Discussion:
Online-Programmierung des LD-W-2 von tams mit der Mobile Station
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Krause
2006-05-08 08:21:22 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Wahrscheinlich wurde dieses Thema schon irgendwo einmal erschöpfend
bearbeitet, aber ich konnte im Netz dazu leider nichts finden. Also
versuche ich hier mal mein Glück ;-)

Ich habe mir den Digitaldecoder von tams, LD-W-2, zugelegt und in eine
M* 216 (30xx) eingebaut. Stelle ich die Lok aufs Gleis und fahre sie
unter der Adresse 78, ist alles ok. Nun bietet der Decoder aber noch
mehr als "nur fahren", jedoch muß man ihn dafür entsprechend programmieren.

Wie gelange ich nun mit der Mobile Station (MS) in den Programmiermodus?
Ich bin streng nach Handbuch vorgegangen und habe
1) eine neue Lok in die MS eingetragen (Adr. 78)
2) die Lok aufs Gleis gesetzt
3) Licht ausgeschaltet
4) die Fahrtrichtung mindestens 8x gewechselt.
Laut Anleitung sollten nun alle Lichter blinken, als Zeichen dafür, daß
ich den Decoder programmieren kann. Es tut sich allerdings nichts.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder weiß jemand Rat, wie man
tatsächlich in den Programmiermodus gelangt?

...Und wo wir gerade dabei sind: Wie stellt man mit der Mobile Station
die Lokadresse ein? Das tams-Handbuch verhält sich da meiner Meinung
nach etwas zu zurückhaltend...

Vielen Dank für jede Hilfe! :-)

Gruß,
Stefan Krause
Jochen Lübbers
2006-05-08 08:55:20 UTC
Permalink
Hallo Stefan Krause,

Du schriebest:
[neue Lok mit LD-W-2]
Post by Stefan Krause
Wie gelange ich nun mit der Mobile Station (MS) in den
Programmiermodus? Ich bin streng nach Handbuch vorgegangen und habe
1) eine neue Lok in die MS eingetragen (Adr. 78)
2) die Lok aufs Gleis gesetzt
3) Licht ausgeschaltet
Dann sieht man aber doch im (klassischen) Moba-Keller nichts mehr!
;-)
Post by Stefan Krause
4) die Fahrtrichtung mindestens 8x gewechselt.
Klingt wie Voodoo.

Jetzt im Ernst: Ist das normal, dass man auf solch geheimnisvolle Weise
Loks programmiert? Was ist denn dann bei Rangieren, wenn ich es wage
kein Licht an zu haben? (Ist je nicht immer Vorbildgerecht, und ich
persönlich bin da ohnehin sehr freizügig...)
Post by Stefan Krause
Laut Anleitung sollten nun alle Lichter blinken, als Zeichen dafür,
daß ich den Decoder programmieren kann. Es tut sich allerdings nichts.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder weiß jemand Rat, wie man
tatsächlich in den Programmiermodus gelangt?
Leider (oder zum Glück) nein.
Post by Stefan Krause
...Und wo wir gerade dabei sind: Wie stellt man mit der Mobile Station
die Lokadresse ein? Das tams-Handbuch verhält sich da meiner Meinung
nach etwas zu zurückhaltend...
Nun helft mir mal auf die Sprünge, ich dachte die MS sei von Märklin.
Wieso soll dann das TAMS-Handbuch des Dekoders das verraten?
Post by Stefan Krause
Vielen Dank für jede Hilfe! :-)
Ich war Dir gewiss (noch) keine Hilfe, aber erstens hab' ich bei dem
Punkt "Licht ausgeschaltet" so heftig in meine Kaffeetasse geprustet,
dass ich einfach antworten musste (kurz: EKNW/SCNR), und zweitens bin
ich nun selbst bespannt, wie die Lösung aussieht.

Viele Grüße
Jochen.
--
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand:
Jeder glaubt, er habe genug davon." (Descartes)
Stefan Krause
2006-05-08 10:23:18 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Post by Stefan Krause
3) Licht ausgeschaltet
Dann sieht man aber doch im (klassischen) Moba-Keller nichts mehr!
;-)
Genau das habe ich im ersten Moment auch gedacht - bis ich darauf kam,
daß offenbar das Licht der Lok gemeint war ;-)
Post by Jochen Lübbers
Post by Stefan Krause
4) die Fahrtrichtung mindestens 8x gewechselt.
Klingt wie Voodoo.
Ja, aber genau so steht es im Manual (auch online unter tams-online.de,
bzw. conrad.de).
Post by Jochen Lübbers
Jetzt im Ernst: Ist das normal, dass man auf solch geheimnisvolle Weise
Loks programmiert? Was ist denn dann bei Rangieren, wenn ich es wage
kein Licht an zu haben? (Ist je nicht immer Vorbildgerecht, und ich
persönlich bin da ohnehin sehr freizügig...)
Ja, bei tams ist das offenbar normal. Beim Rangieren fährst Du
allerdings ja auch mit der Lok zwischen den Richtungswechseln - es sei
denn, der Bahnhof ist wirklich winzig... ;-)
Post by Jochen Lübbers
Nun helft mir mal auf die Sprünge, ich dachte die MS sei von Märklin.
Wieso soll dann das TAMS-Handbuch des Dekoders das verraten?
Richtig, die MS ist von Märklin, und im TAMS-Handbuch wird die
Programmierung mit der Central Station beschrieben. Und es gibt sogar
einen Absatz über die MS, allerdings wird dort außer dem Vodoo-Teil von
oben nichts verraten. Im Grunde sollte TAMS ja auch ein Interesse daran
haben, daß alle Märklinfahrer den Decoder benutzen können - wenn er
schon so exotisch zu bedienen ist.
Post by Jochen Lübbers
Ich war Dir gewiss (noch) keine Hilfe, aber erstens hab' ich bei dem
Punkt "Licht ausgeschaltet" so heftig in meine Kaffeetasse geprustet,
dass ich einfach antworten musste (kurz: EKNW/SCNR), und zweitens bin
ich nun selbst bespannt, wie die Lösung aussieht.
Kein Problem, ich hatte beim Durchlesen des Handbuchs auch einigen Grund
zum Schmunzeln - aber ICH muß da ja nun durch... ;-)

Gruß, Stefan
Jochen Lübbers
2006-05-08 12:17:17 UTC
Permalink
Hallo Stefan Krause,
Post by Stefan Krause
Post by Jochen Lübbers
Post by Stefan Krause
3) Licht ausgeschaltet
Dann sieht man aber doch im (klassischen) Moba-Keller nichts mehr!
;-)
Genau das habe ich im ersten Moment auch gedacht - bis ich darauf kam,
daß offenbar das Licht der Lok gemeint war ;-)
Post by Jochen Lübbers
Post by Stefan Krause
4) die Fahrtrichtung mindestens 8x gewechselt.
Klingt wie Voodoo.
Ja, aber genau so steht es im Manual (auch online unter
tams-online.de, bzw. conrad.de).
Post by Jochen Lübbers
Jetzt im Ernst: Ist das normal, dass man auf solch geheimnisvolle Weise
Loks programmiert? Was ist denn dann bei Rangieren, wenn ich es wage
kein Licht an zu haben? (Ist je nicht immer Vorbildgerecht, und ich
persönlich bin da ohnehin sehr freizügig...)
Ja, bei tams ist das offenbar normal. Beim Rangieren fährst Du
allerdings ja auch mit der Lok zwischen den Richtungswechseln - es sei
denn, der Bahnhof ist wirklich winzig... ;-)
Mein Bahnhof *ist* winzig, und ich bin Grobmotoriker. Wenn ich bei der
LM2 die Richtung wechsle, dann kommt es durchaus vor, dass die Lok auch
ruckt.
Post by Stefan Krause
Post by Jochen Lübbers
Nun helft mir mal auf die Sprünge, ich dachte die MS sei von Märklin.
Wieso soll dann das TAMS-Handbuch des Dekoders das verraten?
Richtig, die MS ist von Märklin, und im TAMS-Handbuch wird die
Programmierung mit der Central Station beschrieben. Und es gibt sogar
einen Absatz über die MS, allerdings wird dort außer dem Vodoo-Teil
von oben nichts verraten. Im Grunde sollte TAMS ja auch ein Interesse
daran haben, daß alle Märklinfahrer den Decoder benutzen können - wenn
er schon so exotisch zu bedienen ist.
Ah, ich beginne zu verstehen: Nicht die MS erzwingt das Voodoo sondern
der Dekoder - zumindest in Verbindung mit der MS.

Könnte es Dir vielleicht ähnlich gegangen sein, wie oben beschrieben,
dass der Dekoder der Meinung war, Du wärst am Rangieren und nicht beim
Programmieren?
Post by Stefan Krause
Kein Problem, ich hatte beim Durchlesen des Handbuchs auch einigen
Grund zum Schmunzeln - aber ICH muß da ja nun durch... ;-)
Danke, ich habe, da war mein Posting schon draußen, gedacht: Das war nun
nicht fein, du machst dich über den armen Kerl lustig und kannst ihm
nicht einmal helfen...

Viel Erfolg
Jochen.
--
"Das ist dann wie bei Arbeitszeugnissen: Das Modell der BR XY zeigte
Interesse an der Gestaltung des Vorbildes und hat sich um befriedigende
Fahreigenschaften bemüht. Es trug zum guten Anlagenklima bei. [...]
Man muß halt zwischen den Zeilen lesen." (Frank Forsten)
Lars Mooshammer
2006-05-08 12:45:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Krause
Richtig, die MS ist von Märklin, und im TAMS-Handbuch wird die
Programmierung mit der Central Station beschrieben. Und es gibt sogar
einen Absatz über die MS, allerdings wird dort außer dem Vodoo-Teil von
oben nichts verraten.
Wenn ich mir den Vodoo-Teil der Anleitung anschaue, dann scheint da
als Einleitungsritual ;-) etwas angeführt zu sein, was Du bei deiner
Aufzählung nicht erwähnt hast. Hast Du das auch mitberücksichtigt?
Ansonsten, sind sonstige Verbraucher noch am Gleis
(Waggonbeleuchtungen, Waggonschlussbeleuchtungen, sonstige Elemente
beim Anschlussgleis, ...)
--
mfg -lm-
Stefan Krause
2006-05-08 13:19:00 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by Lars Mooshammer
Wenn ich mir den Vodoo-Teil der Anleitung anschaue, dann scheint da
als Einleitungsritual ;-) etwas angeführt zu sein, was Du bei deiner
Aufzählung nicht erwähnt hast. Hast Du das auch mitberücksichtigt?
Ansonsten, sind sonstige Verbraucher noch am Gleis
(Waggonbeleuchtungen, Waggonschlussbeleuchtungen, sonstige Elemente
beim Anschlussgleis, ...)
Meinst Du das Löschen der gesamten Lokliste? Diesen Teil habe ich
lediglich als "Versicherung" verstanden, daß die Standard-Adresse 78
frei ist und keine fremden Loks sich angesprochen fühlen. Aber ich kann
gerne heute abend noch einmal probieren, was ein Löschen der Liste
bewirkt. Sonstige Verbraucher sind nicht vorhanden, ich habe mir zum
Programmieren extra ein kleines Oval aufgebaut - also eine
übersichtliche Anzahl von möglichen Fehlerquellen ;-)

Viele Grüße,
Stefan
Lars Mooshammer
2006-05-08 18:42:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Krause
Meinst Du das Löschen der gesamten Lokliste? Diesen Teil habe ich
lediglich als "Versicherung" verstanden, daß die Standard-Adresse 78
frei ist und keine fremden Loks sich angesprochen fühlen.
Nachdem das extra angeführt ist, ...

Zitat LD-W-2 Anleitung:

| Löschen Sie alle aktiven Loks aus dem Datenspeicher der Mobile
| Station. Wählen Sie eine neue Lok mit der aktuellen Adresse des
| Lokdecoders. Achtung! Wählen Sie keine Lok aus der Datenbank! Im
| Auslieferungszustand hat der Decoder die Adresse ?78?.
Post by Stefan Krause
Aber ich kann
gerne heute abend noch einmal probieren, was ein Löschen der Liste
bewirkt.
... würde ich sagen, Versuch macht klug ;-)
--
mfg -lm-
Stefan Krause
2006-05-09 07:05:58 UTC
Permalink
Hallo Lars,

diesmal hat es funktioniert! :-) Ich denke, der Trick ist einfach der,
daß ich erst die Lokomotive aufs Gleis gestellt habe und dann die MS ans
Netz angeschlossen habe. Evtl. bekommt sonst der Decoder Befehle, die
ihn nie in den Programmiermodus gelangen lassen. Jedenfalls konnte ich
dann streng nach Anleitung vorgehen und die Lok entsprechend
programmieren. Auch das Wechseln der Adresse funktioniert genau so, wie
es im Handbuch beschrieben wird.
Nun muß ich nur noch die passenden Einstellungen für meine Lok finden...

Gruß,
Stefan

Rafael Plonka
2006-05-08 11:22:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Krause
Hallo zusammen!
Wahrscheinlich wurde dieses Thema schon irgendwo einmal erschöpfend
bearbeitet, aber ich konnte im Netz dazu leider nichts finden. Also
versuche ich hier mal mein Glück ;-)
Ich habe mir den Digitaldecoder von tams, LD-W-2, zugelegt und in eine
M* 216 (30xx) eingebaut. Stelle ich die Lok aufs Gleis und fahre sie
unter der Adresse 78, ist alles ok. Nun bietet der Decoder aber noch
mehr als "nur fahren", jedoch muß man ihn dafür entsprechend programmieren.
Wie gelange ich nun mit der Mobile Station (MS) in den Programmiermodus?
Ich bin streng nach Handbuch vorgegangen und habe
1) eine neue Lok in die MS eingetragen (Adr. 78)
2) die Lok aufs Gleis gesetzt
3) Licht ausgeschaltet
4) die Fahrtrichtung mindestens 8x gewechselt.
Laut Anleitung sollten nun alle Lichter blinken, als Zeichen dafür, daß
ich den Decoder programmieren kann. Es tut sich allerdings nichts.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder weiß jemand Rat, wie man
tatsächlich in den Programmiermodus gelangt?
...Und wo wir gerade dabei sind: Wie stellt man mit der Mobile Station
die Lokadresse ein? Das tams-Handbuch verhält sich da meiner Meinung
nach etwas zu zurückhaltend...
Vielen Dank für jede Hilfe! :-)
Gruß,
Stefan Krause
Hallo Stefan,

bei einem ähnlichen Problem hatte ich mich mal bei Tams per Email
(***@tams-online.de) gemeldet, es ging da um die Programmierung
eines LD-W-1. Allerdings wollte ich den Decoder per PC-Programm (also
über SRCP Client/Server) programmieren. Ob ich die Antwort hier posten
darf? Naja, wen es interessiert der kontaktiert mich am besten persönlich...

Grüße,

Rafael
Loading...