Prinzip ja.
Post by Johannes Neuer
Die Stromversorgung würde wie auf der Digitrax Internetseite
beschrieben erfolgen (http://www.digitrax.com/appnote_lv100ln.php).
Das habe ich deutlich anders verstanden.
Das ist keine Stromversorgung für irgendetwas - speziell nicht das
LocoNet - sondern die Signal-Eingang für den Lenz-Booster.

Daher brauchst du noch eine eigenständige Stromversorgung für das
LocoNet. Sieh im Thread "Loconet Energieversorgung" vom 25.12.05
nach, was dort empfohlen wird.

Im Zweifelsfall, z.B. wenn du nicht löten willst, geht die LocoNet
Stromeinspeisung von Uhlenbrock (63100?).
Die kostet aber heftig Geld (ca. 50 Euro).


Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/index.php/Bisheriges_DER_MOBA-Portal
Gleissysteme http://www.der-moba.de/index.php/Bisheriges_DER_MOBA-Portal
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Loading...