Discussion:
[Frust] Viessmann Formsignale und Schaltdecoder
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Iwanowitsch
2009-05-10 12:52:40 UTC
Permalink
Grmpf. Man mag die Frage aufgrund meiner vorigen Frage schon befürchtet
haben. Andreas installiert die ersten Signale auf seiner Anlage, und wie
so oft, wenn er etwas zum ersten Mal macht, klappt es nicht auf Anhieb.
Mag sein, daß ich die Anleitungen nicht lesen kann, oder daß sie
unverständlich geschrieben sind, oder daß ich einfach zu doof bin.
Ärgerlich ist es allemal.

Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt, daher
habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann angeschafft.

Anschlußbeispiele der Signale an diesen Decoder liegen sowohl dem Signal
als auch dem Decoder bei, sie stimmen überein, und es scheint nicht
kompliziert zu sein. Wechselspannung oben links, Digitalspannung unten
links, Signal an ersten (und zur Hälfte an zweiten) Schaltausgang.

Tastendruck auf "Adresse" soll ermöglichen, daß die Adresse eingestellt
wird. Der Magnetartikel soll nach dem Druck auf diese Taste hin- und
herlaufen. Tut er auch.

Nun einen DCC-Stellbefehl auf die gewünschte Adresse (bzw. im
gewünschten Adressbereich) senden, während der Antrieb umläuft. *klick*

Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.

Wie immer bin ich für hilfreiche Tips dankbar, und nein, eine Trixweiche
zur Adresseinstellung, wie in der Anleitung vorgeschlagen, habe ich
nicht.

Gruß
Andreas
Friedhelm Rakowsky
2009-05-10 14:49:43 UTC
Permalink
Hallo,
ich schalte die Antriebe (Viessmann Schranken mit agebauten Antrieben,
Formsignale aus Bausätzen mit Conrad-Antrieben, dürfte aber alles
identisch sein) mit "normalen" Schaltdecodern. Ob plus oder minus der
Dauerkontakt ist und was als Impuls kommt ist doch völlig egal. Wichtig
ist doch nur, dass die Polarität stimmt und ein Schaltimpuls erzeugt wird.
Gruß
Friedhelm
Post by Andreas Iwanowitsch
Grmpf. Man mag die Frage aufgrund meiner vorigen Frage schon befürchtet
haben. Andreas installiert die ersten Signale auf seiner Anlage, und wie
so oft, wenn er etwas zum ersten Mal macht, klappt es nicht auf Anhieb.
Mag sein, daß ich die Anleitungen nicht lesen kann, oder daß sie
unverständlich geschrieben sind, oder daß ich einfach zu doof bin.
Ärgerlich ist es allemal.
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt, daher
habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann angeschafft.
Anschlußbeispiele der Signale an diesen Decoder liegen sowohl dem Signal
als auch dem Decoder bei, sie stimmen überein, und es scheint nicht
kompliziert zu sein. Wechselspannung oben links, Digitalspannung unten
links, Signal an ersten (und zur Hälfte an zweiten) Schaltausgang.
Tastendruck auf "Adresse" soll ermöglichen, daß die Adresse eingestellt
wird. Der Magnetartikel soll nach dem Druck auf diese Taste hin- und
herlaufen. Tut er auch.
Nun einen DCC-Stellbefehl auf die gewünschte Adresse (bzw. im
gewünschten Adressbereich) senden, während der Antrieb umläuft. *klick*
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.
Wie immer bin ich für hilfreiche Tips dankbar, und nein, eine Trixweiche
zur Adresseinstellung, wie in der Anleitung vorgeschlagen, habe ich
nicht.
Gruß
Andreas
Andreas Iwanowitsch
2009-05-10 15:37:44 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Rakowsky
ich schalte die Antriebe (Viessmann Schranken mit agebauten Antrieben,
Formsignale aus Bausätzen mit Conrad-Antrieben, dürfte aber alles
identisch sein) mit "normalen" Schaltdecodern. Ob plus oder minus der
Dauerkontakt ist und was als Impuls kommt ist doch völlig egal. Wichtig
ist doch nur, dass die Polarität stimmt und ein Schaltimpuls erzeugt wird.
Das ist für "normale" Signale sicher richtig, aber die 3-begriffigen
Viessmänner haben ein "Steuermodul", das positive Impulse braucht. Man
könnte an diesem Ding die Dioden heraus- und umgekehrt wieder einlöten,
dann sollten auch negative Impulse funktionieren, aber das wäre noch
eine Fehlerquelle mehr...

Gruß
Andreas
Frank Schmischke
2009-05-10 22:33:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Post by Friedhelm Rakowsky
ich schalte die Antriebe (Viessmann Schranken mit agebauten Antrieben,
Formsignale aus Bausätzen mit Conrad-Antrieben, dürfte aber alles
identisch sein) mit "normalen" Schaltdecodern. Ob plus oder minus der
Dauerkontakt ist und was als Impuls kommt ist doch völlig egal. Wichtig
ist doch nur, dass die Polarität stimmt und ein Schaltimpuls erzeugt wird.
Das ist für "normale" Signale sicher richtig, aber die 3-begriffigen
Viessmänner haben ein "Steuermodul", das positive Impulse braucht. Man
könnte an diesem Ding die Dioden heraus- und umgekehrt wieder einlöten,
dann sollten auch negative Impulse funktionieren, aber das wäre noch
eine Fehlerquelle mehr...
Bei uns im Verein haben wir genau das gemacht. Bei den dreibegriffigen
Signalen die Dioden "umgedreht" und dann Littfinski's Magnetartikeldekoder
verwendet. Das klappt wunderbar, sowohl mit I-Box, als auch mit Lenz.

Viele Grüße
Frank
Jan Fischer
2009-05-12 09:05:01 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank Schmischke
Bei uns im Verein haben wir genau das gemacht. Bei den dreibegriffigen
Signalen die Dioden "umgedreht" und dann Littfinski's Magnetartikeldekoder
verwendet. Das klappt wunderbar, sowohl mit I-Box, als auch mit Lenz.
Kann ich auch bestätigen. Funktioniert 1A

Jan
Arnold Huebsch
2009-05-10 17:01:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt,
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet, da doch fast die
gesamte Zubehörindustrie inzwischen mit gemeinsamen (+) arbeitet.
Post by Andreas Iwanowitsch
daher habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann
angeschafft.
Fehlinvestition...

Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden drin
sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den Decoder oder
Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose Flügelstellung dann
einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung der 2 Ports durchführen.
Post by Andreas Iwanowitsch
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.
Welche Zentrale steht leider nix darüber im Posting daher kann ich nur
vermuten... Da hab' ich üble Erfahrungen. Die Adressierung erfolgt nach
dem Drücken der Adressierungstaste nur dann wenn in großem Zeitabstand
auch wirklich nur *EIN* Magnetartikelbefehl am Gleis ist. Manche
Zentralen schicken DCC Weichenbefehle mehrfach oder senden diese auch
wegen BiDi zyklisch aus. Dann ist bei Vissmann kein Programmieren
möglich. Ich hab' deshalb eine Roco MM um solchen Junk zu programmieren.
Post by Andreas Iwanowitsch
Wie immer bin ich für hilfreiche Tips dankbar, und nein, eine Trixweiche
zur Adresseinstellung, wie in der Anleitung vorgeschlagen, habe ich
nicht.
Man kann da sicher auch irgend einen Motor ein Lämpchen oder ähnliches
nehmen. Es geht um eine Last über die der Decoder die
Quittierungsimpulse erzeugen kann.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Andreas Iwanowitsch
2009-05-10 17:13:39 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt,
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet
Märklin-Tradition. Steht zumindest so da.
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
daher habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann
angeschafft.
Fehlinvestition...
:-))

würde mich freuen, wenn sich das so herausstellt, die Dinger sind
nämlich deutlich teurer als "gewöhnliche" DCC-Schaltdecoder.
Post by Arnold Huebsch
Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden drin
sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den Decoder oder
Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose Flügelstellung dann
einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung der 2 Ports durchführen.
Klingt gut.
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.
Welche Zentrale steht leider nix darüber im Posting
Intellibox. Sorry.
Post by Arnold Huebsch
daher kann ich nur
vermuten... Da hab' ich üble Erfahrungen. Die Adressierung erfolgt nach
dem Drücken der Adressierungstaste nur dann wenn in großem Zeitabstand
auch wirklich nur *EIN* Magnetartikelbefehl am Gleis ist. Manche
Zentralen schicken DCC Weichenbefehle mehrfach oder senden diese auch
wegen BiDi zyklisch aus. Dann ist bei Vissmann kein Programmieren
möglich. Ich hab' deshalb eine Roco MM um solchen Junk zu programmieren.
Oje.
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Wie immer bin ich für hilfreiche Tips dankbar, und nein, eine Trixweiche
zur Adresseinstellung, wie in der Anleitung vorgeschlagen, habe ich
nicht.
Man kann da sicher auch irgend einen Motor ein Lämpchen oder ähnliches
nehmen. Es geht um eine Last über die der Decoder die
Quittierungsimpulse erzeugen kann.
Ich hatte ein Signal dran hängen, das hat beim Drücken auf die
Adress-Taste munter hin- und hergeschaltet. Eine Adresse einzustellen,
ging leider nicht.

Grüße
Andreas
Arnold Huebsch
2009-05-10 19:39:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Märklin-Tradition. Steht zumindest so da.
selbst wenn es so wäre ist es grober Unfug! Seit wann arbeitet Märklin
mit DC Steuersignalen?
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich hatte ein Signal dran hängen, das hat beim Drücken auf die
Adress-Taste munter hin- und hergeschaltet. Eine Adresse einzustellen,
ging leider nicht.
Genau mein Symptom, weshalb ich dann die Roco MM angekesselt hab' nach
dem Programmieren hat's dann mit allen Zentralen Roco, ZIMO, Tran, Lenz
funktioniert.
das Herumwacheln bedeutet der Decoder wartet auf ein DCC Weichenpaket um
die Adresse zu lernen. Versuch' einmal auf der I-Box NUR DCC
einzustellen, ev. geht es dann?
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Andreas Iwanowitsch
2009-05-10 20:09:18 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Märklin-Tradition. Steht zumindest so da.
selbst wenn es so wäre ist es grober Unfug! Seit wann arbeitet Märklin
mit DC Steuersignalen?
Märklin arbeitet für seine Magnetartikel anscheinend mit positiven
Steuerimpulsen. Keine Ahnung, habe das nur gelesen.
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich hatte ein Signal dran hängen, das hat beim Drücken auf die
Adress-Taste munter hin- und hergeschaltet. Eine Adresse einzustellen,
ging leider nicht.
Genau mein Symptom, weshalb ich dann die Roco MM angekesselt hab' nach
dem Programmieren hat's dann mit allen Zentralen Roco, ZIMO, Tran, Lenz
funktioniert.
das Herumwacheln bedeutet der Decoder wartet auf ein DCC Weichenpaket um
die Adresse zu lernen.
Ja, und sobald eine Adresse gesendet wird, sollte er damit aufhören. Hat
er bei mir aber nicht. Schon mal gut zu wissen, daß das bei Dir genauso
war. Roco MM habe ich nicht, aber den GFN Profiboss. Anscheinend muß ich
mir da einen Einstellkreis aufbauen.
Post by Arnold Huebsch
Versuch' einmal auf der I-Box NUR DCC einzustellen, ev. geht es dann?
Müßte eigentlich aus Performancegründen so eingestellt sein, die anderen
Protokolle brauche ich nicht.

Aber beruhigend zu wissen, daß "Auspacken - Einschalten - Geht" nicht
wirklich selbstverständlich ist. Gut vor allem für Ego... aber dennoch
ärgerlich.

Danke und Grüße
Andreas
Lars P. Wolschner
2009-05-11 19:03:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Iwanowitsch
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der
Adresseinstellung werden ignoriert.
Welche Zentrale steht leider nix darüber im Posting
Intellibox. Sorry.
Aha. Die gibt einfach so keine Schaltbefehle aus, Du mußt erst eine
sog. virtuelle Weichenadresse in ihr einrichten. Erst dann kann die
Bedienung eines Knopfpaares einen passenden DCC-Befehl im Gleiskreis
auslösen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Lars P. Wolschner
Uli Johann
2009-05-11 20:03:49 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Andreas Iwanowitsch
Intellibox. Sorry.
Aha. Die gibt einfach so keine Schaltbefehle aus, Du mußt erst eine
sog. virtuelle Weichenadresse in ihr einrichten. Erst dann kann die
Bedienung eines Knopfpaares einen passenden DCC-Befehl im Gleiskreis
auslösen.
Nö, nicht bei der Intellibox. Beim Twin Center ja.

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Armin Muehl
2009-05-10 22:53:58 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet, da doch fast die
gesamte Zubehörindustrie inzwischen mit gemeinsamen (+) arbeitet.
Das haengt mit dem K83-Schaltdecoder zusammen. Ich habe zwar keinen
Schaltplan greifbar, meine aber auch, dass der mit (+) schaltet.
Das ist nunmal einer der aeltesten Weichendecoder auf dem Markt und
somit orientieren sich daran die anderen Firmen, die Dinge fuer das
Motorola-Protokoll anbieten.
Post by Arnold Huebsch
Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden drin
sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den Decoder oder
Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose Flügelstellung dann
einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung der 2 Ports durchführen.
Wuerde ich auch so machen, aber ich kann Viessmann auch verstehen.
Zwei Sorten Signale (+ / - Ansteuerung) legt sich kein Haendler hin
und Umloeten ist fuer die Rasselbahner ein Hindernis :-)

Das ist aber eine der Hauptzielgruppen fuer die verschiedenen
Decoderanbieter. Dem DCC-Bahner traut man eher zu etwas
umzuprogrammieren oder umzuloeten, wie man mir bei so einigen Firmen
sagte.
Post by Arnold Huebsch
Welche Zentrale steht leider nix darüber im Posting daher kann ich nur
vermuten... Da hab' ich üble Erfahrungen. Die Adressierung erfolgt nach
dem Drücken der Adressierungstaste nur dann wenn in großem Zeitabstand
auch wirklich nur *EIN* Magnetartikelbefehl am Gleis ist. Manche
Zentralen schicken DCC Weichenbefehle mehrfach oder senden diese auch
wegen BiDi zyklisch aus. Dann ist bei Vissmann kein Programmieren
möglich. Ich hab' deshalb eine Roco MM um solchen Junk zu programmieren.
Gibt es noch weitere Decoder anderer Firmen, die das Problem haben?


Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Tom Orle
2009-05-11 19:19:04 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Das haengt mit dem K83-Schaltdecoder zusammen. Ich habe zwar keinen
Schaltplan greifbar, meine aber auch, dass der mit (+) schaltet.
Das ist nunmal einer der aeltesten Weichendecoder auf dem Markt und
somit orientieren sich daran die anderen Firmen, die Dinge fuer das
Motorola-Protokoll anbieten.
Armin,

Re.: K83: Die 'gelben' Schaltstrom Ausgänge an die Weichen/Signal
Spulen sind (-). Die rot/grün Schalteingänge werden gegen Masse
geschalten wenn aktiviert. (Bei älteren K83's durch BD680 Darlington
Transistoren.)

-=tom=-
Jens Kulenkampff
2010-03-02 20:54:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt,
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet, da doch fast die
gesamte Zubehörindustrie inzwischen mit gemeinsamen (+) arbeitet.
Post by Andreas Iwanowitsch
daher habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann
angeschafft.
Fehlinvestition...
Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden drin
sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den Decoder oder
Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose Flügelstellung dann
einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung der 2 Ports durchführen.
grad hab ich mir zu Weihnachten gaanz viele Viessmann-Signale schenken
lassen... zweibegriffig und dreibegriffig. Weil sie sooo schön aussehen.
Und nun stolpere ich über das selbe positive-negative
Schaltimpulse-Problem. Bisher schalte ich alle Magnetartikel mit Esu
Switchpilot und bin damit so zufrieden, dass ich davon eigentlich nicht
weg will. Abgesehen davon hab ich auf einem noch drei unbeschaltete
Ausgänge frei.
Andererseits habe ich auch keine Lust, wie Arnold die Dioden zu
entfernen (... und die Garantie zu verlieren). Hat jemand vielleicht
eine Low-Cost Lösung parat? Kleine elektronische Schaltung oder so?
Der finanzielle Horizont liegt im Preisunterschied zwischen Viessmann
5212 und esu switchpilot - also ca. 10 € respektive 2,50€ pro Ausgang.

Gruß
Jens
Harold Winter
2010-03-03 07:47:44 UTC
Permalink
Jens Kulenkampff <***@gmx.de> wrote:

[Signale mit gemeinsamem Minuspol]
Post by Jens Kulenkampff
Andererseits habe ich auch keine Lust, wie Arnold die Dioden zu
entfernen (... und die Garantie zu verlieren). Hat jemand vielleicht
eine Low-Cost Lösung parat? Kleine elektronische Schaltung oder so?
Einfach: PNP-Transistor, Emitter an Plus, Basis über ca. 10kOhm an
Schaltausgang, Signal von Kollektor an Minus. Ev. Schutzdiode.
Jens Kulenkampff
2010-03-03 19:03:41 UTC
Permalink
Post by Harold Winter
[Signale mit gemeinsamem Minuspol]
Post by Jens Kulenkampff
Andererseits habe ich auch keine Lust, wie Arnold die Dioden zu
entfernen (... und die Garantie zu verlieren). Hat jemand vielleicht
eine Low-Cost Lösung parat? Kleine elektronische Schaltung oder so?
Einfach: PNP-Transistor, Emitter an Plus, Basis über ca. 10kOhm an
Schaltausgang, Signal von Kollektor an Minus. Ev. Schutzdiode.
Einfach, wenn man etwas mehr als nur die Grundbegriffe von Elektronik
versteht. Tu ich leider nicht.
Ich kann nur 'ne Schaltung zusammenlöten, wenn sie mir jemand
aufzeichnet... wärst Du vielleicht so gut?

Besonderem Augenmerk gilt dabei auch der Tatsache, dass die
Spulenantriebe natürlich nur einen Rückleiter haben.

Gruß

Jens
Horst Lange
2010-03-03 10:36:49 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Rakowsky
Hallo,
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt,
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet, da doch fast die
gesamte Zubehörindustrie inzwischen mit gemeinsamen (+) arbeitet.
Post by Andreas Iwanowitsch
daher habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann
angeschafft.
Fehlinvestition...
Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden
drin sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den
Decoder oder Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose
Flügelstellung dann einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung der
2 Ports durchführen.
grad hab ich mir zu Weihnachten gaanz viele Viessmann-Signale schenken
lassen... zweibegriffig und dreibegriffig. Weil sie sooo schön aussehen.
Und nun stolpere ich über das selbe positive-negative
Schaltimpulse-Problem.
mein zweibegriffiges Formsignal kann ich mit dem Magnetartikeldecoder
S-DEC-4 (http://www.ldt-infocenter.com/sdec4_02.htm) von Litfinski schalten.
Lediglich bei den Hobby-Lichtsignalen (dreibegriffig) bin ich gescheitert.
Post by Friedhelm Rakowsky
Bisher schalte ich alle Magnetartikel mit Esu Switchpilot
Welcher Switchpilot?
Post by Friedhelm Rakowsky
und bin damit so zufrieden, dass ich davon eigentlich nicht
weg will. Abgesehen davon hab ich auf einem noch drei unbeschaltete
Ausgänge frei.
Andererseits habe ich auch keine Lust, wie Arnold die Dioden zu
entfernen (... und die Garantie zu verlieren). Hat jemand vielleicht
eine Low-Cost Lösung parat? Kleine elektronische Schaltung oder so?
Der finanzielle Horizont liegt im Preisunterschied zwischen Viessmann
5212 und esu switchpilot - also ca. 10 € respektive 2,50€ pro Ausgang.
Lies doch mal hier:
http://stummi.foren-city.de/topic,48070,-esu-switch-pilot-und-viessmann-formsignale.html

H0rst
Jens Kulenkampff
2010-03-03 19:17:01 UTC
Permalink
Post by Horst Lange
Post by Jens Kulenkampff
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt,
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet, da doch fast die
gesamte Zubehörindustrie inzwischen mit gemeinsamen (+) arbeitet.
Post by Andreas Iwanowitsch
daher habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann
angeschafft.
Fehlinvestition...
Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden
drin sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den
Decoder oder Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose
Flügelstellung dann einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung der
2 Ports durchführen.
grad hab ich mir zu Weihnachten gaanz viele Viessmann-Signale schenken
lassen... zweibegriffig und dreibegriffig. Weil sie sooo schön
aussehen. Und nun stolpere ich über das selbe positive-negative
Schaltimpulse-Problem.
mein zweibegriffiges Formsignal kann ich mit dem Magnetartikeldecoder
S-DEC-4 (http://www.ldt-infocenter.com/sdec4_02.htm) von Litfinski schalten.
Lediglich bei den Hobby-Lichtsignalen (dreibegriffig) bin ich gescheitert.
ja, die sind wohl noch einmal ein besonderes Problem. Hab ich aber auch
zwei dabei.

Ich werds jetzt wohl mal mit dem DCC-SDEC-08p von
www.kreischer-datentechnik.de probieren. Mit knapp 60€ für acht
Schaltausgänge gehören die auch noch zu den günstigeren
Decoderanbietern. Jedenfalls nur 2/3 vom Viessmann-Preis.

Aber nerven tut's mich schon ein wenig...
Post by Horst Lange
Post by Jens Kulenkampff
Bisher schalte ich alle Magnetartikel mit Esu Switchpilot
Welcher Switchpilot?
51800
Post by Horst Lange
Post by Jens Kulenkampff
und bin damit so zufrieden, dass ich davon eigentlich nicht weg will.
Abgesehen davon hab ich auf einem noch drei unbeschaltete Ausgänge frei.
Andererseits habe ich auch keine Lust, wie Arnold die Dioden zu
entfernen (... und die Garantie zu verlieren). Hat jemand vielleicht
eine Low-Cost Lösung parat? Kleine elektronische Schaltung oder so?
Der finanzielle Horizont liegt im Preisunterschied zwischen Viessmann
5212 und esu switchpilot - also ca. 10 € respektive 2,50€ pro Ausgang.
http://stummi.foren-city.de/topic,48070,-esu-switch-pilot-und-viessmann-formsignale.html
hab ich bereits. Die Hinweise sind leider so unkonkret, dass es einem
Elektronik-Dummy
wie mir nicht reicht, um wirklich eine Schaltung draus zu bauen - siehe
meine Antwort an Harold. Und auch da: "Das Problem stellt sich
wahrscheinlich erst bei Signalen mit 2 Antrieben."
Und dann noch den Switchpilot Extension für 25 Euronen kaufen und
umbauen? Nein danke...

Ich hoffe mal auf Harold und den Kreischer-Decoder

Gruß
Jens
Horst Lange
2010-03-03 20:59:45 UTC
Permalink
Post by Jens Kulenkampff
Post by Horst Lange
Post by Jens Kulenkampff
Post by Arnold Huebsch
Post by Andreas Iwanowitsch
Ich möchte ein dreibegriffiges Formsignal von Viessmann digital
anschließen. Daß die Dinger positive Schaltimpulse brauchen, die
"normalen" Schaltdecoder aber negative liefern, ist mir bekannt,
Keiner versteht weshalb Vissmann das so beschaltet, da doch fast die
gesamte Zubehörindustrie inzwischen mit gemeinsamen (+) arbeitet.
Post by Andreas Iwanowitsch
daher habe ich einen Schaltdecoder 5212 (für DCC) von Viessmann
angeschafft.
Fehlinvestition...
Einfach die "Verdickung" im Kabel wo so und so nur ein paar Dioden
drin sind, entfernen. Dann die beiden Antriebe einzeln über den
Decoder oder Modulausgang versorgen. Den Ausschluss sinnlose
Flügelstellung dann einfach im Compi-Programm bei der Ansteuerung
der 2 Ports durchführen.
grad hab ich mir zu Weihnachten gaanz viele Viessmann-Signale
schenken lassen... zweibegriffig und dreibegriffig. Weil sie sooo
schön aussehen. Und nun stolpere ich über das selbe positive-negative
Schaltimpulse-Problem.
mein zweibegriffiges Formsignal kann ich mit dem Magnetartikeldecoder
S-DEC-4 (http://www.ldt-infocenter.com/sdec4_02.htm) von Litfinski schalten.
Lediglich bei den Hobby-Lichtsignalen (dreibegriffig) bin ich
gescheitert.
ja, die sind wohl noch einmal ein besonderes Problem. Hab ich aber auch
zwei dabei.
Ich werds jetzt wohl mal mit dem DCC-SDEC-08p von
www.kreischer-datentechnik.de probieren. Mit knapp 60€ für acht
Schaltausgänge gehören die auch noch zu den günstigeren
Decoderanbietern. Jedenfalls nur 2/3 vom Viessmann-Preis.
Ich habe mir heute mal die Anleitung zum LS150 (Lenz) heruntergeladen.
Arbeitet mit Wechselstrom am Ausgang, so daß *theoretisch* der benötigte
positive Impuls zur Verfügung steht. Mit den einfachen Handschaltern von
Märklin klappte das ja auch - und die schlaten ja auch nur einen
Wechselstromkontakt durch
Post by Jens Kulenkampff
Aber nerven tut's mich schon ein wenig...
Post by Horst Lange
Post by Jens Kulenkampff
Bisher schalte ich alle Magnetartikel mit Esu Switchpilot
Welcher Switchpilot?
51800
Post by Horst Lange
Post by Jens Kulenkampff
und bin damit so zufrieden, dass ich davon eigentlich nicht weg will.
Abgesehen davon hab ich auf einem noch drei unbeschaltete Ausgänge frei.
Andererseits habe ich auch keine Lust, wie Arnold die Dioden zu
entfernen (... und die Garantie zu verlieren). Hat jemand vielleicht
eine Low-Cost Lösung parat? Kleine elektronische Schaltung oder so?
Der finanzielle Horizont liegt im Preisunterschied zwischen Viessmann
5212 und esu switchpilot - also ca. 10 € respektive 2,50€ pro Ausgang.
http://stummi.foren-city.de/topic,48070,-esu-switch-pilot-und-viessmann-formsignale.html
hab ich bereits. Die Hinweise sind leider so unkonkret, dass es einem
Elektronik-Dummy
wie mir nicht reicht, um wirklich eine Schaltung draus zu bauen
Dies war eine von 6 Seiten, die ich überflog und mir zeigte es zumindest
die Problematik und diverse Lösungsansätze, wie u.a. den LS150

H0rst

Alexander Bolz
2009-05-10 17:44:35 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Iwanowitsch
Tastendruck auf "Adresse" soll ermöglichen, daß die Adresse eingestellt
wird. Der Magnetartikel soll nach dem Druck auf diese Taste hin- und
herlaufen. Tut er auch.
Nun einen DCC-Stellbefehl auf die gewünschte Adresse (bzw. im
gewünschten Adressbereich) senden, während der Antrieb umläuft. *klick*
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.
Hast Du mal die beiden Leitungen am Eingang für das Digitalsignal
vertauscht? Manche Dekoder, z.B. auch die von Littfinski, ignorieren bei
einer Verpolung alle Schaltbefehle, auch bei DCC. Ist mir selbst genau
so schon passiert.

Viele Grüße,
Alexander
Andreas Iwanowitsch
2009-05-10 19:57:34 UTC
Permalink
Post by Alexander Bolz
Post by Andreas Iwanowitsch
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.
Hast Du mal die beiden Leitungen am Eingang für das Digitalsignal
vertauscht?
Ja. Hat leider nichts gebracht.

Gruß
Andreas
Hans Fanic
2009-05-11 17:36:37 UTC
Permalink
Hallo,

Kreischer Datenchnik hat bezahlbare spezielle 8fach Decoder
für Viessmann Signale nennt sich DCC-SDEC-08p.

Das "p" steht wohl für den positiven Schaltimpuls.

Funktionieren wie die DCC-SDEC-08 einwandfrei.

Hans

Funktionieren genauso wie
Post by Andreas Iwanowitsch
Post by Alexander Bolz
Post by Andreas Iwanowitsch
Der Schaltdecoder versteht Bahnhof, alle Versuche der Adresseinstellung
werden ignoriert.
Hast Du mal die beiden Leitungen am Eingang für das Digitalsignal
vertauscht?
Ja. Hat leider nichts gebracht.
Gruß
Andreas
Andreas Iwanowitsch
2009-05-16 19:56:32 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Rakowsky
Hallo,
Kreischer Datenchnik hat bezahlbare spezielle 8fach Decoder
für Viessmann Signale nennt sich DCC-SDEC-08p.
Das "p" steht wohl für den positiven Schaltimpuls.
Funktionieren wie die DCC-SDEC-08 einwandfrei.
Danke, dem Tip werde ich nachgehen.

Viele Grüße
Andreas
Peter Achterberg
2009-05-11 09:20:21 UTC
Permalink
Hallo,
es gibt von Rautenhaus einen dafür ebenso einsetzbaren
Polaritätswandler. So behält man die Garantie an seinen Produkten. Ach
ja, bevor jemand "Angst" hat: nein ist auch DCC-geeignet...

http://www.rautenhaus.de/produkte/spezialkomponenten/slx821-polaritaetswandler.html

Peter Achterberg
Andreas Iwanowitsch
2009-05-17 17:15:54 UTC
Permalink
Danke an alle für die Tips. Mit dem Fleischmann-Profiboss ließ sich der
Viessmann-Decoder programmieren. Nicht trivial, einmal drücken reicht
nicht, der Decoder erwartet offensichtlich kurz hintereinander zwei
Schaltbefehle. (*)

Nach erfolgter Programmierung arbeitet er (bis jetzt) zuverlässig mit
der Intellibox zusammen, und die Konfigurierung der Software zur
Steuerung des Decoders hat auch funktioniert, die Signalbegriffe werden
wunschgemäß geschaltet.

Grüße
Andreas

(*) Möglicherweise hätte diese Programmiermethode auch mit der IB
funktioniert, aber das zu probieren, fehlte mir der Nerv.
Loading...