Discussion:
Märklin Kombination Bogenweiche weiche 24672 mit bogen 24912
(zu alt für eine Antwort)
robatmuc
2008-08-19 22:53:53 UTC
Permalink
Hallo,

laut meines gleisplanprogrammes (winrail - märklin c-gleis) kann ich
an die Bogenweiche 24672 den Bogen 24912 anschliessen. ist das auch in
real möglich? würde mich gerne vergewissern bevor ich die gleise
bestelle.

Desweiteren wäre es nette wenn jemand in realität oder mit einem
anderen gleisplanprogramm verifizieren klönnte das wenn ich jeweils 5
x den Bogen 24912 anschliesse, einen "gleiechen" abschluss habe.

vielen dank für die info

rob
Tom Orle
2008-08-20 02:45:05 UTC
Permalink
Post by robatmuc
Hallo,
laut meines gleisplanprogrammes (winrail - märklin c-gleis) kann ich
an die Bogenweiche 24672 den Bogen 24912 anschliessen. ist das auch in
real möglich? würde mich gerne vergewissern bevor ich die gleise
bestelle.
Desweiteren wäre es nette wenn jemand in realität oder mit einem
anderen gleisplanprogramm verifizieren klönnte das wenn ich jeweils 5
x den Bogen 24912 anschliesse, einen "gleiechen" abschluss habe.
vielen dank für die info
rob
Anschliessen kannst Du es, aber was willst Du damit erreichen?

24912 ist das Gegenstück zu den schlanken Weichen 24711 und 24712, mit
einem grossen Radius von 1,114.6 mm und Länge von 12.1°.
(im 2007/2008 Märklin Katalog auf Seite 275 unten rechts).

Die Bogenweiche 24672 hat einen inneren Radius von 360 mm auch R1
genannt, und einen äusseren von 437.2mm oder R2. Beide haben eine
Länge von 30°.

Was meinst Du bei "gleichen" abschluss - abschluss an was?
5 x 24912 machen 60.5° eines Kreises. Also etwas mehr as was 2 x R1
oder R2 gebogene Gleisstücke bringen.

-=tom=-
Horst Lange
2008-08-20 05:11:25 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Post by robatmuc
Hallo,
laut meines gleisplanprogrammes (winrail - märklin c-gleis) kann ich
an die Bogenweiche 24672 den Bogen 24912 anschliessen. ist das auch in
real möglich? würde mich gerne vergewissern bevor ich die gleise
bestelle.
Desweiteren wäre es nette wenn jemand in realität oder mit einem
anderen gleisplanprogramm verifizieren klönnte das wenn ich jeweils 5
x den Bogen 24912 anschliesse, einen "gleiechen" abschluss habe.
vielen dank für die info
rob
Anschliessen kannst Du es, aber was willst Du damit erreichen?
24912 ist das Gegenstück zu den schlanken Weichen 24711 und 24712, mit
einem grossen Radius von 1,114.6 mm und Länge von 12.1°.
(im 2007/2008 Märklin Katalog auf Seite 275 unten rechts).
Die Bogenweiche 24672 hat einen inneren Radius von 360 mm auch R1
genannt, und einen äusseren von 437.2mm oder R2. Beide haben eine
Länge von 30°.
Korrektur: der Außenbogen hat auch einen Radius 360mm/30° (R1), hat
jedoch ein 70mm langes Gerades Gleis am Anfang. Durch die Ergänzung mit
2 Bögen 360mm/30° (R1) kommt man am Ende auf das Parallelgleis.

H0rst
Heiko Rossmann
2008-08-20 12:17:50 UTC
Permalink
Post by Horst Lange
Post by Tom Orle
Post by robatmuc
Hallo,
laut meines gleisplanprogrammes (winrail - märklin c-gleis) kann ich
an die Bogenweiche 24672 den Bogen 24912 anschliessen. ist das auch in
real möglich? würde mich gerne vergewissern bevor ich die gleise
bestelle.
Desweiteren wäre es nette wenn jemand in realität oder mit einem
anderen gleisplanprogramm verifizieren klönnte das wenn ich jeweils 5
x den Bogen 24912 anschliesse, einen "gleiechen" abschluss habe.
vielen dank für die info
rob
Anschliessen kannst Du es, aber was willst Du damit erreichen?
24912 ist das Gegenstück zu den schlanken Weichen 24711 und 24712, mit
einem grossen Radius von 1,114.6 mm und Länge von 12.1°.
(im 2007/2008 Märklin Katalog auf Seite 275 unten rechts).
Korrektur: der Außenbogen hat auch einen Radius 360mm/30° (R1), hat
jedoch ein 70mm langes Gerades Gleis am Anfang. Durch die Ergänzung mit
2 Bögen 360mm/30° (R1) kommt man am Ende auf das Parallelgleis.
Es sind soweit ich weiß 77.5mm Gerade (1x Parallelgleisabstand der
kleinen Radien)

Da die beiden Kurven der Weiche identisch sind, wird man immer mit
77.5mm Abstand auf gleicher Höhe herauskommen, wenn man an beide
Weichenabgänge gleiche Kurven mit insgesamt 60 Grad anschließt.

MfG, Heiko
robatmuc
2008-08-20 15:24:10 UTC
Permalink
Hallo

vielen dank für die Antworten.
Post by Heiko Rossmann
Da die beiden Kurven der Weiche identisch sind, wird man immer mit
77.5mm Abstand auf gleicher Höhe herauskommen, wenn man an beide
Weichenabgänge gleiche Kurven mit insgesamt 60 Grad anschließt.
logisch, mit ein bißchen nachdenken ...

Der Grund ist einfach das ich eine möglichst langgezogenen Kurve haben
möchte. also absichtlich den Ausgang der Kurve "weit" weg versetzen
will
Nochmals vielen Dank rob
Tom Orle
2008-08-20 16:15:42 UTC
Permalink
Post by robatmuc
Der Grund ist einfach das ich eine möglichst langgezogenen Kurve haben
möchte. also absichtlich den Ausgang der Kurve "weit" weg versetzen
will
Das wird nicht sehr gelungen aussehen wenn Du einen schönen langen ICE
oder EC mit Geschwindigkit durch eine solche Kurve mit so einen
'knick' fährst. Deine Preiserleins in den Wagen werden sich sicher
beschweren :-)

Da würde ich besser R3 oder R4 Gleise am Anfang nehmen wo der Übergang
etwas gemächlicher ist. Ja, die Kurve wird schärfer sein aber der
Übergang mehr graduell.

Ausserdem gibt's kein passendes Parallel-Gleis zu den 24912 Gleisen.

-=tom=-
robatmuc
2008-08-22 04:48:16 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Da würde ich besser R3 oder R4 Gleise am Anfang nehmen wo der Übergang
Hallo Tom

ich fange die Kurve mit 3 x R2 an. dann die bogenweiche und dann 5 mal
den langen bogen. Klar gibt es irgendwann den "knick" aber die
alternative wäre die bogenweich gar nicht zu benutzen und das geht aus
platzgründen nicht.

cu rob
Tom Orle
2008-08-22 16:43:45 UTC
Permalink
Post by robatmuc
Post by Tom Orle
Da würde ich besser R3 oder R4 Gleise am Anfang nehmen wo der Übergang
Hallo Tom
ich fange die Kurve mit 3 x R2 an. dann die bogenweiche und dann 5 mal
den langen bogen. Klar gibt es irgendwann den "knick" aber die
alternative wäre die bogenweich gar nicht zu benutzen und das geht aus
platzgründen nicht.
cu rob
Fang mit langen Bogen an, gefolgt von einigen R2 oder R3, dann die
Weiche, noch mehr R2 oder 3 gefolgt von mehr langen Bogen.

Dann funktioniert es wie Übergangsbogen wo sich der Zug langsam in die
Kurve legt und dann eventuell allmählich wieder aus der Kurve fährt.

Falls Du Platzschwierigkeiten hast dann sind die langen Bogen sowieso
fehl am Platze.

-=tom=-

Horst Lange
2008-08-20 05:26:51 UTC
Permalink
Post by robatmuc
Hallo,
laut meines gleisplanprogrammes (winrail - märklin c-gleis) kann ich
an die Bogenweiche 24672 den Bogen 24912 anschliessen. ist das auch in
real möglich? würde mich gerne vergewissern bevor ich die gleise
bestelle.
Radio Eriwan würde hier schrieben: im Prinzip ja, aber...

(Tom fragte ja schon nach dem Wozu ;-)
Post by robatmuc
Desweiteren wäre es nette wenn jemand in realität oder mit einem
anderen gleisplanprogramm verifizieren könnte
das ist nicht nötig. Die Gleisplanprogramme arbeiten so genau, dass es
stimmt. Im Weiteren hat man festgestellt, dass man in der Realität sogar
ungenaue Gleisformen scheinbar problemlos zusammenstellen kann. Meine
Kiddies haben einen C-Kreis mit 11 x R2/30° und 1 x Weichengegenbogen
R2/24° störungsfreu betrieben. Aufgefalles ist es nur, weil ich meine
Weichengegenbogen gesucht hatte. Auch Geraden (188/172 mm) mit
unterschiedlicher Gesamtlänge an den gegenüber liegenden Seiten des
Ovals (5x188 und 4x188+1x172) gehen unfallfrei :-)
Post by robatmuc
das wenn ich jeweils 5 x den Bogen 24912 anschliesse, einen
"gleiechen" abschluss habe.
Tom schrieb Dir hierzu:
/zitat/
5 x 24912 machen 60.5° eines Kreises. Also etwas mehr als was 2 x R1
oder R2 gebogene Gleisstücke bringen.
/zitat ende/

Der Unterschied von 60,5° zu 60° im Kreissegment dürfte kein Problem
sein, allerdings ist mir die Geometrie die Du verfolgst etwas
unschlüssig. Der große Bogen mit dreifachem Radius versetzt ja den
Ausgang der Kurve erheblich. Natürlich kann man dass mit Gerdaden
versuchen auszugleichen, aber für solche Geometrien ist das C-Gleis wohl
eher subobtimal.

H0rst
Loading...