Discussion:
Märklin M-Gleise und Holzplatte was dazwischen ?
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Hohleweg
2004-02-07 19:28:45 UTC
Permalink
Hallo
Wir bauen im Keller die Anlage neu auf *freu

Was eignet sich am besten zur Geräuschdämmung ?
Märklin M-Gleise und eine 16mm Tischlerplatte .
Gruß und Danke
Jo
tobias b koehler
2004-02-07 20:59:09 UTC
Permalink
Post by Joachim Hohleweg
Was eignet sich am besten zur Geräuschdämmung ?
Märklin M-Gleise und eine 16mm Tischlerplatte .
Es gab damals "geräuschdämmleisten" von märklin zu kaufen ....
hab ich nie ausprobiert.

Irgendeine elastische unterlage zwischen gleis und holzplatte
ist wohl zu empfehlen.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Bruno Ineichen
2004-02-08 07:32:48 UTC
Permalink
Hallo Joachim
Post by tobias b koehler
Post by Joachim Hohleweg
Was eignet sich am besten zur Geräuschdämmung ?
Märklin M-Gleise und eine 16mm Tischlerplatte .
Ich würde meinen: Moosgummi, und die ganze Sache nicht verschrauben, sondern
punktuell mit elastischem Kleber verkleben.

Werbung an:
Gleiskleber von http://www.imt-lenzen.de/
Werbung aus.
Post by tobias b koehler
Es gab damals "geräuschdämmleisten" von märklin zu kaufen ....
hab ich nie ausprobiert.
Habe aus meinen Urzeiten noch einige rumliegen, könnte die mal eintüten und
versenden. Aber M* wollte, dass dann die Gleise angeschraubt werden. Effekt:
Geräuschdämmung futsch, also nicht zu empfehlen!!
Post by tobias b koehler
Irgendeine elastische unterlage zwischen gleis und holzplatte
ist wohl zu empfehlen.
Eben: Moosgummi
Post by tobias b koehler
--
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Mit sonntäglichem Gruss, kurz vor der Dislozierung in den Bastekeller für
eine Tunnelröhre ....

Bruno Ineichen
b.ineichen ät ineichen-treuhand punkt ch
http://www.ineichen-treuhand.ch/modelleisenbahn.htm

PM's an obige Adresse sind durchaus willkommen.
Bruno Ineichen
2004-02-08 08:56:46 UTC
Permalink
Post by Bruno Ineichen
Habe aus meinen Urzeiten noch einige rumliegen, könnte die mal eintüten und
Geräuschdämmung futsch, also nicht zu empfehlen!!
Präzisierung: Die Dinger würden natürlich verschenkt ca. 20 - 30 Stück;
müsste mal nachzählen.
--
Bruno Ineichen
b.ineichen ät ineichen-treuhand punkt ch
http://www.ineichen-treuhand.ch/modelleisenbahn.htm

PM's an obige Adresse sind durchaus willkommen.
Jörg Müller
2004-02-08 15:48:13 UTC
Permalink
Post by Joachim Hohleweg
Was eignet sich am besten zur Geräuschdämmung ?
Märklin M-Gleise und eine 16mm Tischlerplatte .
Ich habe seinerzeit die ganze Platte mit "Grasmatten" au dem
Modellbahnzubehör überspannt. Die Gleise habe ich nur locker verschraubt,
damit der Lärm nicht so stark übertragen wird.
Das ist auf jeden Fall besser als gar nichts, jedoch gibt es heutzutage
sicherlich bessere Möglichkeiten.
Damals gab es von Märklin auch so eine Art Gummibohlen, die passend für die
M-Gleise waren. Der Effekt war jedoch nicht sonderlich bemerkbar.

Viele Grüße,

Jörg.
Dietmar Hollenberg
2004-02-08 16:11:25 UTC
Permalink
Post by Joachim Hohleweg
Was eignet sich am besten zur Geräuschdämmung ?
Märklin M-Gleise und eine 16mm Tischlerplatte .
Ohne den Markt für solche Sachen zu kennen: Eine wirksame
Körperschall-Auskopplung bekommst du nur hin, wenn du Gleis und Platte
akustisch trennst. Egal, was du unter das Gleis packst: Es wird sinnlos,
wenn du danach Gleis und Platte wieder mit einer Schraube verbindest.

Wenn befestigt werden muß, muß die Dämmatte (oder was auch immer) an der
Platte und das Gleis an der Dämmatte befestigt werden.

Im "richtigen" Leben gibt es für sowas Silentblocks, Gummiklötze mit nur
über das Gummi verbundenen Schraubanschlüssen. Ob es die so winzig gibt,
daß sie bei Modellbahnen benutzt werden können, weiß ich nicht.

Für am praktikabelsten würde ich eine Matte halten, die selbst auf der
Platte fixiert wird (geklebt oder versenkt geschraubt) und auf die das
Gleis von oben paßgenau aufgesteckt wird, ohne daß eine akustische
Verbindung zur Platte entsteht (auch nicht unter Belastung durch eine
Lok). Kann man sich zur Not selbst schnitzen, wenn man das richtige
Material findet.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Ralf
2004-02-09 18:23:07 UTC
Permalink
Hallo,
Ich habe mir im baumarkt eine Rolle Korkmatte geholt.
Hat eine stärke von ca. 2mm.
habe die matte dann mit Uhu Korkkleber auf die 22mm Pressspanplatten
verklebt.
Aber die Gleise nicht verschrauben!!
Rollgeräusch ist etwas leiser!!!

Viele Grüsse
Ralf
Post by Joachim Hohleweg
Hallo
Wir bauen im Keller die Anlage neu auf *freu
Was eignet sich am besten zur Geräuschdämmung ?
Märklin M-Gleise und eine 16mm Tischlerplatte .
Gruß und Danke
Jo
Loading...