Roger Schwentker
2011-10-06 18:30:45 UTC
Hallöchen!
Nachdem Herr Waldmeyer sein RaiLux leider geschlossen hat und ich
ungerne mit einem nicht mehr supporteten System arbeite, das ich
nur prinzipiell begreife, von dem ich aber keine Schaltpläne und
keine Firmware-Sourcen habe, frage ich hier mal wieder nach, ob
mir jemand Tips für den Bau eines digitalen Gleisbildstellwerkes
geben kann.
Ich steuere die Modellbahn grundsätzlich mit einer Intellibox.
Die Weichen der Hauptstrecke laufen analog, das vereinfacht mir
die Automatisierung der (Schatten-) Bahnhöfe mit Relais.
Die Privatbahn läuft aber ausschließlich manuell, das zugehörige
Gleisbildstellwerk will ich in der für mich üblichen Variante mit
einfachen Tastern bauen, die ihrerseits die Digitallogik ansprechen.
Prinzipiell ist das nicht knifflig, es artet dann halt in reichlich
S88-Encoder aus. Aber die Intellibox kann auch in der aktuellen
Version nur über eine Weichenstraße einen Zusammenhang herstellen
zwischen einem S88-Impuls und einer Weiche und sie kann nur 16 (?)
Weichenstraßen verwalten. Das sind acht Weichen. Ich brauche aber
etwa 80 Weichen und Signale für die auf Modulen aufgebaute Kleinbahn.
Was gibt es für Alternativen? Ich suche zwei Dinge:
Einmal ein Zusatzgerät für erträgliches Geld, welches ich an die
Intellibox anschließen kann und das mir die S88-Daten programmierbar
in Weichensignale verwandelt. Ich muss ihm eine Beziehung zwischen der
Taste und der Weiche beibringen können.
Zum anderen eine "dickere" Eingabemethode für die vielen Taster, denn
80 Weichen sind 20 S88. Nicht billig und nicht einfach unterzubringen.
Ideen? Hinweise?
Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
Nachdem Herr Waldmeyer sein RaiLux leider geschlossen hat und ich
ungerne mit einem nicht mehr supporteten System arbeite, das ich
nur prinzipiell begreife, von dem ich aber keine Schaltpläne und
keine Firmware-Sourcen habe, frage ich hier mal wieder nach, ob
mir jemand Tips für den Bau eines digitalen Gleisbildstellwerkes
geben kann.
Ich steuere die Modellbahn grundsätzlich mit einer Intellibox.
Die Weichen der Hauptstrecke laufen analog, das vereinfacht mir
die Automatisierung der (Schatten-) Bahnhöfe mit Relais.
Die Privatbahn läuft aber ausschließlich manuell, das zugehörige
Gleisbildstellwerk will ich in der für mich üblichen Variante mit
einfachen Tastern bauen, die ihrerseits die Digitallogik ansprechen.
Prinzipiell ist das nicht knifflig, es artet dann halt in reichlich
S88-Encoder aus. Aber die Intellibox kann auch in der aktuellen
Version nur über eine Weichenstraße einen Zusammenhang herstellen
zwischen einem S88-Impuls und einer Weiche und sie kann nur 16 (?)
Weichenstraßen verwalten. Das sind acht Weichen. Ich brauche aber
etwa 80 Weichen und Signale für die auf Modulen aufgebaute Kleinbahn.
Was gibt es für Alternativen? Ich suche zwei Dinge:
Einmal ein Zusatzgerät für erträgliches Geld, welches ich an die
Intellibox anschließen kann und das mir die S88-Daten programmierbar
in Weichensignale verwandelt. Ich muss ihm eine Beziehung zwischen der
Taste und der Weiche beibringen können.
Zum anderen eine "dickere" Eingabemethode für die vielen Taster, denn
80 Weichen sind 20 S88. Nicht billig und nicht einfach unterzubringen.
Ideen? Hinweise?
Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Ham wers geschafft: Sind wir solange mit dem Flieger in den Süden geflogen,
bis es warm genug wurde, daß wir hier bleiben können. [Hagen Rether, Liebe 2]
Ham wers geschafft: Sind wir solange mit dem Flieger in den Süden geflogen,
bis es warm genug wurde, daß wir hier bleiben können. [Hagen Rether, Liebe 2]